„Wald Erleben“ feiert Jubiläum: Seit zehn Jahren bieten die unteren Forstbehörden Alb-Donau-Kreis und Stadt Ulm sowie der ForstBW-Forstbezirk Ulmer Alb jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen im Wald an – mit großem Erfolg: Mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr ist das Programm bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen sehr beliebt. Gefeiert wird der runde Geburtstag am 5. Juli 2025 mit einem Waldfest.
Brot ist eines der ältesten und beliebtesten Grundnahrungsmittel. In Deutschland gibt es über 300 verschiedene Brotsorten – mehr als in jedem anderen Land der Welt! Doch selbstgemachtes Brot und Brötchen haben ihren ganz besonderen Reiz: Mit wenigen Zutaten und ein paar einfachen Tricks lassen sich auch im heimischen Elektrobackofen köstliche Backwaren zaubern.
Kochen muss nicht kompliziert sein: Mit wenigen Zutaten lassen sich einfache, leckere und ausgewogene Gerichte zaubern, die auch im Alltag schnell gelingen. Der Fachdienst Landwirtschaft lädt unter dem Motto „Basic Cooking“ Anfängerinnen und Anfänger zu einem dreiteiligen Workshop ein, der hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt.
„Die Integration von Geflüchteten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die ohne Ehrenamtliche nicht zu bewältigen wäre. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in unserer Region. Denn Integration ist keine Einbahnstraße. Sie erfordert nicht nur Anstrengungen von den Geflüchteten, sondern auch Offenheit und Teilhabe seitens der Mehrheitsgesellschaft“, betonte Landrat Heiner Scheffold zur Eröffnung des Ehrenamtsabends des Fachdiensts Flüchtlinge, Integration und staatliche Leistungen am 9. Dezember 2024 im Haus des Landkreises.
Wie man als Betroffener und als Angehörige mit Demenz umgehen kann – das stand im Mittelpunkt des Fachtags Demenz, den das Netzwerk Demenz im Alb-Donau-Kreis am vergangenen Donnerstag im Landratsamt Alb-Donau-Kreis organisiert hatte. „Im Alb-Donau-Kreis gibt es bereits diverse Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen – wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit den richtigen Impulsen die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern“, sagte Ursula Schmid-Berghammer, Altenhilfefachplanerin im Landratsamt Alb-Donau-Kreis und Koordinatorin des Netzwerks Demenz, bei der Veranstaltung.
Im ersten Halbjahr 2025 veranstaltet der Kreisverband der Obst- und Gartenbau-vereine Alb-Donau-Kreis / Ulm in Kooperation mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis nach den erfolgreichen Kursen in den Vorjahren wieder einen Lehrgang „LOGL-Geprüfter Fachwart für Obst und Garten“. Diese Fortbildung wird landesweit seit über 25 Jahren auf der Basis einer Initiative des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) durchgeführt.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis bleibt auch zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige geöffnet. Abgesehen von den Feiertagen wird das Landratsamt nur am 24. und 31. Dezember 2024 sowie an den Wochenenden geschlossen sein.
Ab dem Schuljahr 2026/27 tritt das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft und sichert Grundschulkindern in Deutschland schrittweise einen Rechtsanspruch auf verlässliche Ganztagsbetreuung. Zunächst gilt der Anspruch für die erste Jahrgangsstufe und wird bis 2029 jährlich um eine Jahrgangsstufe erweitert, sodass ab diesem Zeitpunkt alle Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 Zugang zu einem qualitätsgesicherten Ganztagsangebot haben. Ziel des Gesetzes ist es, die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern zu stärken und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gestern in einem Bericht darstellte, schreitet der Ausbau der Ganztagsangebote bundesweit voran. Doch die Umsetzung des Gesetzes stellt Schulträger und Schulen vor große Herausforderungen: Es braucht Investitionen in Infrastruktur, ausreichend qualifiziertes Personal und klare Regelungen zur Finanzierung, um den erweiterten Anforderungen gerecht zu werden.
„Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende, da er eine mögliche Lösung für zahlreiche Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung sein kann. Seine Vielseitigkeit als Energieträger ermöglicht es, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und bei Bedarf wieder in Strom umzuwandeln. Dies stabilisiert nicht nur die Stromnetze, sondern kann auch lokal anfallende Wärme aus der Wasserstoffproduktion nutzbar machen. Zudem bietet Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge, insbesondere im Schwerlastverkehr, eine emissionsfreie Alternative zu fossilen Brennstoffen. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs- und Energiesektors“, sagte Landrat Heiner Scheffold in der heutigen Sitzung des Verwaltungsausschusses, in der eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Wasserstoff-Hubs in Ehingen vorgestellt wurde.
Am Montag, 16.12.2024, findet im Großen Saal der Lindenhalle in Ehingen (Lindenstraße 51, 89584 Ehingen) eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Der Alb-Donau-Kreis bedauert den gestrigen Beschluss der Stadt Ulm zur Umplanung der Buslinie 12. Es handelt sich um eine autonome Entscheidung der Stadt Ulm, die integrierte Verkehrsplanung auf dieser Linie nicht fortzusetzen. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat sich immer dafür eingesetzt, dass die Linie 12 in ihrer bestehenden Form beibehalten wird. Jeder zusätzliche Umstieg, der durch die Neuplanung erforderlich wird, schmälert die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) für die Bürgerinnen und Bürger aus Dellmensingen erheblich
Sie haben Erfahrung in der Hauswirtschaft, aber noch keinen Berufsabschluss? Jetzt können Sie Ihre Kompetenzen offiziell anerkennen lassen! Personen ohne hauswirtschaftlichen Berufsabschluss, die bereits im Bereich Hauswirtschaft tätig sind, oder Personen mit langjähriger Erfahrung in der Führung eines privaten Haushalts können unter bestimmten Voraussetzungen die Abschlussprüfung zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschafter/in ablegen. Voraussetzung für die Zulassung ist eine mindestens 4,5-jährige Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich oder die Führung eines eigenen Haushalts mit mindestens einer zu versorgenden Person über denselben Zeitraum.
Wie die Einführung von Beikost gut gelingt, dazu informiert eine Referentin der Landesinitiative „BeKi“ (Bewusste Kinderernährung), am Dienstag, den 3. Dezember 2024, in einem Webinar von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die BeKi-Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernährungserziehung, Entdeckung der Vielfalt und Qualität sowie der Zubereitung von Mahlzeiten für Kleinkinder.
„Wir verzeichnen im Bereich der Kreisfinanzen landesweit eine extrem besorgniserregende Entwicklung: Das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben gerät immer weiter in Schieflage – nicht nur durch höhere Personal- und Sachkosten, sondern auch wesentlich durch den erheblichen Ausbau staatlicher Leistungen in den letzten Jahren. Diese sind von Bund und Land oft nicht ausfinanziert. Die Landkreise sind dadurch immer stärker gezwungen, ihre Rücklagen für gesetzliche Pflichtaufgaben zu verwenden, statt – wie geplant – für Investitionen oder Schuldentilgung. Die hohen laufenden Kosten gefährden somit die Entwicklungs- und Zukunftschancen der Kommunen und schränken ihre Handlungsspielräume erheblich ein“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der heutigen Einbringung des Haushalts 2025 vor dem Kreistag.
Für viele Menschen, ob Frauen oder Männer, ist Hausarbeit ein notwendiges Übel, das oft viel Zeit in Anspruch nimmt. Wie viel ließe sich in dieser Zeit stattdessen erledigen...