Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist von entscheidender Bedeutung – sowohl für die Gesundheit der Mutter als auch für die optimale Entwicklung des Babys. Doch welche Lebensmittel sind besonders gut geeignet, worauf sollte man verzichten, und wie lässt sich all das im Alltag umsetzen? Diese und weitere Fragen werden in einem kostenfreien Vortrag am 28. Januar 2025 im Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Gebäude A, Schillerstraße 30, 89077 Ulm) beantwortet.
„Die Bioökonomie ist im ländlichen Raum ein wesentlicher Treiber für nachhaltigen Fortschritt. Sie sichert Arbeitsplätze, fördert den Umweltschutz und stärkt die lokale Wirtschaft, während sie unsere natürlichen Ressourcen bewahrt und die Lebensqualität in unseren Gemeinden sichert. Die Förderzusage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ist ein weiterer wichtiger Schritt, um diese Transformation aktiv voranzubringen. Die Förderung erfolgt als 100-Prozent-Finanzierung des Landes, ohne Eigenbeteiligung des Kreises, was die Bedeutung der Unterstützung durch das Land zusätzlich unterstreicht. Ich danke dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz dafür sehr herzlich“, sagte Landrat Heiner Scheffold zum Erhalt des positiven Bescheids in Höhe von rund 230.000 Euro für das Förderprogramm „Initiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie“, das innovative Ansätze und Konzepte zur nachhaltigen Nutzung biogener Ressourcen im ländlichen Raum verankern soll.
„Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende, da er eine mögliche Lösung für zahlreiche Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung sein kann. Seine Vielseitigkeit als Energieträger ermöglicht es, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und bei Bedarf wieder in Strom umzuwandeln. Dies stabilisiert nicht nur die Stromnetze, sondern kann auch lokal anfallende Wärme aus der Wasserstoffproduktion nutzbar machen. Zudem bietet Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge, insbesondere im Schwerlastverkehr, eine emissionsfreie Alternative zu fossilen Brennstoffen. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs- und Energiesektors“, sagte Landrat Heiner Scheffold in der heutigen Sitzung des Verwaltungsausschusses, in der eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Wasserstoff-Hubs in Ehingen vorgestellt wurde.
Ob bei der Kinderbeförderung, für den Transport der Einkäufe oder bei einem Ausflug – es sind immer mehr Lastenräder im Einsatz. Auch die Führerscheinstelle des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis greift nun auf ein Cargo-Bike der Firma veloCARRIER GmbH zurück, um beispielsweise Unterlagen zum TÜV innerhalb von Ulm klimaneutral zu transportieren. Dort hat das Landratsamt seinen Hauptsitz.
Am Montag, den 26. Juni 2023, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis in der Schillerstraße 30 in 89077 Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 15:15 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Donnerstag, den 22. Juni 2023, den schadhaften Belag der Kreisstraße K 7371 zwischen Unterkirchberg und dem Anschluss Staig-Essendorf auf einer Länge von etwa 1.200 m erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, sofern das Wetter mitspielt, bis zum 1. Juli 2023.