Wenn Bäume oder Sträucher mit Ackerkulturen oder Tierhaltung auf einer Fläche kombiniert werden, spricht man von Agroforstwirtschaft. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen diese Form der Landnutzung bietet, darüber informiert eine Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, den 22. Mai 2025, von 19 bis 21 Uhr. Dazu lädt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis alle Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere Interessierte ein.
Wie kann man den Wald wirksam vor einem Borkenkäferbefall schützen? Dieser Frage widmete sich eine Informationsveranstaltung der unteren Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises am 25. April 2025 im Gemeindewald Neenstetten. Rund 80 Waldbesitzende sowie weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über die Prävention, das Erkennen und die Bekämpfung von Borkenkäfern zu informieren.
Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Das erfahren Jugendliche ab 13 Jahren im interaktiven Workshop „Check dein Essen“ am Samstag, den 17. Mai 2025, von 13:00 bis 15:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie man gesunde Entscheidungen treffen kann, schauen sich den NutriScore an, machen Experimente – und zu Probieren gibt es auch etwas.
Erfrischende Smoothies, selbstgemachte Limonade und andere köstliche Durstlöscher mixen – in dem Workshop „Erfrischungshelden – Coole Drinks selbst gemacht“ können Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren leckere Getränke kennenlernen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 17. Mai 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Schillerstraße 30 in Ulm, Gebäude A, Mitarbeiterlounge) statt. Die Lebensmittelkosten betragen acht Euro pro Kind.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Neugierig auf Bio? Bio-Betriebe auf der Schwäbischen Alb erleben und entdecken“ können Interessierte am Sonntag, den 27. April 2025, von 11:00 bis 13:00 Uhr an einer Führung auf dem Bio-Ziegenhof in Ehingen-Bockighofen teilnehmen. Dort erfahren sie Wissenswertes zur ökologischen Ziegenhaltung und über die Herstellung von Bio-Käse. Anja Kirchner und Anke Hose bewirtschaften seit einigen Jahren gemeinsam den Bio-Ziegenhof. Auf dem Betrieb wird eine bedrohte Nutztierrasse, die Thüringer Waldziegen, gehalten.
Wie die Einführung von Beikost gut gelingt, dazu informiert eine Referentin der Landesinitiative „BeKi“ (Bewusste Kinderernährung), am Dienstag, den 6. Mai 2025, in einem Webinar von 9:00 bis 10:30 Uhr oder alternativ von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die BeKi-Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernährungserziehung, Entdeckung der Vielfalt und Qualität von Lebensmitteln sowie der Zubereitung von Mahlzeiten für Kleinkinder.
„Den Landkreis genießen“ lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, die in Kooperation mit heimischen Betrieben Einblick in die regionale Erzeugung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln gibt.
„Der Wechsel auf alternative Antriebe ist ein entscheidender Baustein für das Gelingen der Energiewende. Seit Jahren bauen wir den Dienstwagen-Pool des Landratsamtes schrittweise um, weg von Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor hin zu Fahrzeugen mit emissionsarmen und emissionsfreien Antrieben. Die Straßenmeisterei Ulm hat nun auch das erste E-Nutzfahrzeug erhalten – das speziell für die Streckenwartung ausgerüstet ist“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
Wie eine bewusste Ernährung zur Vorbeugung und Linderung von Entzündungen beitragen kann, erläutert Ernährungsexpertin Julia Hertenberger vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis in einem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, den 8. Mai 2025. Sie informiert von 19:00 bis 20:00 Uhr darüber, welche Lebensmittel entzündungshemmend wirken, räumt mit verbreiteten Mythen auf und stellt wissenschaftlich fundierte Fakten vor. Die Referentin gibt praktische Tipps, wie man diese Erkenntnisse in die tägliche Ernährung integrieren kann. Ziel des Vortrags ist es, ein besseres Verständnis für den Zusammenhang zwischen Ernährung und Entzündungsprozessen zu schaffen, um gesünder zu leben.
Am Montag, 28.04.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Die Natur erwacht – und mit dem „Wald Erleben“-Programm geht es wieder auf Entdeckungsreise in die Wälder im Alb-Donau-Kreis und rund um Ulm. Für verschiedene Veranstaltungen des „Wald Erleben“-Programms im Frühjahr und Frühsommer sind noch freie Plätze verfügbar:
Im Frühjahr 1525 formulierten aufständische Bauern in Memmingen ihre Forderungen in den berühmten „Zwölf Artikeln“ – ein Dokument, das als Meilenstein in der frühen Geschichte der Menschen- und Freiheitsrechte gilt. Aus diesem Anlass widmet der Alb-Donau-Kreis dem Thema Bauernkrieg zwei besondere Veranstaltungen: ein Konzert des Ulmer Scherer-Ensembles und ein Schauspiel mit dem Theater Lindenhof.
Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können. Genau hier setzt das gemeinsame Projekt „Kostenlose Wohnberatung im Alb-Donau-Kreis“ an – eine Kooperation des Landratsamts Alb-Donau-Kreis und des VdK-Kreisverbands Ulm. Das Ziel: Bürgerinnen und Bürger individuell und kostenlos zu beraten, wie ihre Wohnung oder ihr Haus barriereärmer und altersgerechter gestaltet werden kann. Eine qualifizierte Wohnberatung findet dabei direkt vor Ort statt: Die Wohnberaterinnen und -berater analysieren die Wohnsituation, erfassen mögliche Hindernisse und erarbeiten konkrete Empfehlungen für Umbaumaßnahmen – abgestimmt auf die persönliche Lebenssituation. Besonders hervorzuheben: Das Angebot steht auch Personen offen, die keine Mitglieder des VdK sind.
Auch auf kleinstem Raum auf dem Balkon oder der Terrasse kann man Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst anbauen. Ulrike Bahmer vom Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gibt bei zwei Terminen Tipps zum Anbau, damit man sich das ganze Jahr an einer schönen Bepflanzung erfreuen und auch eine leckere Ernte genießen kann.
Das Jahr 2024 zählt laut Deutschem Wetterdienst erneut zu den wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Von diesen außergewöhnlich milden Temperaturen profitierte auch der Borkenkäfer: Er konnte sich schneller entwickeln und bis zu drei Generationen ausbilden. Viele Käfer und ihre Entwicklungsstadien haben erfolgreich überwintert – mit den steigenden Temperaturen beginnt nun erneut ihre Aktivitätsphase.