Hier ist ein Bild von einem lächelnden Mann mit braunen Haaren und Bart, der ein hellblaues Hemd trägt. Er schaut nach rechts. Im Hintergrund ist der Text "Für Menschenfreunde & Zahlenspezialisten" zu sehen.

Sozialmanagement (B. A.) (w/m/d)

Der Beruf für Nachwuchskräfte, die mit Engagement und Kompetenz im Sozialmanagement arbeiten, bei der Organisation von Familienunterstützung maßgeblich mitgestalten und Soziale Arbeit mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten kombinieren möchten.

Beginn

  • 1. Oktober des Jahres

Dauer

  • 3 Jahre

Inhalt

Das duale Studium im Bereich Sozialmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, Theorie und Praxis bestens zu verbinden. Durch Einsätze im Jugendamt sowie bei der Leitung des Jugendamts, dem Controlling sowie der Wirtschaftlichen Jugendhilfe erhalten Sie ein umfassendes Verständnis der vielseitigen Aufgaben innerhalb des Dezernats Jugend und Soziales. Sie lernen strategische und operative Prozesse kennen und gewinnen Einblicke in die finanziellen und administrativen Aspekte der sozialen Arbeit. Außerdem eignen Sie sich wesentliche organisatorische und kommunikative Kompetenzen an, die Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn unterstützen werden.

Verlauf & Dauer

Die Studiendauer beträgt drei Jahre (sechs Semester). Theorie- und Praxisphasen wechseln alle drei Monate. Die theoretischen Studieninhalte werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim vermittelt. Die Praxisphasen finden im Dezernat Jugend und Soziales statt. Dieser Wechsel ermöglicht Ihnen, das theoretische Wissen kontinuierlich in realen Arbeitssituationen anzuwenden und zu vertiefen.

Voraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulreife mit einem erfolgreich absolvierten Studierfähigkeitstest
  • Von Vorteil sind praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich
  • Begeisterung für die Arbeit mit und für Menschen
  • Ausgeprägte Fähigkeit, selbstständig Aufgaben zu erledigen
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Offenheit und Neugier
  • Hohe Lernbereitschaft und Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen
     

Vergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.343,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.389,02 €

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal mein-check-in.de/alb-donau-kreis. Die Bewerbungsfrist ist der 15. September des Jahres vor dem Ausbildungsbeginn.