Wie mixt man gesunde Limos? Was steckt in Fertigpizza wirklich drin? Und wie vielseitig kann eine Kartoffel sein? Antworten auf diese Fragen gibt’s in den Sommerferien bei spannenden Workshops des Bereichs Ernährung im Landwirtschaftsamt Alb-Donau-Kreis. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren – mitmachen lohnt sich!
Trotz einzelner Regenfälle in den vergangenen Tagen bleibt die Situation in den Bächen und Flüssen des Alb-Donau-Kreises angespannt. Viele Gewässer führen weiterhin sehr wenig Wasser, die Pegelstände liegen teilweise deutlich unterhalb der üblichen Niedrigwassergrenzen. Auch die aktuelle Wetterprognose lässt keine nachhaltige Entspannung erwarten. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis verlängert deshalb die Allgemeinverfügung zur Einschränkung der Wasserentnahme, die am 25. Juni 2025 in Kraft trat und zunächst bis zum 15. Juli 2025 galt. Die Regelung gilt nun bis einschließlich 5. August 2025.
Im vergangenen Jahr kam es nach dem traditionellen Nabada auf der Donau vermehrt zu Magen-Darm-Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund erinnert das Gesundheitsamt daran , dass die Wasserqualität in Fließgewässern wie der Donau grundsätzlich nicht durch behördliche Routineuntersuchungen überwacht wird . Das Schwimmen und Baden erfolgt daher auf eigene Gefahr . Im Gegensatz zu offiziellen Badestellen an Seen, die nach der EU-Badegewässerrichtlinie regelmäßig kontrolliert werden, sind Fließgewässer keine offiziellen Badegewässer . Eine gesundheitliche Risikobewertung ist deshalb nicht möglich. Das Gesundheitsamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein und eigenverantwortlich zu entscheiden, ob sie ins Wasser gehen. Gegebenenfalls sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:
Wenn Kinder sich bedroht fühlen und Jugendliche ohne Familie in einem fremden Land Orientierung suchen, braucht es mehr als gute Absichten – es braucht konkrete Angebote, Menschen mit Herz und Strukturen, die tragen. Genau hier setzen zwei neue Projekte im Alb-Donau-Kreis an, die den Schutz, die Begleitung und die Teilhabe junger Menschen stärken: die Initiative „Notinsel“ und das Patenschaftsprojekt „PUMA“.
Am Montag, den 21. Juli 2025 feiert Ulm seinen Schwörmontag und in Ehingen findet das Kinderfest statt. An diesem Tag schließen die Dienststellen des Landratsamtes in Ulm und Ehingen um 11 Uhr.
Die Sommerferien stehen vor der Tür – die perfekte Zeit, um draußen gemeinsam etwas zu erleben! Das „Wald Erleben“-Programm bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vielfältige Möglichkeiten, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren und ökologische Zusammenhänge spielerisch kennenzulernen. Die Veranstaltungen kombinieren Naturerfahrung, Umweltbildung und Gemeinschaft – stets unter der Leitung erfahrener Waldpädagoginnen und -pädagogen. Ob als Familie, mit dem Freundeskreis oder allein – wer Lust auf Abenteuer, Natur und neue Perspektiven hat, sollte sich jetzt anmelden.
Der Ausbau der Windenergie im Alb-Donau-Kreis schreitet spürbar voran. Bis zum 30. Juni 2025 sind beim Amt für Umwelt und Arbeitsschutz insgesamt 27 Anträge für 119 neue Windräder eingegangen. Sechs dieser Anlagen wurden bereits genehmigt. Sie liegen in Gebieten, die offiziell als Vorrangflächen für Windkraft ausgewiesen und durch bestehende Regionalpläne abgesichert sind.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 14. Juli 2025, den Fahrbahnbelag der Kreisstraße K 7414 zwischen dem Kreisverkehr bei Kirchen und Schlechtenfeld auf einer Länge von rund 2.400 Metern erneuern. Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung durchgeführt und dauern, abhängig von der Witterung, bis Anfang August.
Das Forstamt des Alb-Donau-Kreises warnt eindringlich vor einer akuten Massenvermehrung des Borkenkäfers und ruft alle Waldbesitzenden zu sofortigen Kontrollen ihrer Bestände auf. Um erhebliche wirtschaftliche Schäden abzuwenden, ist rasches Handeln unumgänglich.
Am Montag, den 14. Juli 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Dienstag, den 15. Juli 2025, die Fahrbahn der Kreisstraße K 7400 zwischen Altheim (Alb) und Heuchlingen (Landkreis Heidenheim) auf einer Länge von etwa 2.000 Metern erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, abhängig von der Witterung, bis zum 8. August 2025.
Der neue ÖPNV-Report 2024 des Landes Baden-Württemberg bescheinigt dem Alb-Donau-Kreis eine Spitzenstellung im Land: Kein anderer Landkreis hat sein Nahverkehrsangebot in den vergangenen vier Jahren so stark ausgebaut. Zwischen 2020 und 2024 stieg die Zahl der ÖPNV-Abfahrten im Alb-Donau-Kreis um beeindruckende 54 Prozent – landesweit lag der Durchschnitt bei 15 Prozent. Der Zuwachs im Alb-Donau-Kreis ist zahlreichen Maßnahmen zu verdanken: der Inbetriebnahme des Bahnhofs Merklingen und damit verbunden dem enormen Ausbau der Buslinien auf der Laichinger Alb, die Einführung neuer Regiobuslinien, der Ausbau des Busverkehrs im Raum Langenau und auf der Illerschiene, Mehrverkehre auf der Süd- und Donaubahn und das flexible Rufbussystem ADK flex .
„Mit rund 8,6 Millionen Euro erhält der Alb-Donau-Kreis in diesem Jahr eine Rekordsumme aus dem Ausgleichstock. Das ist ein Beleg für die hohe Qualität und die Zukunftsorientierung der eingereichten Projekte, über welche die Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis wichtige Akzente für die Zukunft setzen. Angesichts der angespannten Haushaltslage in vielen Kommunen ist der Ausgleichstock zudem eine wertvolle und dringend benötigte Unterstützung, um wichtige Weichen für eine nachhaltige Entwicklung unseres Kreises zu stellen.“
Aufgrund der anhaltend trockenen Witterung und der hohen Temperaturen bittet die untere Forstbehörde des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis die Bevölkerung, im Wald und in Waldesnähe möglichst auf Grillfeuer zu verzichten oder zumindest besonders vorsichtig zu sein. Zu geringe Niederschlage und die überdurchschnittlich hohen Temperaturen haben in den letzten Wochen dazu geführt, dass die Bodenvegetation zunehmend trocken ist. Äste, Laub und Krautschicht sind bei unvorsichtigem Umgang mit heißen oder entzündlichen Quellen leicht entflammbar und führen schnell zu einem Brand.
Am Samstag, 12. Juli 2025, um 10 Uhr öffnet der Biolandhof Raiber in Griesingen seine Tore und lädt Interessierte herzlich ein, biologische Landwirtschaft hautnah zu erleben. Im Mittelpunkt stehen Einblicke in den modernen Ackerbau sowie die tiergerechte Haltung von Kühen und Schweinen.