Aufgrund der anhaltend trockenen Witterung und der hohen Temperaturen bittet die untere Forstbehörde des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis die Bevölkerung, im Wald und in Waldesnähe möglichst auf Grillfeuer zu verzichten oder zumindest besonders vorsichtig zu sein. Zu geringe Niederschlage und die überdurchschnittlich hohen Temperaturen haben in den letzten Wochen dazu geführt, dass die Bodenvegetation zunehmend trocken ist. Äste, Laub und Krautschicht sind bei unvorsichtigem Umgang mit heißen oder entzündlichen Quellen leicht entflammbar und führen schnell zu einem Brand.
Am Samstag, 12. Juli 2025, um 10 Uhr öffnet der Biolandhof Raiber in Griesingen seine Tore und lädt Interessierte herzlich ein, biologische Landwirtschaft hautnah zu erleben. Im Mittelpunkt stehen Einblicke in den modernen Ackerbau sowie die tiergerechte Haltung von Kühen und Schweinen.
Das Veterinäramt und das Amt für Forst und Naturschutz im Landratsamt Alb-Donau-Kreis erhalten seit einigen Jahren immer mehr Hinweise, dass Igel und andere Kleintiere durch Mähroboter verletzt wurden. Daher bittet das Landratsamt um einen sorgsamen Umgang mit Mährobotern: Besonders der Betrieb in der Dämmerung und bei Dunkelheit führt zu einem erhöhten Verletzungsrisiko für nachtaktive Tiere, wie Igel, aber auch Frösche und Kröten. Nehmen Igel eine Gefahr war, flüchten sie nicht, sondern rollen sich ein. Mähroboter erkennen die Igel dann meist nicht als Hindernis, was oft zu schweren Verletzungen und bei knapp der Hälfte der Tiere zum Tod führt.
Unter dem Leitgedanken „Lebensqualität in Schelklingen gemeinsam gestalten“ startet die Schelklinger Ideenschmiede in eine neue Runde. Bürgerinnen und Bürger der Stadt erhalten erneut die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Stadt zu beteiligen. Bereits im März 2025 wurden zahlreiche kreative Ideen gesammelt und fünf Themengruppen gebildet. Aufbauend auf diesen ersten Ergebnissen geht die Ideenschmiede nun in die nächste Phase über. Im Mittelpunkt steht das Ziel, durch konkrete Projekte und Initiativen eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in Schelklingen zu erreichen.
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, findet das diesjährige Pflegeeltern-Treffen des Alb-Donau-Kreises statt. Landrat Heiner Scheffold lädt die Pflegeeltern und ihre Kinder in das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm ein. Das Pflegeelternfest ist ein Dankeschön des Alb-Donau-Kreises für das Engagement aller Pflegefamilien.
Am Dienstag, 08.07.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis startet in enger Kooperation mit der Familienbildungsstätte Ulm ein innovatives Projekt zur Stärkung des Ehrenamts: „Empowerment für das Ehrenamt“. Gefördert wird das Vorhaben mit 8.500 Euro durch die Generationen-Stiftung der Sparkasse Ulm.
Das Wohlbefinden von Babys ist eng mit einer bedarfsgerechten und liebevollen Ernährung verbunden. Wie der Einstieg in die Beikost gelingt, erklärt BeKi-Referentin (Bewusste Kinderernährung) Erna Cyron-Guth im Rahmen eines kostenfreien Webinars mit dem Titel „Von Anfang an mit Spaß dabei – Einführung des ersten Breis in die Babynahrung“ am Dienstag, den 1. Juli 2025 , wahlweise von 9:00 bis 10:30 Uhr oder von 19:00 bis 20:30 Uhr .
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Wirkung zum 25. Juni 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern im gesamten Kreisgebiet erheblich einschränkt. Hintergrund ist die anhaltende Trockenheit, die zu drastisch gesunkenen Wasserständen in Flüssen und Bächen geführt hat. Von der Regelung ausgenommen sind lediglich die Donau und Baggerseen, da deren Wasserstände aktuell noch über kritischen Schwellenwerten liegen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die ökologische Funktionsfähigkeit der Gewässer zu sichern und eine weitere Verschlechterung der Situation zu verhindern.
Am Freitag, den 27. Juni 2025, und Samstag, den 28. Juni 2025, finden in Ehingen/Kirchen die jährlichen Leistungsübungen der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Alb-Donau-Kreis statt. Der Austragungsort ist an der Turn- und Festhalle (Erbsenäcker 4). Die praktischen Übungen beginnen am Freitag, den 27. Juli 2025, um 16:00 Uhr. Am Samstag geht es dann ab etwa 8:00 Uhr weiter.
„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für Eltern oftmals eine Herausforderung. Als Arbeitgeber übernehmen wir im Landratsamt Alb-Donau-Kreis Verantwortung und unterstützen unsere rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich bei dieser Balance. Daher freut es mich besonders, dass wir bereits zum sechsten Mal erfolgreich am audit berufundfamilie , einem Audit der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, teilgenommen haben und für unsere familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet worden sind“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
„Die Krankenhausreform des Bundes bringt tiefgreifende Veränderungen für die Kliniken mit sich, die sich auch auf Praxen, die Pflege oder den Rettungsdienst auswirken werden. Als kommunale Verantwortungsträger stehen wir vor der Herausforderung, diese Entwicklungen im Rahmen unserer Möglichkeiten so mitzugestalten, dass die medizinische Versorgung auch zukünftig wohnortnah, qualitativ hochwertig und verlässlich bleibt. Das setzt eine gute Abstimmung und Vernetzung aller relevanten Akteure für die Gesundheitsversorgung in einer Region voraus“, sagten Landrat Heiner Scheffold und Ulms Bürgermeisterin Iris Mann bei der Sitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz, die kürzlich zum achten Mal unter Vorsitz von Landrat Scheffold im Landratsamt Alb-Donau-Kreis stattfand.
In den letzten Tagen hat es intensiv geregnet – die Niederschläge haben jedoch nicht ausgereicht: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit der vergangenen Wochen ist der Wasserstand in den Flüssen und Bächen des Alb-Donau-Kreises sehr niedrig. Die Lone ist nun im Alb-Donau-Kreis in großen Teilen trockengefallen. Der Fluss ist dafür besonders gefährdet, denn in seinem durchlässigen Karstboden versickert das Wasser schon allein aus ganz natürlichen Gründen.
Am Montag, 30.06.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr .
Wegen umfangreicher Bauarbeiten im Dichterviertel durch die Stadt Ulm, die SWU und die Fernwärme Ulm (FUG) ist das Landratsamt Alb-Donau-Kreis von Montag, den 16. Juni 2025, bis voraussichtlich Freitag, den 4. Juli 2025, nicht wie gewohnt über das Ehinger Tor erreichbar. An der Ecke Schillerstraße/Neue Straße werden in dieser Zeit Versorgungsleitungen verlegt.