Hier ist ein Bild von einer Frau mit Hidschab und einem Mann, die zusammen an einem Laptop sitzen. Sie lächeln und scheinen an einem Projekt zu arbeiten. Oben rechts im Bild steht "Für Starthelfer & Voranbringer", und unter dem Bild befindet sich ein blauer Balken mit dem Text "Mein Job. Für hier. Für alle."

Soziale Arbeit (B. A.) (w/m/d) – Arbeit, Integration, Soziale Sicherung

Der Beruf für Nachwuchskräfte, die gerne Menschen aus unterschiedlichen Kulturen bei ihrem Neustart in Deutschland helfen, bei der Integration unterstützen und dabei durch ihre kreative, strategische und planvolle Denkweise auch schwierige Situationen souverän meistern.

Beginn

  • 1. Oktober des Jahres

Dauer

  • 3 Jahre

Inhalt

Als Sozialarbeiter verfügen Sie über Kenntnisse, die in unterschiedlichen Einrichtungen gefragt sind. Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse befähigen Sie für die Arbeit mit Personen in schwierigen Lebenssituationen. Sie sind mit den Ursachen sozialer Probleme vertraut und können Lösungsmöglichkeiten für die Betroffenen erarbeiten. Sie unterstützen und beraten Menschen überall dort, wo diese sozial eingeschränkt sind und ihren Alltag nicht alleine bewältigen können.

Verlauf & Dauer

Die Studiendauer beträgt drei Jahre (sechs Semester). Dabei profitieren Sie bereits in Ihrem Studium von Praxisphasen, die sich alle drei Monate mit Theoriephasen abwechseln. Ihr theoretisches Wissen erwerben Sie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart und Ihre Praxisphasen absolvieren Sie im Dezernat Jugend und Soziales, überwiegend im Amt für Flüchtlinge und Integration. Einsatzbereiche sind insbesondere die Sozialbetreuung von Geflüchteten in den Gemeinschaftsunterkünften, wo Sie von einem erfahrenen Team betreut werden, sowie in unserem Integrationsmanagement.

Voraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulreife mit einem erfolgreich absolvierten Studierfähigkeitstest
  • Von Vorteil sind praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich
  • Begeisterung für die Arbeit mit und für Menschen
  • Ausgeprägte Fähigkeit, selbstständig Aufgaben zu erledigen
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Offenheit und Neugier
  • Hohe Lernbereitschaft und Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen

Vergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.343,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.389,02 €

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal mein-check-in.de/alb-donau-kreis. Die Bewerbungsfrist ist der 15. September im Jahr vor dem Ausbildungsbeginn.

Auskünfte