Wie die Einführung von Beikost gut gelingt, dazu informiert eine Referentin der Landesinitiative „BeKi“ (Bewusste Kinderernährung), am Dienstag, den 11. März 2025, in einem Webinar von 9:00 bis 10:30 Uhr oder alternativ von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die BeKi-Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernährungserziehung, Entdeckung der Vielfalt und Qualität von Lebensmitteln sowie der Zubereitung von Mahlzeiten für Kleinkinder.
Am Donnerstag, den 20. März 2025, wird die Sonderbucher Steige aufgrund der jährlichen Bauwerksprüfung halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung erfolgt an diesem Tag über eine Ampelschaltung. Diese Sonderprüfung dient der Sicherstellung der Verkehrssicherheit und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung möglicher Schadensfortschritte an den Bauwerken.
Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb-Donau-Kreis veranstaltet am Mittwoch, den 12. März 2025, einen Fachabend für Schäfer und Schafhalter. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gasthaus „Rössle“, Bahnhofstraße 33 in Laichingen, und ist kostenfrei. Die Referenten geben Einblicke in die Beweidung unter Photovoltaikanlagen, die neu aufgelegte Landschaftspflegerichtlinie und die Kontrolle von Landschaftspflegeverträgen.
Zu ihrer diesjährigen Dienstversammlung treffen sich am Freitag, den 28. März 2025, um 18 Uhr die Feuerwehr- und Abteilungskommandanten, die Kreisausbilder und Schiedsrichter sowie die Leiter der Werkfeuerwehren im Alb-Donau-Kreis in der Mühlbachhalle, Mühlweg 3 in Lonsee.
Grasfrosch, Erdkröte oder Bergmolch: Wenn die Witterung milder wird, verlassen Amphibien wie diese ihren Winterunterschlupf und wandern zum Paaren und Laichen in die Sommerquartiere. Auf ihren Laichwanderungen überqueren die Tiere häufig stark befahrene Straßen, die ihnen zum Verhängnis werden können. Daher bittet der Fachdienst Forst, Naturschutz des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis Autofahrerinnen und Autofahrer im Frühjahr um besondere Vorsicht.
„Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie können mit Ihrer Stimme bei der Bundestagswahl am Sonntag mitentscheiden, in welche Richtung sich Deutschland entwickeln soll. Bei Wahlen kommt es auf jede einzelne Stimme an. Wer nicht wählt, legt sein Schicksal in die Hände derjenigen, die ihre Stimmen abgeben. Wählen zu dürfen ist ein besonderes Privileg, um das uns Millionen Menschen auf der Welt beneiden. Es ist die Grundlage unserer Demokratie, die von unserer aktiven Beteiligung, vom fairen Dialog und gegenseitigen Respekt lebt. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss täglich gelebt und verteidigt werden. Deshalb: Gehen Sie wählen, gestalten Sie die Zukunft unseres Landes mit, stärken Sie unsere Demokratie!“
Die L 240 (Münsinger Straße) zwischen Schelklingen und Hausen ob Urspring wird voraussichtlich von Montag, den 3. März 2025, von 7:00 Uhr bis Freitag, den 7. März 2025, 17:00 Uhr in beide Richtungen für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind notwendige Baumfällarbeiten entlang der Strecke sowie Landschaftspflegemaßnahmen im westlichen Bereich der Heidefläche unterhalb des Schlossturms.
Wie man das Thema Ernährung lebendig und kindgerecht gestaltet, vermittelt eine Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher am Mittwoch, den 26. März 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm.
Die Kindertagesstätte Märchenland wurde zum zweiten Mal von der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) für ihre gute Ernährungsbildung rezertifiziert. Die Auszeichnung gilt für die kommenden sechs Jahre. Nach dem Kinderhaus Langenau ist die Kita Märchenland die zweite Kindertageseinrichtung im Alb-Donau-Kreis, die diese Anerkennung erhält. Das Zertifikat bestätigt die hohe Qualität der frühkindlichen Ernährungsbildung, mit der die Kinder für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.
Die Zulassungsstelle Ehingen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis hat an Fasnacht am „Glombigen Doschdig“, den 27. Februar 2025, von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Am „Fasnetsdienstag“, den 4. März 2025, hat die Zulassungsstelle Ehingen von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
(Weiherstraße 14, 89584 Ehingen) in Raum H2.03 (Gebäude H, 2. OG) eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis teilt mit, dass nach dem Ende der zehn Tage langen Inkubationszeit keine Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit dem Meningokokken-B-Fall im Indoor-Spielplatz Spatzolino in Ulm bekannt sind. Das Gesundheitsamt geht daher nicht davon aus, dass sich weitere Personen in der Einrichtung infiziert haben.
Viele Landwirte beschäftigen sich derzeit mit der Auswahl von Silomaissorten. Dazu empfiehlt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis folgende für unsere Region geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2025 mit Silomais. Die aktuellen Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirtschaft-bw.de abrufbar (Stichworte „Landwirtschaft/Pflanzenproduktion-Grünland“ und „Futterbau-Futterbau-Silomais“). Hier stehen weitere Informationen zu Silomais-Sorten zur Verfügung.
Die Frühjahrsaussaat von Sommergetreide, Körnererbsen und Ackerbohnen rückt zunehmend näher. Dazu empfiehlt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis folgende für unsere Region geeignete und vom LTZ Augustenberg geprüfte Sorten für Sommerbraugerste, Sommerweizen, Hafer, Ackerbohnen und Körnererbsen.
Wegen einer internen Veranstaltung haben am Dienstag, den 28. Januar 2025, alle Dienststellen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis ganztägig geschlossen. Von der Schließung betroffen sind auch die Deponien „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten, sowie „Unter Kaltenbuch“ in Laichingen-Suppingen. Auch die Telefonzentrale ist an diesem Tag nicht besetzt.