Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Wirkung zum 25. Juni 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern im gesamten Kreisgebiet erheblich einschränkt. Hintergrund ist die anhaltende Trockenheit, die zu drastisch gesunkenen Wasserständen in Flüssen und Bächen geführt hat. Von der Regelung ausgenommen sind lediglich die Donau und Baggerseen, da deren Wasserstände aktuell noch über kritischen Schwellenwerten liegen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die ökologische Funktionsfähigkeit der Gewässer zu sichern und eine weitere Verschlechterung der Situation zu verhindern.
Am Freitag, den 27. Juni 2025, und Samstag, den 28. Juni 2025, finden in Ehingen/Kirchen die jährlichen Leistungsübungen der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Alb-Donau-Kreis statt. Der Austragungsort ist an der Turn- und Festhalle (Erbsenäcker 4). Die praktischen Übungen beginnen am Freitag, den 27. Juli 2025, um 16:00 Uhr. Am Samstag geht es dann ab etwa 8:00 Uhr weiter.
„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für Eltern oftmals eine Herausforderung. Als Arbeitgeber übernehmen wir im Landratsamt Alb-Donau-Kreis Verantwortung und unterstützen unsere rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich bei dieser Balance. Daher freut es mich besonders, dass wir bereits zum sechsten Mal erfolgreich am audit berufundfamilie , einem Audit der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, teilgenommen haben und für unsere familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet worden sind“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
„Die Krankenhausreform des Bundes bringt tiefgreifende Veränderungen für die Kliniken mit sich, die sich auch auf Praxen, die Pflege oder den Rettungsdienst auswirken werden. Als kommunale Verantwortungsträger stehen wir vor der Herausforderung, diese Entwicklungen im Rahmen unserer Möglichkeiten so mitzugestalten, dass die medizinische Versorgung auch zukünftig wohnortnah, qualitativ hochwertig und verlässlich bleibt. Das setzt eine gute Abstimmung und Vernetzung aller relevanten Akteure für die Gesundheitsversorgung in einer Region voraus“, sagten Landrat Heiner Scheffold und Ulms Bürgermeisterin Iris Mann bei der Sitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz, die kürzlich zum achten Mal unter Vorsitz von Landrat Scheffold im Landratsamt Alb-Donau-Kreis stattfand.
In den letzten Tagen hat es intensiv geregnet – die Niederschläge haben jedoch nicht ausgereicht: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit der vergangenen Wochen ist der Wasserstand in den Flüssen und Bächen des Alb-Donau-Kreises sehr niedrig. Die Lone ist nun im Alb-Donau-Kreis in großen Teilen trockengefallen. Der Fluss ist dafür besonders gefährdet, denn in seinem durchlässigen Karstboden versickert das Wasser schon allein aus ganz natürlichen Gründen.
Am Montag, 30.06.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr .
Wegen umfangreicher Bauarbeiten im Dichterviertel durch die Stadt Ulm, die SWU und die Fernwärme Ulm (FUG) ist das Landratsamt Alb-Donau-Kreis von Montag, den 16. Juni 2025, bis voraussichtlich Freitag, den 4. Juli 2025, nicht wie gewohnt über das Ehinger Tor erreichbar. An der Ecke Schillerstraße/Neue Straße werden in dieser Zeit Versorgungsleitungen verlegt.
„ STADTRADELN macht vor, wie gut sich nachhaltige Mobilität, Spaß, Gesundheitsfürsorge und Klimaschutz im Alltag vereinen lassen – indem wir aufs Rad steigen. Dass sich jedes Jahr tausende Bürgerinnen und Bürger aus dem Alb-Donau-Kreis beteiligen, zeigt, wie lebendig das Engagement für umweltfreundliche Mobilität in unserer Region ist. Jeder geradelte Kilometer ist ein Beitrag zur Verkehrswende, zur Gesundheit und zur Lebensqualität. Ich lade alle ein, in diesem Jahr wieder oder zum ersten Mal dabei zu sein – für sich selbst und für ein gutes Klima“, sagt Landrat Heiner Scheffold zum Start der diesjährigen STADTRADELN-Aktion im Alb-Donau-Kreis am 22. Juni 2025.
