Kontakt

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Sie haben eine Frage zu unseren Inhalten und Dienstleistungen? Dann können Sie telefonisch, postalisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten.

/



Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung zum Nachlesen.

Elektronische Kommunikation mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Für den Bereich der Verwaltungsverfahren richtet sich die elektronische Kommunikation nach § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes für Baden-Württemberg (LVwVfG - BW).

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis eröffnet hiermit den Zugang für die elektronische Kommunikation nach Maßgabe der nachfolgenden Bedingungen, welche nur für die Kommunikation mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis und nicht für Dritte (verlinkte Einrichtungen, andere Behörden etc.) gelten.

Elektronische Post (E-Mail) für formfreie Schreiben

Vorgänge und Anfragen, die keiner eigenhändigen Unterschrift bedürfen, können an folgende E-Mail-Adressen gesandt werden:
- über unser zentrales elektronisches Postfach post@alb-donau-kreis.de
- über die Postfächer der einzelnen Fachdienste
- über die E-Mailadressen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Bitte beachten Sie, dass E-Mails (und angehängte Dokumente), die ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen über das Internet versendet werden, als "nicht sicher" gelten. Vertrauliche Informationen (besonders auch personenbezogene Daten) sollten daher nicht ungesichert übertragen werden.

Elektronischer Datenaustausch mit Cryptshare

Mit Cryptshare ist es Ihnen möglich, Schreiben und Anhänge verschlüsselt Ihrer Kontaktperson innerhalb des Landratsamtes zukommen zu lassen. Es ist ebenfalls  möglich, große Dateianhänge auf diesem Weg zu übertragen. Für die Verwendung ist eine Verifizierung Ihrer E-Mailadresse notwendig.

Zum Cryptshare Portal gelangen Sie hier.

Nachrichtenerfassung innerhalb der virtuellen Poststelle (VPS)

Mit der Nachrichtenerfassung innerhalb der „virtuellen Poststelle“ können Sie über eine gesicherte Internetverbindung Nachrichten an das Landratsamt Alb-Donau-Kreis übertragen und diesen Nachrichten signierte Dokumente beifügen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung notwendig. Nach der Regisitrerung können Sie die virtuelle Poststelle für den oben beschriebenen rechtssicheren Kommunikationsweg nutzen.

Zur Anmeldung und Registrierung an der Virtuellen Poststelle (VPS) zur sicheren Datenübertragung 

Sie können sicher und verschlüsselt über die Virtuelle Poststelle (VPS) mit uns kommunizieren. Über diese Plattform können Sie:
- Verschlüsselte Nachrichten an uns schicken und unverschlüsselte Antworten über Ihr privates E-Mail-Postfach empfangen. Für diese Art der Kommunikation ist keine Registrierung an der VPS erforderlich.
- Verschlüsselte Nachrichten an uns schicken und verschlüsselte Antwort von uns erhalten. Dazu ist eine einmalige Registrierung an der VPS erforderlich. Nach dieser Registrierung steht Ihnen ein passwortgeschütztes Postfach zur Verfügung. Über dieses Postfach können Sie Nachrichten an uns verschicken und unsere Antworten abrufen. Über eingegangene Nachrichten werden Sie per Mail an Ihr privates E-Mail Postfach benachrichtigt.

Anträge und Schriftsätze, die aus rechtlichen Gründen der Schriftform bedürfen (d.h. eine eigenhändige Unterschrift ist erforderlich), können in elektronischer Form nur dann rechtswirksam eingereicht werden, wenn die entsprechenden elektronischen Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäß Vertrauensdienstegesetz versehen sind. Wenn Sie keine digitale qualifizierte Signatur besitzen und für einzureichende Dokumente (aufgrund gesetzlicher Vorschriften) erhöhte formale Anforderungen notwendig sind, dann geht in diesen Fällen weiterhin nur der Schriftverkehr auf Papier. Das bedeutet: Antrag ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben ans Landratsamt senden. 

Die Signierung mit einem Pseudonym, das die Identifizierung der Person des Signaturschlüsselinhabers nicht ermöglicht, ist nicht zulässig

Technische Voraussetzungen für die digitale Signatur: Es gelten die gleichen technischen Voraussetzungen wie bei Nutzung des Dienstleistungsportals "service-bw". Wir verweisen deshalb auf die Hinweise in www.service-bw.de.
 
Bitte beachten Sie, dass Sie auf einen Server der kommunalen Datenanstalt Komm.ONE weitergeleitet werden, der diesen Service für das Landratsamt erbringt.

Kommunikation mit DE-Mail

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen. Sie benötigen dazu selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten. 

Das Landratsamt hat eine zentrale De-Mail-Adresse: post@alb-donau-kreis.de-mail.de. Die kann nur von Nutzern mit eigener De-Mail-Adresse verwendet werden – einfache E-Mails genügen nicht.

Behördenkommunikation über "service-bw"

www.service-bw.de ist ein umfangreiches Dienstleistungsportal, das gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, Städten und Gemeinden sowie Landkreisen aufgebaut wurde. Es soll Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen den Zugang zur Verwaltung in Baden-Württemberg erleichtern, Informationen über Behörden, Dienstleistungen und Verwaltungsabläufe vermitteln sowie die Online-Abwicklung von Verwaltungsvorgängen ermöglichen. Sie können sich dort zu vielen Lebenslagen, bei denen Sie Kontakt mit Behörden haben (müssen), informieren: über zuständige Behörden, die rechtlichen Voraussetzungen Ihres Anliegens, über die notwendigen Unterlagen. Teilweise stehen auch Formulare zur Verfügung, die Sie auf Ihren PC herunterladen können.

Wenn Sie sich in service-bw registrieren ("mein service-bw") steht Ihnen dort ein eigenes elektronisches Postfach zur Verfügung. Aus "mein service-bw" können Sie Nachrichten an Behörden versenden. Die Behörden können Ihnen Nachrichten in Ihr Postfach übermitteln. Auch ein Dokumentensafe ist vorhanden. Die Datenübertragung und -speicherung erfolgt verschlüsselt. Wenn Sie registrierter Nutzer sind, können Sie (anstatt der Virtuellen Poststelle des Landratsamts, VPS) diese Funktion in service-bw nutzen um sicher mit uns zu kommunizieren. Bitte informieren Sie sich über weitere Details unter www.service-bw.de

Dateiformate, die wir entgegennehmen

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis nimmt Dokumente in folgenden Dateiformaten entgegen:

  • Texdateien im Format ANSI (*.txt)
  • Rich Text Format (.rtf)
  • Word für Windows (*.docx)
  • Excel für Windows (*.xlsx)
  • Portable Data Files (*.pdf)
  • Joint Photographic Expert Group (*.jpg)
  • Graphics Interchange Format (*.gif)
  • Tag Image File Format (*.tiff; *.tif)
  • Bitmap Picture (*.bmp)
  • ZIP Komprimierte Anhänge (*.zip) (sofern nur o.g. Dateien enthalten sind)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Empfangsstelle zulässig.

Dateianhänge, die Makros, sonstige ausführbare Dateien oder Viren enthalten, werden vom System automatisch aus der Mail entfernt. Diese E-Mails können grundsätzlich nicht bearbeitet werden.

Kontakt

Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Schillerstraße 30
89077 Ulm

Telefon Zentrale:
07 31 / 1 85-0
info@alb-donau-kreis.de

Telefon Pressestelle:
07 31 / 1 85-15 96
Telefax Pressestelle:
07 31 / 1 85-12 36
presse@alb-donau-kreis.de