Starkes Profil für den Alb-Donau-Kreis: Dr. Diana Kohlmann tritt neues Amt als Erste Landesbeamtin an

Hier ist ein Foto von Frau Dr. Kohlmann zu sehen. Die Frau hat kurze braune Haare und trägt eine feine silberne Brille, eine hellblaue Kragenbluse und einen schwarzen Blazer. Sie hat die Arme vor der Brust verschränkt und lächelt freundlich in die Kamera.

Dr. Diana Kohlmann hat zum 1. August 2025 ihre neue Aufgabe als Erste Landesbeamtin im Landratsamt Alb-Donau-Kreis aufgenommen. Sie folgt auf Markus Möller, der als Landrat in den Landkreis Göppingen gewechselt ist. Frau Dr. Kohlmann ist nun ständige allgemeine Stellvertreterin des Landrats und leitet das Dezernat 3 mit den zentralen Aufgabenfeldern Sicherheit, Verkehr, Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

„Mit Dr. Diana Kohlmann gewinnen wir eine hochqualifizierte Führungspersönlichkeit für die Landkreisverwaltung. Sie verfügt über breite Erfahrung in der kommunalen wie übergeordneten Verwaltung, bringt Führungsstärke ebenso mit wie hohe Einsatzbereitschaft. Besonders ihre Rolle im Krisenmanagement und bei der Umsetzung strategischer Großprojekte haben gezeigt, dass sie Verantwortung mit Weitblick übernimmt. Über fünf Jahre leitete sie das Dezernat Ländlicher Raum im Ortenaukreis mit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – eine ideale Voraussetzung für unseren ländlich geprägten Alb-Donau-Kreis. Ich bin überzeugt, dass sie die anstehenden Herausforderungen mit einem klaren Blick für die Belange der Bürgerinnen und Bürger des Alb-Donau-Kreises angehen wird“, sagte Landrat Heiner Scheffold.

Juristische Expertise, Krisenerfahrung und kommunale Führungsstärke
Die 43-jährige promovierte Juristin bringt eine breite Verwaltungsexpertise mit. Geboren in Karlsruhe und aufgewachsen in Bellheim bei Speyer, studierte sie Rechtswissenschaften in Freiburg und promovierte im Strafprozessrecht. Ihr Referendariat absolvierte sie in Freiburg und Zürich.

Ihre berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst begann Frau Dr. Kohlmann im Landratsamt Ortenaukreis, wo sie bereits zwischen 2014 und 2017 als stellvertretende Dezernentin für den Ländlichen Raum tätig war. Dort war sie auch für den Breitbandausbau verantwortlich und leitete die Stabsstelle Breitband. Später wechselte sie in das Innenministerium Baden-Württemberg und übernahm schließlich als Katastrophenschutzreferentin beim Regierungspräsidium Freiburg eine zentrale Rolle im behördlichen Krisenmanagement.

Im März 2020 kehrte sie als Dezernentin für den Ländlichen Raum in den Ortenaukreis zurück. Während der Corona-Pandemie übernahm sie dort zusätzlich die Gesamtkoordination der beiden Kreisimpfzentren – ein Beleg für ihre ausgeprägte Führungsstärke, Organisationstalent und interdisziplinäre Kooperationsfähigkeit.

„Ich freue mich darauf, in den kommenden Wochen den Alb-Donau-Kreis, die Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt, die Kommunen des Kreises und die vielfältigen Themenlagen näher kennenzulernen. Bereiche wie die öffentliche Sicherheit, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) oder der Umwelt- und Gesundheitsschutz berühren das tägliche Leben unmittelbar. Hier im engen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen im Haus sowie mit den Menschen vor Ort zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, sehe ich als meine zentrale Aufgabe“, so Dr. Diana Kohlmann.

Passgenaues Profil für die Zukunftsaufgaben des Landkreises
Mit dem Wechsel in den Alb-Donau-Kreis übernimmt Dr. Kohlmann die Leitung eines vielseitigen und gesellschaftlich zentralen Dezernats: von der öffentlichen Sicherheit über den Öffentlichen Personennahverkehr und das Gesundheitswesen bis hin zu Umwelt-, Arbeits-, Tier- und Verbraucherschutz. „Frau Dr. Kohlmann bringt genau die strategische Klarheit und Führungsstärke mit, die es braucht, um die immer komplexeren Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge verantwortungsvoll zu gestalten. Ihre umfangreiche Fachkenntnis, ihre Kommunikationsstärke und ihr Gestaltungswille machen sie zur idealen Besetzung für die Position der Ersten Landesbeamtin“, betonte Landrat Heiner Scheffold.

Die Erste Landesbeamtin oder der Erste Landesbeamte ist die ständige allgemeine Vertreterin oder der Vertreter des Landrats in Baden-Württemberg und damit ranghöchste Beamtin beziehungsweise ranghöchster Beamter in der Landkreisverwaltung nach dem Landrat. Sie oder er unterstützt den Landrat in der Verwaltungsführung, koordiniert zentrale Aufgabenbereiche und übernimmt im Vertretungsfall auch die vollständige Leitung des Landratsamts. Die Position wird vom Innenministerium Baden-Württemberg öffentlich ausgeschrieben und im Einvernehmen mit dem Landrat besetzt. Als Repräsentantin des Landes im Landkreis ist Dr. Kohlmann ein wichtiges Bindeglied zwischen staatlicher Aufsicht und kommunaler Selbstverwaltung.