Unter dem Motto „Was wächst alles auf dem Bio-Acker?“ findet am Freitag, den 6. Juni 2025, um 14 Uhr eine kostenlose Führung auf dem Betrieb der Familie Weith in Langenau-Göttingen, Albecker Straße 1, statt. Georg Weith zeigt zusammen mit einem Biologen vom botanischen Garten die pflanzliche Vielfalt auf seinen Feldern und berichtet aus seiner mehr als 25-jährigen Erfahrungen in der Bio-Landwirtschaft.
Am 11. Juni 2025 lädt der landwirtschaftliche Betrieb von Ulrich Eberle in Erbach zur Felderbegehung ein. Ab 19:00 Uhr erhalten Interessierte vor Ort einen praxisnahen Einblick in aktuelle Maßnahmen zur Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel. Im Mittelpunkt stehen sowohl der Zustand der Felder als auch die Strategien, die zur Minderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bereits umgesetzt wurden. Besonderes Augenmerk gilt der Kombination von Bandspritzung und mechanischer Unkrautbekämpfung mittels Hacke im Maisanbau.
Im Frühjahr 1525 formulierten aufständische Bauern in Memmingen ihre Forderungen in den berühmten „Zwölf Artikeln“ – ein Dokument, das als Meilenstein in der frühen Geschichte der Menschen- und Freiheitsrechte gilt. Aus diesem Anlass widmet der Alb-Donau-Kreis dem Thema Bauernkrieg eine Veranstaltung mit dem Theater Lindenhof.
Wenn aus Säuglingen neugierige kleine Entdecker werden, stellt sich für Eltern, Tagespflegepersonen und Erziehende oft die Frage: Wie sieht eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung in dieser spannenden Entwicklungsphase aus? Genau darauf gibt die BeKi-Referentin Frau Erna Cyron-Guth im Rahmen eines kostenfreien Online-Seminars unter dem Titel „Essen (fast) wie die Großen – Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden“ fundierte Antworten. Die Veranstaltung findet am 3. Juni 2025 wahlweise von 9:00 bis 10:30 Uhr oder von 19:00 bis 20:30 Uhr statt.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Dienstag, den 10. Juni 2025, den schadhaften Asphaltbelag der Kreisstraße K 7315 zwischen Nellingen und Aufhausen auf einer Länge von etwa 1.200 Metern erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, abhängig vom Wetter, bis zum 20. Juni.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 2. Juni 2025, den Dünnschichtbelag der Kreisstraße K 7335 zwischen Frankenhofen und Grötzingen auf einer Länge von etwa 4.100 Metern erneuern. Dieser war kürzlich ausgetauscht worden, allerdings gab es aufgrund des Wetters Probleme beim Einbau. Die Kosten für den erneuten Austausch trägt das Unternehmen.
Am Sonntag, den 1. Juni 2025, wird deutschlandweit der 20. UNESCO-Welterbetag gefeiert. Auch die Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ beteiligt sich und lädt unter dem diesjährigen Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ zur Eiszeitreise ins Ach- und Lonetal sowie nach Ulm ein. Zwischen 11 und 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der Steinzeit bei Führungen, Sonderprogrammen und verschiedenen Mitmachaktionen an den Fund- und Präsentationsorten erleben.
Am Sonntag, den 22. Juni 2025, öffnet der landwirtschaftliche Betrieb Högerl in Blaustein/Weidach seine Türen im Rahmen der „Gläsernen Produktion“. Von 11 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher erfahren, wie Lebensmittel in der modernen Landwirtschaft produziert werden.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat einen Förderaufruf im Rahmen des Programms Invest BW veröffentlicht. Unternehmen im Alb-Donau-Kreis haben nun die Möglichkeit, Fördermittel für innovative Projekte in den Bereichen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“ zu beantragen.
Der Waldumbau im Alb-Donau-Kreis ist in vollem Gange: In den Gemeinden Beimerstetten, Dornstadt und Westerstetten wurden umfangreiche Baumpflanzungen durchgeführt. „Wir haben insgesamt 27.200 Bäume auf einer Fläche von 8,5 Hektar gepflanzt“, berichtet Dennis Eninger, zuständiger Leiter des Forstreviers Dornstadt der unteren Forstbehörde Alb-Donau-Kreis.
„Menschen mit Fluchtgeschichte stehen bei der Suche und Aufnahme einer Arbeit oft besonderen Herausforderungen gegenüber. Gleichzeitig ist die Aufnahme einer Erwerbsarbeit ein wichtiger Teil der Integration. Viele Arbeitgeber suchen händeringend nach Fach- und Arbeitskräften. Um Geflüchtete noch gezielter zu unterstützen und die vorhandenen Angebote zu bündeln, haben die Agentur für Arbeit Ulm, die Handwerkskammer Ulm, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm, das Jobcenter Alb-Donau und der Alb-Donau-Kreis eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel ist es, dass Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden oder eine Ausbildung oder Qualifizierung aufnehmen“, sagte Landrat Heiner Scheffold.
Brot, Müsli, Kuchen – wie selbstverständlich stehen diese Produkte auf dem Speiseplan vieler Menschen. Getreidepflanzen liefern die Grundlage für diese und viele weitere Lebensmittel. Wie regionales Getreide produziert wird und wie die Arbeit eines Getreidebauers aussieht, erfahren Interessierte am Samstag, den 14. Juni 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr bei einer kostenfreien Führung auf dem Bauernhof Eberle in Erbach. Interessierte können sich bis 9. Juni 2025 unter dem folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/207398130
Die ausbleibenden Niederschläge der letzten Wochen haben in den Flüssen und Bächen im Alb-Donau-Kreis zu kritisch niedrigen Wasserständen und -abflüssen geführt. Durch die geringere Wassermenge wird gereinigtes Abwasser, dass in die Gewässer fließt, weniger stark als üblich verdünnt. Dadurch steigen die organische Belastung und der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt – mit gravierenden Folgen: Fische, Muscheln, Amphibien, Wasserpflanzen und Kleinstlebewesen finden unter diesen Bedingungen zunehmend schlechtere Lebensbedingungen vor oder verlieren ihren Lebensraum vollständig. Durch die niedrigen Wasserstände trocknen außerdem Uferbereiche aus, wodurch Laichplätze und Rückzugsräume verloren gehen. Wenn dann noch zusätzlich Wasser aus den Flüssen entnommen wird, kann sich die Situation weiter verschärfen.
Zwölf engagierte Kindertagespflegepersonen haben ihre Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson erfolgreich abgeschlossen und bereichern ab sofort die Betreuungslandschaft im Alb-Donau-Kreis. Sie wurden am Freitag, den 16. Mai 2025, bei einer feierlichen Übergabe im Landratsamt Alb-Donau-Kreis mit dem Zertifikat des Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg ausgezeichnet.
„Wer in Sport und in Schule Bestleistungen erbringt, übernimmt in vielerlei Hinsicht eine Vorbildfunktion. Diese Menschen stehen nicht nur für einen aktiven Lebensstil, sondern verkörpern auch Werte wie Fairness, Respekt und Teamgeist. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt brauchen wir Persönlichkeiten, die zeigen, dass Leistung und Miteinander sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig beflügeln – Menschen, die Teamgeist leben, Kameradschaft pflegen und sich ehrenamtlich engagieren, wie etwa die vielen Trainerinnen und Trainer in unseren zahlreichen Sportvereinen“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Sportler- und Preisträgerehrung des Jahres 2024 am Freitag, den 16. Mai 2025, im Haus des Landkreises in Ulm.