„Mitmachen Ehrensache“: Rund als 38.000 Euro verdient und gespendet: 1.200 Jugendliche arbeiten für den guten Zweck

Scheckübergabe im Landratsamt Alb-Donau-Kreis mit Landrat Heiner Scheffold und der Dezernentin für Jugend und Soziales, Dr. Michelle Flohr © Landratsamt Alb-Donau-Kreis

„Jeder Einzelne hat die Kraft, positive Veränderungen zu bewirken. Das haben auch die 1.223 Schülerinnen und Schülern erlebt, die sich im Rahmen des Projekts, Mitmachen Ehrensache‘ engagiert haben. Sie haben unter dem Motto, Jobben für einen guten Zweck‘ ehrenamtlich in 768 beteiligten Unternehmen, Institutionen oder Vereinen gearbeitet und es damit möglich gemacht, dass wir heute insgesamt über 38.332 Euro an ausgewählte soziale Projekte übergeben können. Eine wirklich beeindruckende Leistung“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Abschlussveranstaltung am gestrigen Mittwochabend. „Sowohl die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als auch die Summe, die am Ende zusammengekommen ist, hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter gesteigert. Damit sind wir im Alb-Donau-Kreis erneut Spitzenreiter im Land!“ Der Landrat bedankte sich zudem explizit bei der Sparkasse Ulm für ihre anhaltende Unterstützung und für ihre diesjährige Spende in Höhe von 500 Euro. Er begrüßte auch die Firma Liebherr als neuen offiziellen Sponsor, der nicht nur 70 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen geheißen hat, sondern auch über 4.000 Euro zur Gesamtsumme beigesteuert hat. „Das Engagement der Sparkasse und der Firma Liebherr ist beispielgebend und zeigt, wie wichtig die Verbindung von lokaler Wirtschaft und sozialer Verantwortung ist“, so Scheffold.

Seit 2005 beteiligt sich das Aktionsbüro des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis an dem Projekt „Mitmachen Ehrensache“. Immer rund um den Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember erhalten Jugendliche die Chance, ehrenamtlich in einem Betrieb ihrer Wahl zu arbeiten. Dabei erweitern die Jugendlichen nicht nur ihren eigenen Erfahrungshorizont, sondern tun auch etwas Gutes. Das erarbeitete Geld wird dem Aktionsbüro gespendet und dieses wiederrum unterstützt damit vielfältige Projekte im Landkreis. Eine mit Jugendlichen und Mitarbeitenden des Kreisjugendrings besetzte Jury entschied, welche sozialen und gemeinnützigen Vorhaben im Alb-Donau-Kreis damit unterstützt werden. 37 Projekte erhalten in diesem Jahr Unterstützung, ihre Träger freuten sich gestern Abend bei einer Übergabe im Landratsamt über die Förderung.

Als kleines Dankeschön für ihren Einsatz wurden zudem alle Jugendlichen, die sich an der Aktion „Mitmachen Ehrensache“ beteiligt haben, zu einem gemeinsamen Kinoabend eingeladen. Rund 250 nahmen Anfang März daran teil.

„Ich danke all den engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit Ihrem ehrenamtlichen Einsatz konkrete Projekte hier bei uns im Alb-Donau-Kreis unterstützen. Ein besonderer Dank geht zudem an die zahlreichen Betriebe, Vereine und Institutionen, die die Aktion ebenfalls unterstützen“, so Scheffold. Sie böten die Plattform für dieses Engagement und ermöglichen einen Einblick in Ihren Arbeitsalltag. „Indem wir junge Menschen ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren, fördern eine Kultur der Hilfsbereitschaft und des sozialen Engagements, die grundlegend für eine starke, resilient und empathische Gesellschaft ist“, sagte Scheffold.

Eine Auswahl der Projekte:
 
Ehinger Freundeskreis für Migranten e. V.
- Schwimmkurs für Kinder mit Flucht- und Migrationserfahrungen (1.000 Euro)
 
Gemeinschaftsschule Lonetal
- Trommel- und Tanzworkshop (600 Euro)
 
Waldkindergarten
- Klappcouch für Draußen (400 Euro)
 
Grundschule Bernstadt
- Trickfilmworkshop (350 Euro)
 
Blautopfschule Blaubeuren
- Gemeinsames Treffen mit der Schülergruppe aus Tharandt (Partnerstadt); Treffen steht für Natur, Entdeckungen, Teamaktionen (600 Euro)
 
CVJM Blaustein e. V.
- Aufblasbarer winkender Eisbär (Maskottchen) (2.545 Euro)
 
Karnevalgesellschaft Lachatrapper Dornstadt 1972 e. V.
- Bollerwagen und Regenschutz für Faschingsumzüge und Ausflüge (536 Euro)
 
Längenfeldschule Ehingen
- Ausbildung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern durch das Jugendrotkreuz, Klassen 3 bis 10 (1.214 Euro)
 
Michel-Buck-Schule Ehingen
- Anschaffung Cornhole-Set und Crossboccia (320 Euro)
 
Realschule Ehingen (Oberlin e. V.)
- Hochseilgarten im Mobi-Park Laupheim (615 Euro)
- Präventionsprojekt „JVA goes school“ (600 Euro)
 
Hermann-Gmeiner-Schule (Oberlin e. V.)
- Workshop „Safer Sex, Verhütung, Körperwissen“ (180 Euro)
- Hochseilgarten im Mobi.Park Laupheim (720 Euro)
- „JVA goes school“ (500 Euro)
 
Förderverein der Schmiechtalschule und Schmiechtalkindergarten e. V.
- Vertretung durch Melanie Mayer und Oliver Kummer
- Outdoor-Tischkicker (600 Euro)
 
Jugendzentrum E.GO
- Projektwochen 2025 (1.500 Euro)
 
Joseph-von Egle SBBZ
- Projekttage „Erlebnis Trommeln“
 
Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen
- Runde Sitzbank auf dem Schulhof (2.500 Euro)
 
CVJM Laichingen e. V.
- zwei neue Sofas, ein Sofatisch, zwei Material-Boxen und zwei Monitor-Boxen (Hälfte genehmigt, 1.500 Euro statt 3.000 Euro)
- Spielgeräte für das Haufental (1.000 Euro)
 
Jugendhaus Laichingen
- Gitarre (200 Euro)
 
Gemeinschaftsschule Lonetal
- große Spielfiguren und weitere Spiele für den Pausenhof (300 Euro)
 
EC Jugendarbeit Mädchen- und Bubenjungschar in Setzingen und Öllinger Jungschar
- Outdoor-Gesellschaftsspiele (1.500 Euro)
 
Längenfeldschule (Oberlin e. V.)
- „JVA goes school“ (1.050 Euro)
- Theaterprojekt „Wilde Bühne“ (1.350 Euro)
 
Jugendhaus Erbach (Oberlin e. V.)
- Selbstverteidigungskurs (300 Euro)
 
Friedrich-Schiller-Realschule Langenau
- MFM-Projekt (800 Euro)
 
Längenfeldschule Ehingen
- Grünfinderprojekt Naturpädagogisches Angebot für Kinder in Grundschulen mit Sozialraumorientierung (1.200 Euro)
- Tische für den Schülertreff (800 Euro)
 
Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm/Alb-Donau
- Erlebnistherapeutisches Gruppenangebot für Kinder von 8 bis 11 Jahren (1.600 Euro)