Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt die Kreisstraße 7409 zwischen Hütten und Schmiechen ab Montag, den 25. August 2025, sanieren. Für die Dauer der Bauarbeiten muss die Strecke voll gesperrt werden.
Pünktlich zu den sommerlichen Temperaturen kommt die gute Nachricht: Die bei einer Routinekontrolle am 4. August 2025 festgestellte mikrobiologische Belastung im Schnürpflinger Badesee ist nicht mehr nachweisbar. Das Gesundheitsamt des Landratsamts Alb-Donau-Kreis hat in einer Nachprobe keine erhöhten Werte von E. coli -Bakterien mehr festgestellt.
Schlechte Nachrichten für alle Fans des Schnürpflinger Badesees kurz vor dem sommerlichen Wochenende: Bei einer Routinekontrolle der Wasserqualität am 4. August 2025 hat das Gesundheitsamt des Landratsamts Alb-Donau-Kreis eine erhöhte Belastung mit Escherichia coli -Bakterien festgestellt. Damit überschreitet der See die zulässigen Werte der Badegewässerverordnung Baden-Württemberg und erfüllt derzeit nicht die Anforderungen an ein sicheres Badegewässer.
Wie lässt sich der Boden effizient und gleichzeitig klimaangepasst bearbeiten? Mit dieser Fragestellung lädt das Landwirtschaftsamt des Landratsamts Alb-Donau-Kreis am Donnerstag, den 4. September 2025, von 9:30 bis 13:30 Uhr zu einem praxisnahen Feldtag auf dem Betrieb Härle in Dellmensingen ein. Gemeinsam mit dem Maschinenring Ulm-Heidenheim e. V. und dem Regierungspräsidium Tübingen wird eine Veranstaltung angeboten, bei der verschiedene Maschinen zur flachen Bodenbearbeitung direkt im Feldeinsatz erlebt werden können.
Die Wasserentnahme aus Bächen und kleinen Flüssen im Alb-Donau-Kreis bleibt weiterhin eingeschränkt. Das Landratsamt hat die bestehende Allgemeinverfügung bis einschließlich 26. August 2025 verlängert. Trotz zwischenzeitlicher Regenfälle führen insbesondere kleinere Flüsse und Bäche nach wie vor zu wenig Wasser. Die hydrologischen Kennwerte wie Wasserstände und Abflussmengen liegen an vielen Stellen noch immer deutlich unter den üblichen Niedrigwassergrenzen.
Dr. Diana Kohlmann hat zum 1. August 2025 ihre neue Aufgabe als Erste Landesbeamtin im Landratsamt Alb-Donau-Kreis aufgenommen. Sie folgt auf Markus Möller, der als Landrat in den Landkreis Göppingen gewechselt ist. Frau Dr. Kohlmann ist nun ständige allgemeine Stellvertreterin des Landrats und leitet das Dezernat 3 mit den zentralen Aufgabenfeldern Sicherheit, Verkehr, Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 1. September 2025, den schadhaften Asphaltbelag der Kreisstraße K 7404 zwischen Bollingen und Tomerdingen auf einer Länge von etwa 1.800 Metern erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, abhängig von der Witterung, bis zum 12. September 2025.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 1. September 2025, den schadhaften Asphaltaufbau der Kreisstraße K 7387 (Gerhauser Straße) zwischen Blaustein-Arnegg und der B 28 auf einer Länge von etwa 400 Metern erneuern, um die Entwässerung der Straße wiederherzustellen. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, abhängig von der Witterung, bis zum 12. September 2025.
Mit einer Fülle an Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und kulturellen Angeboten bietet der Alb-Donau-Kreis unvergessliche Momente für Naturliebhaber, Abenteurer, Kulturinteressierte und Familien.
„Der Alb-Donau-Kreis hat bei der vierten Auflage des STADTRADELN ein Rekord-Ergebnis eingefahren: Knapp 3.000 Radlerinnen und Radler haben in den drei Wochen fast 758.000 Kilometer gesammelt. Bei rund 45.000 Fahrten wurden 124.000 Kilogramm CO<sub>2</sub> gespart. Das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren! Es ist beeindruckend, wie engagiert unsere Bürgerinnen und Bürger wieder in die Pedale getreten haben – um damit einen wertvollen Beitrag für ihre Gesundheit und den Klimaschutz zu leisten“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
Wer im Wald eine Veranstaltung plant, kann den Antrag dafür ab sofort ganz bequem online stellen. Das Amt für Forst und Naturschutz im Alb-Donau-Kreis hat das bisherige Verfahren modernisiert. Das neue Online-Formular führt Schritt für Schritt durch die Antragstellung. Es fragt alle nötigen Informationen ab und macht das Ausfüllen deutlich einfacher. Praktisch: Über das eingebundene Geoportal Baden-Württemberg sehen Veranstalterinnen und Veranstalter direkt, ob ihre geplante Strecke durch Privat- oder Staatswald führt. So lässt sich von Anfang an klären, ob zusätzlich eine Genehmigung der Waldbesitzenden nötig ist.
Die Kindertagespflege stellt neben den Kindertageseinrichtungen die wichtigste Säule der Kinderbetreuung dar. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachbereich Kindertagespflege, bietet ab dem 18. September 2025 einen neuen Qualifizierungskurs für angehende Kindertagespflegepersonen an. Dieser zählt zu den Voraussetzungen, um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten. Interessierte können sich ab sofort für diesen Qualifizierungskurs bewerben.
Der Kreistag des Alb-Donau-Kreises wurde in seiner heutigen Sitzung über die laufenden Überlegungen zur Zukunft des Müllheizkraftwerks (MHKW) Ulm-Donautal informiert. Der Zweckverband Thermische Abfallverwertung Donautal (TAD) erarbeitet aktuell eine Strategie, wie das mittlerweile seit fast 30 Jahren bestehende Kraftwerk langfristig technisch, wirtschaftlich und ökologisch tragfähig weiterentwickelt werden kann.
Unter dem Motto „Faszination Erde – Deine Zukunft“ findet vom 16. bis 25. Juli 2025 die landesweite Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg statt. Ziel der Initiative ist es, insbesondere junge Menschen für die spannenden Berufe der Geodäsie zu begeistern und ihnen einen praktischen Einblick in das breite Spektrum dieses zukunftsrelevanten Arbeitsfelds zu geben. Landesweit beteiligen sich Institutionen mit vielfältigen Angeboten – von Geocaching-Touren, Führungen und Drohnenflügen bis hin zu Vermessungsparcours, Unterrichtseinheiten und Infoständen
Am Montag, den 28. Juli 2025, findet in Ehingen das Kinderfest statt. An diesem Tag schließen die Dienststellen des Landratsamtes in Ehingen um 11 Uhr.