Internationaler Dolmetscherpool Alb-Donau-Kreis (IDA)
Im Jahr 2017 wurde der Internationale Dolmetscherpool Alb-Donau-Kreis geschaffen, um Menschen bei Beratungs- und Dienstleistungsangeboten sprachlich begleiten zu können.
Behörden und soziale Institutionen aus dem Alb-Donau-Kreis können sich bei der Integrationsbeauftragten des Landkreises (Annika Morath) registrieren lassen, um dann die Hilfe ehrenamtlich Dolmetschender für Beratungsgespräche in Anspruch nehmen zu können.
Hier können ehrenamtliche Dolmetschende eingesetzt werden:
- Soziale Beratungsgespräche (zum Beispiel im Integrationsmanagement, soziale Beratung in den Gemeinschaftsunterkünften, Gespräche des Jugendamts, Schwangerschaftsberatung, Beratung im Frauenhaus, Beratung zur beruflichen Anerkennung etc.)
- Eltern- und Aufnahmegespräche in Kindergärten und Schulen
- Weitere Themen in Absprache
Hier können keine ehrenamtlichen Dolmetschenden eingesetzt werden:
- Gespräche im medizinischen und juristischen Kontext (zum Beispiel Arzttermine, Termine zur Vaterschaftsanerkennung, Sorgeerklärung oder Eheschließung)
- Schriftliche Übersetzungen
- Anfragen von Privatpersonen
In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an entsprechende Berufsdolmetschende. Eine Übersicht beeidigter Dolmetscherinnen und Dolmetscher bzw. Übersetzerinnen und Übersetzer finden Sie beispielsweise unter
- bundesweite Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank (öffentlich bestellt und beeidigt) oder
- Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer
- Darüber hinaus finden sich in der Region und bundesweit Übersetzerbüros sowie örtlich unabhängige Dienstleistungsunternehmen im Bereich Video- und Telefondolmetschen.
Informationen für Einsatzstellen
- Einsatzstellenvereinbarung (137,5 KB)
- Nutzungsrichtlinien für den IDA (326,3 KB)
- Gesprächsvorbereitung (144,4 KB)
- Ablaufschema für Einsatzstellen (148,2 KB)
Die passwortgeschützte Liste der ehrenamtlichen Dolmetschenden kann von externen Institutionen, für welche der Zugang freigegeben wurde, hier (33 KB) (33,5 KB) abgerufen werden.
Ab 1. August 2023 werden Bestätigungen über durchgeführte Dolmetschereinsätze online übermittelt. Bitte beachten Sie, dass nur Einsätze, welche vorab mit der Integrationsbeauftragten abgesprochen und genehmigt wurden, ausgezahlt werden können. Online-Bestätigung eines Dolmetschereinsatzes
Informationen für ehrenamtlich Dolmetschende
- Registrierung für Ehrenamtliche (136 KB)
- Ablaufschema für Ehrenamtliche (134 KB)
- Verpflichtungserklärung (172,4 KB)
- Datenschutzhinweise (208,5 KB)
- Formular Ehrenamtspauschale (117,2 KB)
Besonders gesucht werden aktuell folgende Sprachen: Arabisch, Farsi/Dari, Rumänisch, Bulgarisch, Tigrinya, Albanisch. Grundsätzlich sind alle Sprachen herzlich willkommen!
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Morath jederzeit gerne zur Verfügung:
Annika Morath
Integrationsbeauftragte
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Fachdienst Flüchtlinge, Integration, staatliche Leistungen
Schillerstraße 30, 89077 Ulm
Tel.: 0731/185-4361
E-Mail: Annika.Morath@alb-donau-kreis.de