Am Sonntag, den 22. Juni 2025, öffnet der landwirtschaftliche Betrieb Högerl in Blaustein/Weidach, Öschleweg 3, seine Türen im Rahmen der „Gläsernen Produktion“. Von 11 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher erfahren, wie Lebensmittel in der modernen Landwirtschaft produziert werden. In Führungen informiert der Betrieb über die angebauten Kulturen. Ein buntes Rahmenprogramm mit landwirtschaftlicher Maschinenausstellung, Infoständen, Mitmachaktionen und einer Spielstraße bietet Unterhaltung für Erwachsene und Kinder. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parkplätze sind vorhanden.
„Die Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis leisten Tag für Tag einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung. Ob bei Hochwasser, schweren Verkehrsunfällen oder Bränden – sie sind verlässlich und hochengagiert zur Stelle, wenn Menschen Hilfe brauchen. Ihr ehrenamtlicher Einsatz verdient nicht nur Respekt, sondern auch bestmögliche Unterstützung“, sagt Landrat Heiner Scheffold anlässlich der eingegangenen Förderbescheide aus dem Stuttgarter Innenministerium. „Ich freue mich sehr, dass unsere Kommunen in diesem Jahr mit einer Rekordsumme von 1.802.350 Euro vom Land Baden-Württemberg unterstützt werden – so hoch wie nie zuvor. Das ist ein starkes Signal für unsere Feuerwehren und die Sicherheit im Kreis.“
Am 11. Juni 2025 lädt der landwirtschaftliche Betrieb von Ulrich Eberle in Erbach zur Felderbegehung ein. Ab 19:00 Uhr erhalten Interessierte vor Ort einen praxisnahen Einblick in aktuelle Maßnahmen zur Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel. Im Mittelpunkt stehen sowohl der Zustand der Felder als auch die Strategien, die zur Minderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bereits umgesetzt wurden. Besonderes Augenmerk gilt der Kombination von Bandspritzung und mechanischer Unkrautbekämpfung mittels Hacke im Maisanbau.
Im Frühjahr 1525 formulierten aufständische Bauern in Memmingen ihre Forderungen in den berühmten „Zwölf Artikeln“ – ein Dokument, das als Meilenstein in der frühen Geschichte der Menschen- und Freiheitsrechte gilt. Aus diesem Anlass widmet der Alb-Donau-Kreis dem Thema Bauernkrieg eine Veranstaltung mit dem Theater Lindenhof.
Wenn aus Säuglingen neugierige kleine Entdecker werden, stellt sich für Eltern, Tagespflegepersonen und Erziehende oft die Frage: Wie sieht eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung in dieser spannenden Entwicklungsphase aus? Genau darauf gibt die BeKi-Referentin Frau Erna Cyron-Guth im Rahmen eines kostenfreien Online-Seminars unter dem Titel „Essen (fast) wie die Großen – Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden“ fundierte Antworten. Die Veranstaltung findet am 3. Juni 2025 wahlweise von 9:00 bis 10:30 Uhr oder von 19:00 bis 20:30 Uhr statt.
Der Kreistag des Alb-Donau-Kreises hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2025 einen wegweisenden Beschluss gefasst: Der Neubau des Alb-Donau Klinikums am Standort Ehingen wird realisiert. Damit setzt der Landkreis in Zeiten tiefgreifender Veränderungen im Klinikwesen ein klares Zeichen für eine moderne, leistungsfähige und wohnortnahe Gesundheitsversorgung. „Mit dem Neubau in Ehingen legen wir den Grundstein für eine zukunftsfähige medizinische Versorgung im Alb-Donau-Kreis. Es geht um mehr als nur einen Neubau – es geht darum, für die Menschen in der Region auch in Zukunft eine moderne und hochqualitative Gesundheitsversorgung bereitzustellen. Die Mitglieder des Kreistages haben heute erneut Mut und Weitsicht bewiesen, um den Herausforderungen durch die Krankenhausreform des Bundes, die Digitalisierung, den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel aktiv zu begegnen“, sagte Landrat Heiner Scheffold.
Der Kreistag des Alb-Donau-Kreises hat am 19. Mai 2025 beschlossen, die freiwillig geleistete Erstattung der Schülerbeförderungskosten durch den Landkreis zu beenden: Ab dem 1. August 2025 wird im gesamten Landkreis ein einheitlicher monatlicher Eigenanteil für alle Schülerinnen und Schüler eingeführt – unabhängig von Schulart, Förderbedarf oder Beförderungsart.