Wie die Einführung von Beikost gut gelingt, dazu informiert eine Referentin der Landesinitiative „BeKi“ (Bewusste Kinderernährung), am Dienstag, den 2. Dezember 2025, in einem Webinar von 9:00 bis 10:30 Uhr oder alternativ von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die BeKi-Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernährungserziehung, Entdeckung der Vielfalt und Qualität von Lebensmitteln sowie der Zubereitung von Mahlzeiten für Kleinkinder.
Die Kosten für den ÖPNV im Alb-Donau-Kreis sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen; zugleich sagen Prognosen ein weiter wachsendes Defizit voraus. Um den öffentlichen Nahverkehr langfristig finanziell stabil und verlässlich zu halten, hat der Kreistag des Alb-Donau-Kreises daher im Juli Maßnahmen beschlossen, die ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 greifen. Der Alb-Donau-Kreis legt dabei besonderen Wert darauf, die Einsparungen so sozialverträglich wie möglich umzusetzen und die verkehrliche Grundversorgung in den betroffenen Gebieten zu erhalten.
Am Mittwoch, den 3. Dezember 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Am Montag, den 1. Dezember 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags/Betriebsausschusses Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis" statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Welche Vermarktungsperspektiven bietet der ökologische Landbau aktuell und wie können Bio-Produkte vor Ort effektiv abgesetzt und vermarktet werden? Darüber informiert eine Onlineveranstaltung des Landwirtschaftsamtes des Landratsamts Alb-Donau-Kreis, des Kreislandwirtschaftsamts Reutlingen und des Landwirtschaftsamts des Landkreises Esslingen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte sind am Dienstag, den 9. Dezember 2025, von 19:00 bis etwa 21:45 Uhr unter dem Motto „Perspektiven für die Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte“ eingeladen. Um eine Anmeldung bis zum 7. Dezember 2025 über https://esslingen.landwirtschaft-bw.de wird gebeten.
Wie können Landwirtinnen und Landwirte die Chancen der Digitalisierung nutzen – und wo beginnt man am besten? Antworten darauf gibt eine Online-Informationsveranstaltung des Landwirtschaftsamts im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Kooperation mit dem Maschinenring Ulm-Heidenheim. Sie findet am Dienstag, 2. Dezember 2025, um 19 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Straßenmeistereien in Ehingen, Ulm, Langenau und Merklingen sind startklar für die kalte Jahreszeit. Die Salzlager sind gefüllt, die Winterdienstfahrzeuge technisch überprüft, die Schichtpläne stehen. Auch wenn die aktuellen Wetterprognosen keinen besonders strengen Winter erwarten lassen, ist der Alb-Donau-Kreis für alle Szenarien gewappnet.
Die Landwirtschaftsämter des Alb-Donau-Kreises und des Landkreises Reutlingen, die Milchviehberatung Schwäbische Alb-Donau, die Vereine für landwirtschaftliche Fachbildung Alb-Donau-Ulm und Münsingen sowie die Kreisbauernverbände Ulm-Ehingen und Reutlingen laden zur Fachtagung für Milchviehhalterinnen und -halter ein. Diese findet am Mittwoch, den 3. Dezember 2025, ab 10 Uhr sowohl in Präsenz im Gasthaus „Rössle“, Bahnhofstraße 33 in Laichingen, als auch online statt.
„Wir stehen vor der größten haushaltspolitischen Herausforderung in der Geschichte des Alb-Donau-Kreises. Zum vierten Mal in Folge gelingt uns kein ausgeglichener Haushalt, und die Rücklagen sind weitgehend aufgebraucht. Diese Entwicklung ist kein lokales Versagen, sondern Ausdruck einer systemischen Schieflage: Bund und Land übertragen immer neue Aufgaben, ohne sie ausreichend zu finanzieren. Wenn wir als Landkreis handlungsfähig bleiben wollen, müssen wir ehrlich priorisieren, gezielt kürzen und gemeinsam – in Abstimmung mit Kreistag, Kreisverwaltung und Kommunen – tragfähige Lösungen suchen, um die Zukunft unseres Landkreises verantwortungsvoll zu gestalten“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Einbringung des Haushaltsentwurfs 2026 in den Kreistag.
Auf der Bundesstraße 28 zwischen der Einmündung der K 7383 (beim „Schwarzbrenner“) und der Einmündung der L 1239 in Blaustein werden in der Kalenderwoche 47 Straßenreparaturarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Montag, 17. November 2025, und dauern maximal drei Arbeitstage. Sie dienen der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit.
Organisiert vom Netzwerk Demenz Alb-Donau-Kreis fand am Freitag, den 7. November 2025, ein kreativer Nachmittag statt, bei dem Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gemeinsam künstlerisch tätig wurden. Unter der Anleitung der Künstlerin Nicole Diener aus Westerheim entstanden in angenehmer, offener Atmosphäre individuelle Werke, die Erinnerungen, Stimmungen und persönliche Erfahrungen widerspiegelten.
Sucht betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Angehörige und das soziale Umfeld. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status kann eine Suchterkrankung jede Familie treffen. Dennoch ist das Thema vielfach noch tabuisiert, was es erschwert, Hilfe zu suchen und anzunehmen.
Vor der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft stellen sich Landwirtinnen und Landwirten viele Fragen: Ist der Ökolandbau etwas für mich und meinen Betrieb? Was bedeutet die Umstellung? Wie gehe ich vor? Welche Förderung bekomme ich? Wie kann ich meine Produkte vermarkten?