Top
MENÜ
Startseite
Kontakt
Datenschutz
Leichte Sprache
Dienstleistungen Service
Dienstleistungen A-Z
Arbeit (soziale Hilfen)
Europäischer Sozialfonds: Regionale Arbeitsmarktstrategie
Europäischer Sozialfonds Plus - Soziale Innovation
Ausländerrecht
Ausländerrecht, Ausländerbehörde, Zuständigkeit
Online-Formulare Ausländerrecht
Bauen
Behinderung
Anerkennung von Assistenzhunden
Teilhabeplan
Ansprechpartner
Behindertenausweis
Familienentlastende Dienste
Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung
Betreuungen
Bildung und Teilhabe
Ausflüge, mehrtägige Klassenfahrten
Lernförderung
Gemeinschaftliches Mittagessen
Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Schülerbeförderung
Persönlicher Schulbedarf
Brand- und Katastrophenschutz
Ansprechpartner
Feuerwehrlehrgänge auf Kreisebene
Formulare Brand- und Katastrophenschutz
Brandschutzfrüherziehung
Führungsgruppen
Hinweisblätter und Richtlinien
Links
Einführung Digitalfunk
Hochwasser-Lage
Bußgeld
Bankverbindung
Geschwindigkeitsmessungen
Kfz-Halterhaftung
Verwarnung, Bußgeld
Einspruch
Wer macht was
Einbürgerung
Erneuerbare Energien
Familie
Adoption
Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht
Betreuungen für Erwachsene
Beurkundungen von Vaterschaft, Unterhalt und Sorgerecht
Hilfen bei Trennung und Scheidung (Familiengerichtshilfe)
Hilfen zur Erziehung
Frühe Hilfen für Eltern mit Babys und Kleinkindern
Ki.Wi (Kinder Willkommen)
Familienbesuche im Alb-Donau-Kreis für alle Eltern nach der Geburt des Kindes
Ehrenamtliche Familienunterstützung
Familienhebammen
Netzwerkkoordination
Kinder und Jugendliche in Not
Pflegekinderdienst
Tagespflege für Kinder
Unterhalt für Kinder
Unterhaltssicherung
Vaterschaftsfeststellung
Kostenbeiträge für Kindergartenbesuche und Tagespflege
Landesprogramm STÄRKE
Flurneuordnung
Ausbildung und Beruf
Bachelor - Ingeneur*in
Türen auf mit der Maus
Forst
Brennholz
Fortbildungen
Interessante Links
Wald und Forstwirtschaft im Alb-Donau-Kreis
Den Wald erleben - Das aktuelle Programm
Wildtiere
Veranstaltungen im Wald
Führerscheine
Führerschein ab 17
Gelbe Karte - bevor es zu weit geht
Gebührenübersicht
Gesundheit
Baden
Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Einschulungsuntersuchung
Heimaufsicht
Impfberatung
Impfkalender
Jugendzahnpflege
Klima und Gesundheit
Links
Meldepflichtige Krankheiten
Noroviren
Trinkwasser
Umweltmedizinische Beratung
Sprechstunde für sexuell übertragbare Krankheiten
Tuberkulose
Corona
Aktuelle Zahlen und Maßnahmen
Was muss ich tun, wenn...?
Was tun, wenn ich Symptome habe?
