Zum 1. Mai 2025 treten in Deutschland neue gesetzliche Regelungen für Passfotos in Kraft. Ab diesem Datum dürfen Pass-, Ausweis- und Ausländerbehörden für die Beantragung von Identitätsdokumenten, wie zum Beispiel Aufenthaltstitel, nur noch digitale Lichtbilder entgegennehmen. Darauf weist die Ausländerbehörde des Alb-Donau-Kreises hin.
„Jeder Einzelne hat die Kraft, positive Veränderungen zu bewirken. Das haben auch die 1.223 Schülerinnen und Schülern erlebt, die sich im Rahmen des Projekts, Mitmachen Ehrensache‘ engagiert haben. Sie haben unter dem Motto, Jobben für einen guten Zweck‘ ehrenamtlich in 768 beteiligten Unternehmen, Institutionen oder Vereinen gearbeitet und es damit möglich gemacht, dass wir heute insgesamt über 38.332 Euro an ausgewählte soziale Projekte übergeben können. Eine wirklich beeindruckende Leistung“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Abschlussveranstaltung am gestrigen Mittwochabend. „Sowohl die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als auch die Summe, die am Ende zusammengekommen ist, hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter gesteigert. Damit sind wir im Alb-Donau-Kreis erneut Spitzenreiter im Land!“ Der Landrat bedankte sich zudem explizit bei der Sparkasse Ulm für ihre anhaltende Unterstützung und für ihre diesjährige Spende in Höhe von 500 Euro. Er begrüßte auch die Firma Liebherr als neuen offiziellen Sponsor, der nicht nur 70 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen geheißen hat, sondern auch über 4.000 Euro zur Gesamtsumme beigesteuert hat. „Das Engagement der Sparkasse und der Firma Liebherr ist beispielgebend und zeigt, wie wichtig die Verbindung von lokaler Wirtschaft und sozialer Verantwortung ist“, so Scheffold.
Die Helferkreise in den Kommunen des Alb-Donau-Kreises leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen. Sie helfen, soziale Kontakte zu knüpfen, Sprachbarrieren zu überwinden und Vorurteile abzubauen. Dadurch ermöglichen sie ein erfolgreiches Ankommen in unserer Gesellschaft. Dieses Engagement ist nicht nur für die Geflüchteten von großer Bedeutung, sondern bereichert auch das Leben der Ehrenamtlichen selbst. Sich zu engagieren bedeutet, den eigenen Horizont zu erweitern, Teil einer Gemeinschaft zu sein und neue Fähigkeiten zu entdecken. Noch wirkungsvoller und erfüllender wird das Ehrenamt, wenn viele gemeinsam anpacken und sich die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen.
Die Geburt eines Kindes stellt die Welt aller Eltern auf den Kopf und es benötigt oftmals Zeit und Kraft, um sich mit der neuen Situation vertraut zu machen. Darüber, welche vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten es im Alb-Donau-Kreis gibt, informieren nach der Geburt ehrenamtliche Familienbesucherinnen.
Am Dienstag, den 22. April 2025, werden von 8 bis 16 Uhr am B28-Tunnel bei Blaubeuren die turnusmäßigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr aus Richtung Bad Urach wird über die Marktstraße, Bergstraße und Karlstraße in Blaubeuren umgeleitet.
Auf der Kreisstraße K 7303 zwischen Bernstadt und der Einmündung der K 7304 bei Holzkirch finden von Montag, den 14. April 2025, bis einschließlich Donnerstag, den 17. April 2025, notwendige Straßenentwässerungsarbeiten statt. Diese dienen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit.
Die Stadt Ulm und die SWU lassen aktuell verschiedene Baumaßnahmen im Dichterviertel durchführen. Die Baustelle in der Schillerstraße rückt ab Mittwoch, den 2. April 2025, weiter in Richtung Norden an die Kreuzung Schillerstraße/Gartenstraße. Dort werden Gas- und Wasserleitungen verlegt. Daher ist das Landratsamt Alb-Donau-Kreis voraussichtlich bis zum 28. April 2025 erneut mit dem Auto nur von Süden, aus Richtung Ehinger Tor, erreichbar. Zu Fuß und mit dem Fahrrad gelangt man weiterhin aus beiden Richtungen zum Landratsamt. Die Einfahrt in die Tiefgarage ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Kreistags weiterhin von Süden her möglich.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab dem 7. April 2025 die Stützmauer in der Martinstraße 31 in Blaustein sanieren.
