Für viele Menschen, ob Frauen oder Männer, ist Hausarbeit ein notwendiges Übel, das oft viel Zeit in Anspruch nimmt. Wie viel ließe sich in dieser Zeit stattdessen erledigen...
Wie kann man verschiedene Sorten Weihnachtsplätzchen gleichzeitig und effizient backen? Das Geheimnis liegt in der Verwendung unterschiedlicher Teigarten. Ulrike Bahmer, Mitarbeiterin des Fachdiensts Landwirtschaft, zeigt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in jeweils einem separaten Workshop-Termin, wie sich aus diesen Teigen schnell und einfach verschiedene Plätzchensorten herstellen lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren dabei, welche natürlichen Zutaten verwendet werden sollten und wissen somit genau, welche Inhaltsstoffe in den Gebäckstücken enthalten sind.
Der diesjährige Abend der Landwirtschaft findet am Samstag, den 2. November 2024, ab 19:30 Uhr in der Stiftungshalle in Oberbalzheim, Ulmer Straße 16 in Balzheim, statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Eingeladen sind Landwirtinnen und Landwirte sowie alle Interessierten.
Wer an einem sonnigen Morgen durch die würzig duftenden Wacholderheiden der Schwäbischen Alb wandert, erlebt eine in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit unverwechselbare Kulturlandschaft. Diese wichtige Erholungs- und Kulturlandschaft kann jedoch nur mit großer Hingabe und Tatkraft an künftige Generationen weitergegeben werden. Eine intensive Beweidung, aufwändige landschaftliche Pflegemaßnahmen und eine ideelle Wertschätzung der Landschaft tragen dafür Sorge, dass Wacholderheiden als wertvolles Natur- und Kulturerbe der Schwäbischen Alb bewahrt bleiben können.
„Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage am Tunnel Blaubeuren setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft. Diese Anlage zeigt, wie wir bestehende Infrastrukturen intelligent nutzen können, um einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in der Region zu stärken. Es ist der erste Bestandstunnel in Baden-Württemberg, der seinen Strom zu einem großen Teil aus einer eigenen Photovoltaikanlage speist. Dieses Projekt markiert einen weiteren Schritt auf unserem Weg, den Alb-Donau-Kreis nachhaltig zu gestalten und bilanziell energieautark zu machen“, sagte der stellvertretende Landrat Markus Möller bei der Einweihung der Photovoltaikanlage an diesem Freitag, die im Beisein von Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stattfand.
Ob bei der Kinderbeförderung, für den Transport der Einkäufe oder bei einem Ausflug – es sind immer mehr Lastenräder im Einsatz. Auch die Führerscheinstelle des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis greift nun auf ein Cargo-Bike der Firma veloCARRIER GmbH zurück, um beispielsweise Unterlagen zum TÜV innerhalb von Ulm klimaneutral zu transportieren. Dort hat das Landratsamt seinen Hauptsitz.
Am Montag, den 26. Juni 2023, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis in der Schillerstraße 30 in 89077 Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 15:15 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Donnerstag, den 22. Juni 2023, den schadhaften Belag der Kreisstraße K 7371 zwischen Unterkirchberg und dem Anschluss Staig-Essendorf auf einer Länge von etwa 1.200 m erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, sofern das Wetter mitspielt, bis zum 1. Juli 2023.