Brand- und Katastrophenschutz: Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Allgemeines

Amtsleiterin
Astrid Köpf
Schillerstraße 30
89077 Ulm
Tel. 0731 185-1550
Telefax: 0731 185-1477
E-Mail: astrid.koepf@alb-donau-kreis.de

Kreisbrandmeister, Feuerwehren, Einsatzplanung, Brandschutzprüfung, Brandschutzsachverständiger
Ralf Ziegler
Tel. 0731 185-1302
ralf.ziegler@alb-donau-kreis.de

Verwaltung, Zivil- und Katastrophenschutz, Helferangelegenheiten
Anna Tiroch
Tel. 0731 185-1689
E-Mail: anna.tiroch@alb-donau-kreis.de

Christian Pietsch
Tel. 0731 185-1337
E-Mail: christian.pietsch@alb-donau-kreis.de

Verwaltung, Zivil- und Katastrophenschutz, Bundes- und Landesfahrzeuge
Steffen Mansdörfer 
Tel. 0731 185 1334
E-Mail: steffen.mansdoerfer@alb-donau-kreis.de

Feuerwehrausbildung/-lehrgänge
Philipp Renner
Tel. 0731 185-1298
E-Mail: philipp.renner@alb-donau-kreis.de

Vorbeugender baulicher Brandschutz, Brandverhütungsschau
Heike Kleinemeier
Tel. 0731 185-1303
E-Mail: heike.kleinemeier@alb-donau-kreis.de

Daniel Loliva
Tel: 0731 185 1819
E-Mail: daniel.loliva@alb-donau-kreis.de

Digitalfunk, Digitale Alarmumsetzer
Martin Duelli
Tel. 0731 185-1825
E-Mail: martin.duelli@alb-donau-kreis.de


Allgemeines
Im Alb-Donau-Kreis gibt es 55 Gemeindefeuerwehren mit insgesamt 125 Feuerwehrabteilungen. Hinzu kommen drei Werkfeuerwehren: bei der Schwenk Zement KG in Allmendingen, bei der Heidelberger Druckmaschinen AG in Amstetten, bei der HeidelbergCementAG in Schelklingen und bei Sappi Europe in Ehingen. 

Rund 3.830 Feuerwehrleute verrichten aktiven Dienst in den Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis. In 32 Gemeinden gibt es eine Jugendfeuerwehrabteilung. Dort werden über 700 Kinder und Jugendliche betreut und für den aktiven Einsatzdienst ausgebildet. 

Über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der Kreisausbildung jährlich geschult. Der Landkreis bietet Lehrgänge zur Grundausbildung, zum Truppführer, Sprechfunker, Maschinisten für Löschfahrzeuge und Atemschutzgeräteträger kontinuierlich an. 

Die Gemeindefeuerwehren werden jährlich zu rund 1.800 Einsätzen alarmiert. Die Alarmierung erfolgt durch die gemeinsame Leitstelle, die der Landkreis zusammen mit der Stadt Ulm und dem Deutschen Roten Kreuz von der Hauptfeuerwache Ulm aus betreibt. 

Parallel zu den Feuerwehren, die von den Gemeinden vorgehalten werden, verfügt der Katastrophenschutz im Landkreis über 27 Einsatzfahrzeuge. Diese sind in die zwei Leistungsmodule Erstversorgung und Behandlung geordnet. Außerdem gibt es eine Task Force auf der Ebene des Regierungspräsidiums. 

Hauptamtlicher Kreisbrandmeister im Landratsamt
Das Brand- und Katastrophenschutzteam im Landratsamt besteht aus dem hauptamtlichen Kreisbrandmeister Ralf Ziegler, Martin Duelli und Philipp Renner (Feuerwehrwesen), Heike Kleinemeier (vorbeugender baulicher Brandschutz), Daniel Loliva (Brandverhütungsschau) sowie Anna Tiroch, Christian Pietsch und Steffen Mansdörfer (Zivil- und Katastrophenschutz). 

Ralf Ziegler hat drei Stellvertreter aus den Reihen der Gemeindefeuerwehren: Achim Lang (Dornstadt), Oliver Burget (Ehingen) und Stefan Pistel (Dietenheim).