„Die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb zählen zu den ältesten und bedeutendsten Zeugnissen der menschlichen Kreativität und Ausdruckskraft. Das UNESCO-Welterbe mit seinen sechs Fundorten im Ach- und Lonetal und den zahlreichen filigranen Kunstwerken gibt einen beeindruckenden Einblick in die menschliche Geschichte von vor 40.000 Jahren. Es ist großartig, dass dieser historischen Bedeutung nun mit einer Sonderbriefmarke Rechnung getragen wird“, freut sich Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises und aktueller Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung.
Das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises lässt ab Montag, den 12. Mai 2025, die Stützmauer im Bereich Mähringerstraße 12/1 in Blaustein erneuern. Entlang der Stützmauer wird die Mähringerstraße auf einer Länge von etwa 50 Metern halbseitig gesperrt.
„Der Ausbau unseres Radwegenetzes ist ein zentraler Bestandteil unserer nachhaltigen Mobilitätsstrategie im Alb-Donau-Kreis. Mit den neuen kreisübergreifenden Verbindungen zwischen Moosbeuren und Britschenweiler schaffen wir weitere sichere und attraktive Wege für den Radverkehr. Diese verbessern die Lebensqualität der Menschen hier vor Ort, machen durch den Lückenschluss das Radwegenetz attraktiver für Touristinnen und Touristen und leisten zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Verkehrsfreigabe des Radwegs Oberstadion-Moosbeuren und Britschenweiler mit dem Biberacher Landrat Mario Glaser am Donnerstag, den 27. März 2025.
Freie Träger der Wohlfahrtspflege, Vereine mit sozialem Engagement und Weiterbildungseinrichtungen können vom 1. April bis zum 31. Mai 2025 Anträge auf Projektförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) stellen. Der Europäische Sozialfonds Plus ist das wichtigste Förderinstrument der Europäischen Union auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Für Projekte im Alb-Donau-Kreis stehen für das Jahr 2026 Mittel in einer Gesamthöhe von 165.000 Euro bereit.
Der Fachdienst Landwirtschaft des Alb-Donau-Kreises, das Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen, der Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Heidenheim, das Landwirtschaftsamt Göppingen, die Milchviehberatung Schwäbische Alb-Donau, der Erzeugerring Ulm-Göppingen-Heidenheim sowie der Verein für landwirtschaftliche Fachbildung Alb-Donau-Ulm laden am Mittwoch, den 16. April 2025 , zur Fachtagung "Nutzungsänderung ausgedienter landwirtschaftlicher Gebäude" ein. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr im Gasthaus "Rössle", Bahnhofstraße 33 in Laichingen . Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich: https://eveeno.com/361511427 .
Eine Auszeichnung und eine weitere Nominierung – das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die erfolgreiche Arbeit des Regionalen Bildungsbüros des Alb-Donau-Kreises gewürdigt: Das Bildungsbüro erhielt die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ für seinen vorbildlichen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zusätzlich wurde das Bildungsbüro als eine der TOP 20 Initiativen für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" nominiert.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis zeigt vom 8. April bis 2. Mai 2025 die Wanderausstellung „Die sieben Welterbewunder Baden-Württemberg“ im Haus des Landkreises in Ulm. Die Ausstellung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg stellt die sieben UNESCO-Welterbestätten des Landes vor und macht deren kulturgeschichtliche Bedeutung sichtbar – von der Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb bis zur modernen Architektur von Le Corbusier.
„Mit der neuen Verwaltungsstruktur schaffen wir mehr Transparenz, verbessern die Arbeitsbedingungen und stellen das Landratsamt Alb-Donau-Kreis besser für die Zukunft auf. Die vergangenen Jahre – insbesondere die Herausforderungen der Corona-Pandemie – haben gezeigt, wie belastbar und anpassungsfähig unsere Verwaltung ist. Gleichzeitig wurde deutlich, dass wir in bestimmten Bereichen Strukturen optimieren müssen, um langfristig effizient, bürgerfreundlich und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Die Einführung von Sachgebietsleitungen und die Umbenennung der Fachdienste sind zwei entscheidende Schritte, um diesen Zielen gerecht zu werden“, erklärt Landrat Heiner Scheffold.
Die Kindertagesstätte Märchenland wurde zum zweiten Mal von der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) für ihre gute Ernährungsbildung rezertifiziert. Die Auszeichnung gilt für die kommenden sechs Jahre. Nach dem Kinderhaus Langenau ist die Kita Märchenland die zweite Kindertageseinrichtung im Alb-Donau-Kreis, die diese Anerkennung erhält. Das Zertifikat bestätigt die hohe Qualität der frühkindlichen Ernährungsbildung, mit der die Kinder für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.
(Weiherstraße 14, 89584 Ehingen) in Raum H2.03 (Gebäude H, 2. OG) eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis teilt mit, dass nach dem Ende der zehn Tage langen Inkubationszeit keine Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit dem Meningokokken-B-Fall im Indoor-Spielplatz Spatzolino in Ulm bekannt sind. Das Gesundheitsamt geht daher nicht davon aus, dass sich weitere Personen in der Einrichtung infiziert haben.
Viele Landwirte beschäftigen sich derzeit mit der Auswahl von Silomaissorten. Dazu empfiehlt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis folgende für unsere Region geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2025 mit Silomais. Die aktuellen Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirtschaft-bw.de abrufbar (Stichworte „Landwirtschaft/Pflanzenproduktion-Grünland“ und „Futterbau-Futterbau-Silomais“). Hier stehen weitere Informationen zu Silomais-Sorten zur Verfügung.
Die Frühjahrsaussaat von Sommergetreide, Körnererbsen und Ackerbohnen rückt zunehmend näher. Dazu empfiehlt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis folgende für unsere Region geeignete und vom LTZ Augustenberg geprüfte Sorten für Sommerbraugerste, Sommerweizen, Hafer, Ackerbohnen und Körnererbsen.
Wegen einer internen Veranstaltung haben am Dienstag, den 28. Januar 2025, alle Dienststellen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis ganztägig geschlossen. Von der Schließung betroffen sind auch die Deponien „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten, sowie „Unter Kaltenbuch“ in Laichingen-Suppingen. Auch die Telefonzentrale ist an diesem Tag nicht besetzt.
Die Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 macht ab dem 9. Januar 2025 Station im „Haus des Landkreises“ in Ulm. Unter dem Leitmotiv einer neuen Um-Baukultur würdigt die Ausstellung herausragende Projekte, die mit kreativen und nachhaltigen Lösungen auf die Herausforderungen unserer Zeit antworten. Ob Wohnungsbau, öffentliche Räume, Stadtentwicklung oder Infrastruktur – die Ausstellung beleuchtet, wie Architektur und Bauplanung die Welt von morgen gestalten können.