Feldtag zur flachen Bodenbearbeitung: Praktische Vorführungen und Fachwissen in Dellmensingen
Wie lässt sich der Boden effizient und gleichzeitig klimaangepasst bearbeiten? Mit dieser Fragestellung lädt das Landwirtschaftsamt des Landratsamts Alb-Donau-Kreis am Donnerstag, den 4. September 2025, von 9:30 bis 13:30 Uhr zu einem praxisnahen Feldtag auf dem Betrieb Härle in Dellmensingen ein. Gemeinsam mit dem Maschinenring Ulm-Heidenheim e. V. und dem Regierungspräsidium Tübingen wird eine Veranstaltung angeboten, bei der verschiedene Maschinen zur flachen Bodenbearbeitung direkt im Feldeinsatz erlebt werden können.
Nach einer kurzen fachlichen Einführung folgen praktische Vorführungen moderner Bodenbearbeitungsgeräte wie Scheibenegge, Flachgrubber, Horsch Cultro TC oder Saphir GrindStar auf Weizenstoppel. Im Anschluss wird Jonathan Kern von der Bioland-Beratung die bearbeiteten Flächen begutachten und die Ergebnisse fachlich einordnen.
Bei der flachen Bodenbearbeitung wird der Boden nur wenige Zentimeter tief, dafür aber ganzflächig gelockert. Diese Methode bringt mehrere Vorteile mit sich: Sie fördert die Keimung von Ausfallgetreide, Ungräsern und Unkräutern, die in einem nächsten Bearbeitungsschritt mechanisch bekämpft werden können. Gleichzeitig wird durch die geringe Eingriffstiefe die Bodenfeuchtigkeit geschont, da der kapillare Wasseraufstieg unterbrochen und die Verdunstung reduziert wird. Auf der Bodenoberfläche verbleibende Erntereste bilden zudem eine schützende Mulchschicht. Diese hilft, die Bodenerwärmung zu dämpfen, schützt vor Verdunstung und wirkt bei Starkregen erosionshemmend. Angesichts zunehmend trockener und extremer Wetterlagen ist eine wassersparende Bodenbearbeitung ein entscheidender Faktor für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Der Feldtag bietet die Möglichkeit, sowohl bewährte Geräte als auch technische Neuheiten im praktischen Einsatz zu vergleichen. Nach den Vorführungen werden die Maschinen ausgestellt, sodass Teilnehmende sich gezielt mit einzelnen Geräten befassen und mit Berufskolleginnen und -kollegen ins Gespräch kommen können.
Die Veranstaltung findet in 89155 Dellmensingen statt. Die Koordinaten lauten 48.287962, 9.916365. Die Anfahrt ist über die B30 (Ausfahrt Dellmensingen) oder über die Humlanger Straße möglich. Ab dem Kreisverkehr ist der Veranstaltungsort ausgeschildert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollte es zu starker Witterung kommen und die Flächen dadurch unbefahrbar sein, behalten sich die Veranstalter eine Verschiebung oder Absage des Feldtags vor.
Für Rückfragen steht Julia Renz vom Landwirtschaftsamt Alb-Donau-Kreis zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 0731 185-3171 oder per E-Mail an julia.renz@alb-donau-kreis.de erreichbar.