Welche Perspektiven bietet der moderne ökologische Landbau? Was zeichnet die einzelnen Anbauverbände aus und wie bewerten diese die aktuelle Marktsituation sowie die Potenziale der Zukunft? In einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 20. Februar 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr stellen sich die drei großen Anbauverbände Bioland, Demeter und Naturland Landwirtinnen und Landwirten sowie weiteren Interessierten vor.
Die Stadt Ulm und die SWU lassen aktuell verschiedene Baumaßnahmen im Dichterviertel durchführen. Die ursprünglich bis zum 31. Januar 2025 geplante Baustelle in der Schillerstraße zwischen Gartenstraße und Böblinger Straße bleibt noch bis Montag, den 10. Februar 2025, bestehen.
Das Kinderhaus Langenau hat als erste Kindertageseinrichtung im Alb-Donau-Kreis die zweite Rezertifizierung der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) erhalten. Das Zertifikat bestätigt die hohe Qualität der frühkindlichen Ernährungsbildung, mit der die Kinder für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.
Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis veranstaltet am Donnerstag, den 13. Februar 2025, eine zweistündige Sachkunde-Fortbildung zu Neuerungen in der Pflanzenschutztechnik. Die Veranstaltung ist kostenfrei, findet online statt und beginnt um 19:00 Uhr. Sie ist als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für die Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lädt alle landwirtschaftlich Interessierten zu einer Online-Informationsveranstaltung rund um die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen beim Düngen am Mittwoch, den 12. Februar 2025, um 19:00 Uhr ein. Im Mittelpunkt stehen die jüngsten Änderungen der Düngeverordnung zur bodennahen Ausbringung, die auf Grünlandflächen verpflichtend wird.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis teilt mit, dass nach dem Ende der zehn Tage langen Inkubationszeit keine Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit dem Meningokokken-B-Fall im Indoor-Spielplatz Spatzolino in Ulm bekannt sind. Das Gesundheitsamt geht daher nicht davon aus, dass sich weitere Personen in der Einrichtung infiziert haben.
Am Montag, 10.02.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags/Betriebsausschusses Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis" statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
„Die Integration von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland ist essenziell für die Weiterentwicklung unserer regionalen Wirtschaft. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtert es ihnen nach Deutschland zu kommen. Die Verwaltungsprozesse sind allerdings leider immer noch sehr komplex. Wir möchten diese für die Unternehmen aber so einfach und effizient wie möglich gestalten – dafür haben die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm, die Handwerkskammer Ulm und der Alb-Donau-Kreis eine Kooperation vereinbart. Mit diesem Service möchten wir die Zuwanderung von Fachkräften in den Alb-Donau-Kreis gezielt fördern“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Unterzeichnung der Vereinbarung mit Petra Engstler-Karrasch, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer (IHK Ulm), und Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, heute im Landratsamt.
Im Rahmen eines Webinars informiert eine Referentin der Landesinitiative „Beki“ (Bewusste Kinderernährung) am Dienstag, den 4. Februar 2025, zur Ernährung von Kleinkindern vom ersten bis zum dritten Lebensjahr. Der Vortrag, der von 9 bis 10:30 Uhr online kostenfrei besucht werden kann, steht unter dem Motto „Essen (fast) wie die Großen“ und erklärt, wie Eltern ihren Kindern vielfältige, qualitativ hochwertige Mahlzeiten zubereiten können.
Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis wendet sich mit einem dringenden Appell an die Öffentlichkeit: Alle Personen, die am Samstag, den 18. Januar 2025, zwischen 15:25 Uhr und 18:40 Uhr den Indoor-Spielplatz Spatzolino in Ulm-Böfingen besucht haben, sollten dringend ihren Kinder- oder Hausarzt aufsuchen, um ihren Impfstatus zu überprüfen und sich über eine mögliche vorbeugende Behandlung beraten zu lassen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Eltern Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder brauchen und eine Trennung des Kindes von seiner Herkunftsfamilie nötig werden kann. Das Engagement von Pflegefamilien, Kindern aus diesen Familien ein Zuhause anzubieten, sie für einen kurzen oder langen Zeitraum liebevoll zu betreuen, kann für die betroffenen Kinder eine wertvolle Unterstützung sein.
Ab Montag, den 17. Februar 2025, können bei der unteren Jagdbehörde des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis wieder Jagdscheine verlängert werden.
Der Online-Vortrag zur Biodiversität in der Agrarlandschaft muss aufgrund einer Terminüberschneidung verschoben werden und findet nun am Dienstag, den 25. Februar 2025, um 19:30 Uhr statt. Ursprünglich sollte der Termin am 23. Januar 2025 stattfinden. Organisiert wird die kostenfreie Veranstaltung durch den Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis.
Die Valckenburgschule Ulm informiert am Donnerstag, den 6. Februar 2025, über die Ausbildung als Landwirtin und Landwirt. Ab 17 Uhr können sich Interessierte bei den Lehrkräften über allgemeine schulische Fragen informieren sowie die Räumlichkeiten der Valckenburgschule Ulm besichtigen. Um 18 Uhr wird über den Ablauf der dreijährigen Ausbildung berichtet. Diese beginnt mit einem Vollzeitschuljahr an der landwirtschaftlichen Berufsschule. Die folgenden beiden Ausbildungsjahre absolvieren die Auszubildenden in landwirtschaftlichen Betrieben und besuchen begleitend den Berufsschulunterricht.
„Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Mangels an Hausärzten ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir im Landkreis eine qualitativ hochwertige Weiterbildung in der Allgemeinmedizin anbieten. Gerade die vielen ländlichen Gebiete im Alb-Donau-Kreis benötigen auch künftig eine wohnortnahe und zuverlässige ärztliche Versorgung. Mit der Gründung der Verbundweiterbildung schaffen wir die Grundlage, als Standort für ärztliche Weiterbildung attraktiver zu werden. Ziel ist es, junge Ärztinnen und Ärzte für die Region zu gewinnen und langfristig hier zu halten“, sagte Landrat Heiner Scheffold heute bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Gründung einer Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin im Gesundheitszentrum Ehingen.