Direktvermarktung ist längst mehr als ein Verkauf ab Hof: Sie verlangt Kreativität, rechtliches Wissen, moderne Kommunikation und ein sicheres Gespür für Kundenwünsche. Wer hier schon Erfahrung gesammelt hat und sein Wissen gezielt vertiefen möchte, kann ab November an einem neuen Kursangebot teilnehmen.
Im Rahmen der bundesweiten Woche der Demenz vom 19. bis 25. September 2025 organisiert das Netzwerk Demenz im Alb-Donau-Kreis eine Sondervorstellung des Kinofilms „Diagnose Demenz – Ein Schrecken ohne Gespenst“ in Ehingen. Die Filmdokumentation wird am Dienstag, den 30. September 2025, um 19:00 Uhr im Central-Center Kino in Ehingen gezeigt.
Am Dienstag, 23.09.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Wegen umfangreicher Bauarbeiten im Dichterviertel durch die Stadt Ulm, die SWU und die Fernwärme Ulm (FUG) ist das Landratsamt Alb-Donau-Kreis von Montag, den 8. September 2025, bis voraussichtlich Freitag, den 19. September 2025, nicht über das Ehinger Tor erreichbar. An der Ecke Schillerstraße/Neue Straße führt die FUG ausstehende Leitungsarbeiten in dem Bereich durch und der Abschnitt wird neu asphaltiert.
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 14. September 2025, können Interessierte auch im Alb-Donau-Kreis Einblicke in die spannende Entstehungsgeschichte von Kirchen, Schlössern oder archäologischen Plätzen erhalten. Eine Übersicht über die offenen Denkmäler und die Veranstaltungen am Aktionstag – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – finden Sie im Folgenden.
Smartphones und Tablets sind heute fester Bestandteil des Familienalltags. Kein Wunder also, dass digitale Medien auch schon auf Kinder eine große Anziehungskraft ausüben. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen beobachten eine zunehmende Mediennutzung bereits im frühen Kindesalter. Das wirft wichtige Fragen auf: Wie wirkt sich die frühe Nutzung auf die kindliche Entwicklung aus? Was gilt als altersgerecht und angemessen? Und welche Verantwortung tragen pädagogische Fachkräfte in der Kita im Hinblick auf die Medienerziehung? Ebenso entscheidend ist die Frage : Welche Aufgaben kommen den Eltern zu, um ihre Kinder zu einem gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen?
Klimaschutz und Nachhaltigkeit prägen die Lebensmittelwirtschaft und damit auch die Landwirtschaft zunehmend. Gesetzliche Vorgaben, neue Marktanforderungen und sogenannte freiwillige Standards führen dazu, dass Betriebe – insbesondere in der Tierhaltung – detaillierte Daten zu ihren Treibhausgas-Emissionen (CO<sub>2</sub>-Bilanz) bereitstellen und aktiv zur Emissionsminderung beitragen müssen.
Wie sich landwirtschaftliche Betriebe für Extremsituationen wie eine schwere Krankheit des Landwirts oder einen Brand auf dem Betrieb absichern können, darüber informieren Expertinnen der Sozioökonomischen Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei einer kostenfreien Informationsveranstaltung. Diese findet am Freitag, den 19. September 2025, von 13:30 bis 16:00 Uhr im Gasthaus Rössle, Bahnhofstraße 33 in Laichingen, statt.
Am Donnerstag, den 11. September 2025, heißt es wieder: Sirenen heulen, Warnmeldungen erscheinen auf dem Smartphone und im Radio laufen Durchsagen. Beim bundesweiten Warntag wird im Alb-Donau-Kreis – wie in ganz Deutschland – geprüft, wie gut die Warnsysteme im Ernstfall funktionieren. Ziel ist nicht nur, die Technik zu testen, sondern auch die Bevölkerung mit den Abläufen der Warnung vertraut zu machen.
Die Wasserentnahme aus Bächen und kleinen Flüssen im Alb-Donau-Kreis bleibt weiterhin eingeschränkt. Das Landratsamt hat die bestehende Allgemeinverfügung bis einschließlich 16. September 2025 verlängert. Trotz zwischenzeitlicher Regenfälle führen Flüsse und Bäche nach wie vor zu wenig Wasser. Die hydrologischen Kennwerte wie Wasserstände und Abflussmengen liegen an vielen Stellen noch immer deutlich unter den üblichen Niedrigwassergrenzen.
Unter dem Motto „Gemeinsam für den Wald“ laden das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV) gemeinsam mit der unteren Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Laichingen herzlich zur Zentralveranstaltung der vierten Waldtage Baden-Württemberg ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 21. September 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Waldgebiet Westerlau bei Laichingen statt – zeitgleich mit den in gesamten Bundesgebiet stattfindenden Deutschen Waldtagen 2025.
In einem Workshop lernen Kinder und Jugendliche am Mittwoch, den 10. September 2025, wie vielseitig Kartoffeln sind. Gemeinsam werden leckere Gerichte gekocht – schnell, einfach und richtig lecker. Der Workshop wird für zwei Altersgruppen angeboten: Um 13:30 bis 15:30 Uhr kochen Kinder und Jugendliche von acht bis 12 Jahren zusammen, von 16:30 bis 18:30 Uhr 13- bis 17-Jährige.
Im Rahmen eines Webinars informiert eine Referentin der Landesinitiative „Beki“ (Bewusste Kinderernährung) am Dienstag, den 9. September 2025, zur Ernährung von Kleinkindern vom ersten bis zum dritten Lebensjahr. Der Vortrag, der von 9:00 bis 10:30 Uhr oder alternativ von 19:00 bis 20:30 Uhr online kostenfrei besucht werden kann, steht unter dem Motto „Essen (fast) wie die Großen“ und erklärt, wie Eltern, Erzieherinnen und Tagesmütter Kleinkindern vom ersten bis zum dritten Lebensjahr vielfältige, qualitativ hochwertige Mahlzeiten zubereiten können.
„Den Landkreis genießen“ lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, die in Kooperation mit heimischen Betrieben Einblick in die regionale Erzeugung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln gibt.
Ob Erbsen-Wurst, Soja-Milch oder Tofu-Burger: Immer mehr Menschen verzichten in ihrer Ernährung auf tierische Produkte. Das Angebot an veganen Ersatzprodukten ist in den letzten Jahren stark angewachsen. In einem Workshop am Freitag, den 19. September 2025, gibt Referentin Julia Hertenberger vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Überblick über das vielfältige Angebot an veganen Lebensmitteln mit ihren ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Sie wirft dabei aber auch einen kritischen Blick auf die Zutatenliste und erläutert die Umweltverträglichkeit bestimmter Produkte.