„Der Ausbau unseres Radwegenetzes ist ein zentraler Bestandteil unserer nachhaltigen Mobilitätsstrategie im Alb-Donau-Kreis. Mit den neuen kreisübergreifenden Verbindungen zwischen Moosbeuren und Britschenweiler schaffen wir weitere sichere und attraktive Wege für den Radverkehr. Diese verbessern die Lebensqualität der Menschen hier vor Ort, machen durch den Lückenschluss das Radwegenetz attraktiver für Touristinnen und Touristen und leisten zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Verkehrsfreigabe des Radwegs Oberstadion-Moosbeuren und Britschenweiler mit dem Biberacher Landrat Mario Glaser am Donnerstag, den 27. März 2025.
Freie Träger der Wohlfahrtspflege, Vereine mit sozialem Engagement und Weiterbildungseinrichtungen können vom 1. April bis zum 31. Mai 2025 Anträge auf Projektförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) stellen. Der Europäische Sozialfonds Plus ist das wichtigste Förderinstrument der Europäischen Union auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Für Projekte im Alb-Donau-Kreis stehen für das Jahr 2026 Mittel in einer Gesamthöhe von 165.000 Euro bereit.
Der Fachdienst Landwirtschaft des Alb-Donau-Kreises, das Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen, der Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Heidenheim, das Landwirtschaftsamt Göppingen, die Milchviehberatung Schwäbische Alb-Donau, der Erzeugerring Ulm-Göppingen-Heidenheim sowie der Verein für landwirtschaftliche Fachbildung Alb-Donau-Ulm laden am Mittwoch, den 16. April 2025 , zur Fachtagung "Nutzungsänderung ausgedienter landwirtschaftlicher Gebäude" ein. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr im Gasthaus "Rössle", Bahnhofstraße 33 in Laichingen . Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich: https://eveeno.com/361511427 .
Eine Auszeichnung und eine weitere Nominierung – das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die erfolgreiche Arbeit des Regionalen Bildungsbüros des Alb-Donau-Kreises gewürdigt: Das Bildungsbüro erhielt die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ für seinen vorbildlichen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zusätzlich wurde das Bildungsbüro als eine der TOP 20 Initiativen für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" nominiert.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis zeigt vom 8. April bis 2. Mai 2025 die Wanderausstellung „Die sieben Welterbewunder Baden-Württemberg“ im Haus des Landkreises in Ulm. Die Ausstellung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg stellt die sieben UNESCO-Welterbestätten des Landes vor und macht deren kulturgeschichtliche Bedeutung sichtbar – von der Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb bis zur modernen Architektur von Le Corbusier.
Am Montag, 07.04.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
„Kommunalpolitik ist nicht die unterste, sondern die unmittelbarste Ebene unserer Demokratie. Hier werden Entscheidungen getroffen, die den Alltag der Menschen direkt betreffen – von der Kita bis zur Kreisstraße. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, dass alle neu gewählten Gemeinde- und Ortschaftsrätinnen und -räte wissen, wie der Landkreis funktioniert, wie wir arbeiten und wie wir gemeinsam mit ihnen gute Lösungen für unsere Städte und Gemeinden entwickeln können.“ Mit diesen Worten eröffnete Landrat Heiner Scheffold am heutigen 21. März 2025 eine Informationsveranstaltung für neu gewählte Mitglieder der Gemeinde- und Ortschaftsräte im Haus des Landkreises in Ulm. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Alb-Donau-Kreis waren der Einladung gefolgt, um sich einen fundierten Einblick in Struktur, Aufgaben und Zuständigkeiten des Landkreises und seiner Verwaltung zu verschaffen.