Rekord-Ergebnis beim STADTRADELN: Alb-Donau-Kreis sammelt rund 758.000 Radkilometer
„Der Alb-Donau-Kreis hat bei der vierten Auflage des STADTRADELN ein Rekord-Ergebnis eingefahren: Knapp 3.000 Radlerinnen und Radler haben in den drei Wochen fast 758.000 Kilometer gesammelt. Bei rund 45.000 Fahrten wurden 124.000 Kilogramm CO<sub>2</sub> gespart. Das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren! Es ist beeindruckend, wie engagiert unsere Bürgerinnen und Bürger wieder in die Pedale getreten haben – um damit einen wertvollen Beitrag für ihre Gesundheit und den Klimaschutz zu leisten“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
Am Samstag, den 12. Juli 2025, hat die Aktion im Alb-Donau-Kreis nach drei Wochen ihren erfolgreichen Abschluss gefunden. Die Teilnehmenden hatten im Anschluss daran noch eine Woche Zeit, ihre Ergebnisse nachzutragen. Zum Vergleich: 2023 und 2024 haben jeweils rund 2.700 Radlerinnen und Radler an der Aktion teilgenommen und insgesamt 664.000 Kilometer sowie 580.000 Kilometer gesammelt.
STADTRADELN ist eine weltweite Kampagne des Klima-Bündnisses, an der Kommunen teilnehmen können. Sie wird durch die Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Für den Alb-Donau-Kreis stehen nach dem Ablauf der drei Kampagnen-Wochen nun die Ergebnisse fest:
Die Kommune mit den meisten gefahrenen Kilometern pro Einwohner ist in diesem Jahr Altheim (39,82 Kilometer pro Kopf), vor Emerkingen (36,10 Kilometern pro Kopf) und Rottenacker (18,69 Kilometer pro Kopf). Langenau ist wie im Vorjahr die Kommune im Alb-Donau-Kreis mit dem besten Gesamtergebnis (mehr als 110.002 Kilometer), gefolgt von Ehingen (mehr als 106.217 Kilometer) und Blaustein (mehr als 78.395 Kilometer).
Die meisten Kilometer insgesamt in der Teamwertung hat erneut das Team Landratsamt Alb-Donau-Kreis mit mehr als 25.439 Kilometern erradelt. Zweitbestes Team wurde die Stadtverwaltung Ehingen mit 23.866 Kilometern vor dem Sanitätsregiment 3 Alb-Donau (19.640 Kilometern). Das Team mit den meisten aktiven Fahrerinnen und Fahrern (135) war die Schillerschule Erbach. Eine Übersicht der Ergebnisse gibt es auf www.stadtradeln.de/alb-donau-kreis.
Insgesamt haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis in diesem Jahr 124 Tonnen CO<sub>2</sub> (51 Tonnen CO<sub>2</sub> in 2022, 108 Tonnen CO<sub>2</sub> in 2023, 96 Tonnen CO<sub>2 </sub>in 2024) vermieden – eine Tonne entspricht etwa einer Strecke von 3.000 Kilometern Fahrt mit einem Mittelklassewagen oder einem Langstreckenflug in die USA.
„Es freut mich sehr, dass beim STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis in diesem Jahr so viele Kilometer wie noch nie gesammelt wurden. Es ist eine tolle Gemeinschaftsaktion, an der sich Jahr für Jahr mehr Menschen aus unseren Städten und Gemeinden beteiligen. Sie macht deutlich, wie viele Strecken wir im Alltag mit dem Rad zurücklegen können – und nebenbei uns selbst und dem Klima etwas Gutes tun“, sagt Landrat Heiner Scheffold.