Zu ihrer diesjährigen Dienstversammlung treffen sich am Freitag, den 28. März 2025, um 18 Uhr die Feuerwehr- und Abteilungskommandanten, die Kreisausbilder und Schiedsrichter sowie die Leiter der Werkfeuerwehren im Alb-Donau-Kreis in der Mühlbachhalle, Mühlweg 3 in Lonsee.
Grasfrosch, Erdkröte oder Bergmolch: Wenn die Witterung milder wird, verlassen Amphibien wie diese ihren Winterunterschlupf und wandern zum Paaren und Laichen in die Sommerquartiere. Auf ihren Laichwanderungen überqueren die Tiere häufig stark befahrene Straßen, die ihnen zum Verhängnis werden können. Daher bittet der Fachdienst Forst, Naturschutz des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis Autofahrerinnen und Autofahrer im Frühjahr um besondere Vorsicht.
„Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie können mit Ihrer Stimme bei der Bundestagswahl am Sonntag mitentscheiden, in welche Richtung sich Deutschland entwickeln soll. Bei Wahlen kommt es auf jede einzelne Stimme an. Wer nicht wählt, legt sein Schicksal in die Hände derjenigen, die ihre Stimmen abgeben. Wählen zu dürfen ist ein besonderes Privileg, um das uns Millionen Menschen auf der Welt beneiden. Es ist die Grundlage unserer Demokratie, die von unserer aktiven Beteiligung, vom fairen Dialog und gegenseitigen Respekt lebt. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss täglich gelebt und verteidigt werden. Deshalb: Gehen Sie wählen, gestalten Sie die Zukunft unseres Landes mit, stärken Sie unsere Demokratie!“
Die L 240 (Münsinger Straße) zwischen Schelklingen und Hausen ob Urspring wird voraussichtlich von Montag, den 3. März 2025, von 7:00 Uhr bis Freitag, den 7. März 2025, 17:00 Uhr in beide Richtungen für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind notwendige Baumfällarbeiten entlang der Strecke sowie Landschaftspflegemaßnahmen im westlichen Bereich der Heidefläche unterhalb des Schlossturms.
Wie man das Thema Ernährung lebendig und kindgerecht gestaltet, vermittelt eine Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher am Mittwoch, den 26. März 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm.
Die Kindertagesstätte Märchenland wurde zum zweiten Mal von der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) für ihre gute Ernährungsbildung rezertifiziert. Die Auszeichnung gilt für die kommenden sechs Jahre. Nach dem Kinderhaus Langenau ist die Kita Märchenland die zweite Kindertageseinrichtung im Alb-Donau-Kreis, die diese Anerkennung erhält. Das Zertifikat bestätigt die hohe Qualität der frühkindlichen Ernährungsbildung, mit der die Kinder für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.
Die Zulassungsstelle Ehingen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis hat an Fasnacht am „Glombigen Doschdig“, den 27. Februar 2025, von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Am „Fasnetsdienstag“, den 4. März 2025, hat die Zulassungsstelle Ehingen von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Der Alb-Donau-Kreis kann sich über ein neues Rekordergebnis im Tourismus freuen: Mit 598.300 Übernachtungen im Jahr 2024 steht der Alb-Donau-Kreis kurz davor die Sechshunderttausendmarke zu überschreiten und verzeichnet die bisher höchste Zahl an Übernachtungen in der Geschichte des Landkreises. Laut den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg entspricht dies einer Steigerung um 0,9 Prozent im Vergleich zu 2023. Besonders erfreulich: Auch die Zahl der Gästeankünfte legte um 2,2 Prozent zu. Die Mehrheit der Übernachtungsgäste stammt aus Deutschland, während gut ein Fünftel aus dem Ausland anreiste – vor allem aus europäischen Ländern. Der Anteil ausländischer Gäste ist dabei um 2,6 Prozent auf 129.000 Übernachtungen gestiegen.
Bäume, Hecken, Sträucher und Gebüsche sind Lebensräume mit hoher ökologischer Bedeutung für Insekten, Vögel und andere Tiere. Zu deren Schutz enthält das Bundesnaturschutzgesetz Regeln für das Schneiden und Fällen. Außerhalb des eigenen Gartens und des Waldes ist das Fällen von Bäumen zwischen dem 1. März und 30. September grundsätzlich verboten. Für die Entfernung von Hecken und Sträuchern gilt das Verbot überall.
Wohngeldbehörde des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis ganztägig geschlossen und ist auch telefonisch nicht erreichbar. Am Freitag, den 21. Februar 2025, ist die Dienststelle wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Die Vollsperrung der Beimerstetterstraße (L1165) zwischen Ulm-Jungingen und der Einmündung Stelzenäcker muss verschoben werden und findet nun von Montag, den 17. Februar 2025, bis voraussichtlich Mittwoch, den 19. Februar 2025, statt. Die Straßenmeisterei Langenau lässt dort Baum- und Gehölzpflegearbeiten durchführen. Wegen der geringen Straßenbreite ist eine Vollsperrung notwendig.
Die Beimerstetterstraße (L1165) zwischen Ulm-Jungingen und der Einmündung Stelzenäcker muss kurzfristig ab Mittwoch, den 12. Februar 2025, bis voraussichtlich Donnerstag, den 13. Februar 2025, oder Freitag, 14. Februar 2025, voll gesperrt werden. Die Straßenmeisterei Langenau lässt dort Baum- und Gehölzpflegearbeiten durchführen. Wegen der geringen Straßenbreite ist eine Vollsperrung notwendig.
Es sind noch freie Plätze für verschiedene Veranstaltungen des „Wald Erleben“-Programms im März verfügbar. Unter dem Motto „Kommt mit, wir helfen dem Wald!“ können Interessierte am Mittwoch, den 5. März 2025, beispielsweise einem Förster beim Freischneiden von kleinen Bäumen helfen.
(Weiherstraße 14, 89584 Ehingen) in Raum H2.03 (Gebäude H, 2. OG) eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Unter dem Titel „Stückwerk“ präsentieren die Künstlerinnen Freya Blösl und Brigitte Perzl-Reinhard Arbeiten, die aus zahlreichen Einzelteilen zusammengesetzt sind – sei es durch Kleben, Nähen oder andere kreative Techniken. Die Ausstellung vereint zwei kontrastierende künstlerische Ansätze, die in einen faszinierenden Dialog treten. Freya Blösl arbeitet vorwiegend intuitiv: Sie verwendet alltägliche Materialien wie Tabletten-blister, die sie in neue Kontexte überführt und so ihre ursprüngliche Funktion überschreibt. Ihre Werke entstehen in einem kreativen Prozess, der sich durch Spontanität und eine sensible Auseinandersetzung mit Themen wie Fürsorge, Vergänglichkeit und Nachhaltigkeit auszeichnet. Besonders bemerkenswert ist die emotionale Tiefe, die ihre Arbeiten durch das Spiel mit Schutz und Verletzlichkeit entfalten.