Organisiert vom Netzwerk Demenz Alb-Donau-Kreis fand am Freitag, den 7. November 2025, ein kreativer Nachmittag statt, bei dem Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gemeinsam künstlerisch tätig wurden. Unter der Anleitung der Künstlerin Nicole Diener aus Westerheim entstanden in angenehmer, offener Atmosphäre individuelle Werke, die Erinnerungen, Stimmungen und persönliche Erfahrungen widerspiegelten.
Sucht betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Angehörige und das soziale Umfeld. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status kann eine Suchterkrankung jede Familie treffen. Dennoch ist das Thema vielfach noch tabuisiert, was es erschwert, Hilfe zu suchen und anzunehmen.
Vor der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft stellen sich Landwirtinnen und Landwirten viele Fragen: Ist der Ökolandbau etwas für mich und meinen Betrieb? Was bedeutet die Umstellung? Wie gehe ich vor? Welche Förderung bekomme ich? Wie kann ich meine Produkte vermarkten?
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Schulen, den Unterricht und das Lernen selbst? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Bildungsforums 2025, das am 5. November im Landratsamt Alb-Donau-Kreis stattfand. Unter dem Motto „Lernen 4.0 – Wie KI unsere Bildung transformiert“ kamen über 200 Lehrkräfte, Bildungsakteurinnen und -akteure sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung zusammen, um sich über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich auszutauschen. Das Bildungsforum wurde vom Regionalen Bildungsbüro des Alb-Donau-Kreises organisiert, das Bildungseinrichtungen und Akteure im Landkreis vernetzt und innovative Bildungsansätze fördert.
Sucht und Drogen sind Themen, die viele Familien beschäftigen. Kinder und Jugendliche kommen in einer schnelllebigen Gesellschaft häufig früh mit legalen wie auch mit illegalen Suchtmitteln in Kontakt. Die Vortragsreihe bietet Eltern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen.
Am Dienstag, 11.11.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Vom 26. Oktober bis 29. November 2025 widmet sich die Ausstellung „Über das allmähliche Verschwinden“ in der KUNSTPOOL Galerie am Ehinger Tor in Ulm einem Thema, das viele Menschen bewegt und doch oft im Verborgenen bleibt: Demenz. 85 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland setzen sich in ihren Arbeiten mit den verschiedenen Facetten dieser Erkrankung auseinander – einfühlsam, kritisch und mit großer künstlerischer Vielfalt.
Der diesjährige Abend der Landwirtschaft findet am Samstag, den 8. November 2025, ab 19:30 Uhr in der Albhalle in Ehingen-Granheim, Von-Speth-Schülzburg-Straße 3, statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Eingeladen sind Landwirtinnen und Landwirte sowie alle Interessierten.
Die diesjährige Fachtagung für Schweinehalter findet am Freitag, den 7. November 2025, ab 10 Uhr statt. Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung durchgeführt, sowohl in Präsenz im Gasthaus „Rössle“, Bahnhofstraße 33 in Laichingen, sowie online. Vier Referenten berichten über Themen wie „KI im Schweinestall“, Rationsoptimierung oder die Entwicklung des Schlachtschweins.
Für viele Menschen, ob Frauen oder Männer, ist Hausarbeit ein notwendiges Übel, das oft viel Zeit in Anspruch nimmt. Doch unabhängig davon, ob man Mann oder Frau ist, jung oder älter, alleine lebt oder als Paar, mit oder ohne Kinder, erfahren oder unerfahren: Jeder kann zum Profi in Sachen Haushalt werden und im Alltag mit einfachen Kniffen Zeit gewinnen, die man mit anderen Dingen verbringen kann.
„Die aktuelle Ausbreitung der Geflügelpest in Deutschland ist dramatisch und verheerend für die Geflügelhaltung. Für den betroffenen Landwirt in Öllingen ist die Situation äußerst belastend. Die Seuchenbekämpfung ist jetzt eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der jeder seinen Beitrag leisten muss“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
Die Schillerstraße wird ab Dienstag, den 28. Oktober 2025, bis voraussichtlich Mitte November zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Norden bzw. Richtung Ludwig-Erhard-Brücke. Damit ist das Landratsamt in dieser Zeit mit dem Auto nur von Süden erreichbar.
Im Alb-Donau-Kreis ist in einem größeren Geflügelbetrieb in Öllingen das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt worden. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurde der Betrieb mit knapp 15.000 Tieren bereits nach der Verdachtsmeldung am Dienstagabend umgehend gesperrt. Um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern, wurden die Tiere gemäß tierseuchenrechtlicher Vorschriften getötet und der Tierkörperbeseitigung zugeführt.
Die Kfz-Zulassungsstelle in Ehingen bleibt am Mittwoch, den 5. November 2025, aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. An diesem Tag ist die Dienststelle auch telefonisch nicht erreichbar.
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, werden rund 40 Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises in geschlossenen Verbänden im Alb-Donau-Kreis unterwegs sein. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr findet eine groß angelegte Kolonnenfahrtübung statt, die an die Übung des Vorjahres anknüpft. Während damals das Fahren im unwegsamen Gelände im Mittelpunkt stand, liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Sichtbarkeit und Präsenz in der Bevölkerung. Ziel ist es unter anderem, die Bürgerinnen und Bürger an das Erscheinungsbild und das Verhalten geschlossener Verbände heranzuführen.