Wie kann Integration in den Arbeitsmarkt noch besser gelingen? Mit dieser Frage befasste sich der „Runde Tisch Integration“, zu dem Landrat Heiner Scheffold am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, zum elften Mal ins Haus des Landkreises in Ulm eingeladen hatte. Vertreterinnen und Vertreter von Kreistag, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Agentur für Arbeit, Sprachkursanbietern, Stadt Ulm und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge tauschten sich über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus.
Nach rund zwei Monaten Bauzeit ist die Kreisstraße K 7409 zwischen Hütten und Schmiechen wieder für den Verkehr geöffnet. Landrat Heiner Scheffold betonte bei der Freigabe die Bedeutung der Strecke: „Die Kreisstraße im Schmiechtal ist eine wichtige Achse zwischen dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Reutlingen sowie für die Orte Hütten, Gundershofen und Sondernach – und hatte eine Sanierung angesichts des schlechten Fahrbahnzustands dringend nötig. Ich freue mich, dass wir die K 7409 nun wieder dem Verkehr übergeben können.“
Am Montag, 20.10.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis veranstaltet von Dezember 2025 bis Januar 2026 einen Vorbereitungslehrgang, mit dem nach erfolgreicher Prüfung der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz beantragt werden kann. Die Fortbildung richtet sich an Anwenderinnen und Anwender von Pflanzenschutzmitteln mit dem Schwerpunkt Ackerbau. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum DEULA Baden-Württemberg in Kirchheim/Teck werden in dem Vorbereitungslehrgang die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Prüfung vermittelt.
Die Landesstraße 1165 zwischen Weidenstetten und Altheim/Alb sowie die Kreisstraße 7302 zwischen Hörvelsingen und Beimerstetten werden von Mittwoch, den 15. Oktober 2025, bis Donnerstag, den 16. Oktober 2025, für Sanierungsarbeiten jeweils maximal einen Tag gesperrt. Weil die Fahrbahn in beiden Fällen nicht ausreichend breit ist, ist für die Dauer der Arbeiten eine Sperrung aus Sicherheitsgründen notwendig.
Künstliche Intelligenz hat Einzug in unseren Alltag und zahlreiche Lebensbereiche gehalten. In vielen Fällen unterstützt die KI auch schon bei den Hausaufgaben oder bei Referaten in der Schule. Wie können Lehrkräfte KI sinnvoll für die Unterrichtsvorbereitung nutzen? Und wie vermitteln sie ihren Schülerinnen und Schülern einen reflektierten Umgang mit KI?
„Direktvermarktung neu gedacht“ – unter diesem Motto findet der diesjährige Fachtag Direktvermarktung am Dienstag, den 4. November 2025, von 9:15 bis 16:00 Uhr auf dem Schlossgut Hohenroden in Essingen statt. Hofläden und Selbstbedienungsangebote von Bauernhöfen entwickeln sich genauso weiter wie der Handel. Deshalb steht die Warenpräsentation am Point-of-sale im Fokus des Fachtags.
Lebensfreude mit Farbe und Fantasie: Unter dem Motto „Eine Spachtel voller Lebensfreude – Kreativ im Tandem“ lädt das Netzwerk Demenz Alb-Donau-Kreis gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis am Freitag, 7. November 2025, um 14 Uhr zu einem besonderen Kreativnachmittag in den Technikraum der Grundschule Westerheim ein. Entstanden ist die Idee im Rahmen eines Arbeitsgruppentreffens des Netzwerks und wurde maßgeblich von Karin Wörner, Vertreterin des Pflegestützpunkts, initiiert – aus dem Wunsch heraus, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stärker am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.
Die Vollsperrung der Kreisstraße 7409 zwischen Hütten und Schmiechen wird bis vorrausichtlich Freitag, den 10. Oktober 2025 verlängert. Der Verkehr wird weiterhin auf der bekannten Umleitungsstrecke über Justingen umgeleitet.
Wie eine bewusste Ernährung zur Vorbeugung und Linderung von Entzündungen beitragen kann, erläutert Ernährungsexpertin Julia Hertenberger vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis in einem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, den 16. Oktober 2025. Sie informiert von 17:30 bis 18:30 Uhr darüber, welche Lebensmittel entzündungshemmend wirken, räumt mit verbreiteten Mythen auf und stellt wissenschaftlich fundierte Fakten vor.
Unter dem Titel „Ausdruck & Austausch“ zeigen die vier Künstlerinnen der Kunstgruppe Ulm, Ute Scholz, Petra Buchwald, Nora Mähser-Hipp und Nina Olbrich, im Haus des Landkreises Werke abstrakter Malerei, die durch lebendige Farbschichten, Strukturen und eine besondere Tiefe beeindrucken. Die Ausstellung ist von Sonntag, den 12. Oktober 2025, bis Freitag, den 7. November 2025, im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm zu sehen.
Zwei Projekte aus dem Alb-Donau-Kreis sind für den begehrten Löwenmensch-Award des Schwäbische Alb Tourismusverbands nominiert: Die Rennradtouren „Tour de Alb“ und „AlbCamping Westerheim“ haben es unter die Top-Projekte in ihrer Kategorie geschafft.
Der Biber ist zurück in unseren Flusslandschaften – und mit ihm wachsen auch die Aufgaben und die Verantwortung. Damit das Zusammenleben von Mensch und Tier gelingt, braucht es engagierte Vermittler. Diese Aufgabe übernehmen nun Hannah Schneekloth und Jonas Jäger. Sie wurden zum 1. August 2025 offiziell vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis zu ehrenamtlichen Biberberatern bestellt. Gemeinsam mit den bereits tätigen Beraterinnen und Beratern sowie der Unteren Naturschutzbehörde nehmen sie diese wichtige Aufgabe wahr und kümmern sie sich künftig um die Gebiete Allmendingen, Altheim, Oberdischingen und Griesingen.
Am Montag, 06.10.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr .
Die Herbstaussaat von Winterweizen, Triticale und Dinkel steht kurz bevor. Dazu empfiehlt das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis folgende für unsere Region geeignete Sorten. Es werden die Erträge der extensiven und der integrierten Variante (ohne bzw. mit Fungizid / Wachstumsregler) aufgeführt.