Ich wurde positiv auf das Coronavirus getestet
Ich hatte Kontakt zu einer positiv getesteten Person
Häufige Fragen zu aktuellen Themen
Überblick über die Quarantäne-Regeln
Nachweise für Geimpfte und Genesene
Schulen und Kitas
Unternehmen und Angestellte
Kontakt und Informationen
Bürgertelefon des Landratsamtes
Kontakt zum Gesundheitsamt
Einsenden eines positiven Antigenschnelltests
Anmeldung von religiösen Veranstaltungen
Erreichbarkeit der Dienststellen des Landratsamtes
Weitere Informationen und Hotlines
Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche
Testen
Impfen
Informationen zur Corona-Schutzimpfung
Termine
Informationen zum Impfzertifikat / digitaler Impfpass
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Menschen mit Behinderung
Leichte Sprache und andere Sprachen / Other languages
Information in anderen Sprachen
Mpox
Mitführen von Betäubungsmitteln
Gewerbe- und Gaststättenrecht
KFZ-Wunschkennzeichen
KFZ-Zulassung
Kinder und Jugendliche
Europäische Freiwilligendienste
Kreisjugendreferat
Mitmachen Ehrensache
Jugendgerichtshilfe
Jugendsozialarbeit
BAföG - Ausbildungsförderung für Schüler
Ansprechpartner/innen BAföG
Antragstellung mit BAföG-Online
Antragsformulare (Antragstellung ohne BAföG-Online)
Verfahrenslotsin
Landwirtschaft
Förderung von Projekten in der Landwirtschaft
Formulare
Wirtschaftsdünger
Gemeinsamer Antrag 2018
Ackerwildkrautmeisterschaften 2020
Versuchsfeld Eiselau
Aktuelle Informationen zur Agrarreform 2023
Namensänderungen
Naturschutz
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Nahverkehrsplan
Allgemeine Informationen ÖPNV
Fahrplan- und Tarifauskunft
Pflegestützpunkt
Schülerbeförderung
Allgemeine Informationen
Beförderung mit Privat-PKW
Beförderung zur Schmiechtalschule/Schmiechtalkindergarten
Schülerbeförderung bei inklusiver Beschulung
Fahrkarten
Ansprechpartner
Schuldnerberatung
Senioren
Altenhilfefachberatung
GRIPS
Finanzielle Hilfe bei Heimpflegebedürftigkeit
Finanzielle Hilfe bei ambulanter Pflegebedürftigkeit
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Vorsorgevollmachten
Sicherheitstraining Fahranfänger
Soziale Hilfen
Arbeitslosengeld II
"Aufstiegs - BAföG" Aufstiegsfortbildungsförderung
Ansprechpartnerinnen
Antragsformulare
Betreuung von jungen Spätaussiedlern
Entschädigung für Impfschäden
Häftlingshilfe
Kriegsopferversorgung
Lastenausgleich (Ausgleichsamt)
Opferentschädigung
"Opferpension" und Kapitalentschädigung nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG)
Unterhaltssicherung
Unterhaltsvorschuss
Soldatenversorgung
Wohngeld für Mieter und Eigentümer
Zivildienstentschädigung
Landesblindenhilfe
Straßen
Laufende Baumaßnahmen
Allgemeine Informationen
Planung und Entwurf von Kreisstraßen
Bauausführung
Straßenbetrieb und Verkehr
Zentralwerkstatt
Anbau- und Leitungsrecht
Haushalt und Rechnungswesen
Suchthilfe und Suchtprävention
Umweltschutz, Arbeitsschutz
Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle
Verbraucherschutz
Überblick
Fleischbeschau
Fleischhygiene
Lebensmittelüberwachung
Warnhinweise
Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Wer macht was?
Großraum- und Schwertransporte
Online-Antrag für verkehrsrechtliche Anordnungen zur Einrichtung von Baustellen
Parkausweis für Schwerbehinderte
Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
Verkehrslenkung und -sicherung
Personenbeförderung und Güterkraftverkehr
Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO für forst- und landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie Sonder-Kfz (Gabelstapler)
Krankentransport nach dem Rettungsdienstgesetz (RDG)
Fahrwegbestimmung zur Beförderung von Gefahrgütern
Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot / Ferienreiseverordnung
Vermessung
Fachdienst Vermessung2
Zuständige Außendienstteams
Schlussvermessung
Antragsformular
Kontrollpunkt für Navigationsgeräte
Veterinärwesen
Blauzungenkrankheit
Fachdienst im Überblick
Tierarzneimittel
Tierseuchen
Tierschutz
Geflügelpest (Vogelgrippe)
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Waffen- und Jagdrecht
Wirtschaftsförderung
Wohnraumförderung
Online-Dienstleistungen über Service BW
ADK Formulare A-Z
Aktuelles, Pressemitteilungen
Bekanntmachungen, Zustellungen
Bekanntmachungen öffentlicher Nahverkehr
Ausschreibungen
Ausschreibungen öffentlicher Nahverkehr
Freihändige Vergaben
Verhandlungsvergaben
Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine / Підтримка біженців з України
Registrierung und Aufenthaltserlaubnis
Leistungen zum Lebensunterhalt
Wohnen
Hilfe für ukrainische Kinder und Jugendliche
Krisenvorsorge
Gasmangellage
Blackout
Persönliche Notfallvorsorge
Zuständigkeiten Katastrophenschutz
Flüchtlinge, Integration
Dolmetscherpool
Eingeschränkte Krankenhilfe
Helferkreise
ADOKA - Der Landkreis in Karten
Das Landratsamt
Standorte und Öffnungszeiten
Ämter, Organisation
Landrat
Erste Landesbeamtin
Persönlicher Referent
Öffentlichkeitsarbeit
Gleichstellungsbeauftragte
Kommunal- und Prüfungsdienst
Dezernat 1
Amt für Personal und Organisation
Amt für Finanzen und Liegenschaften
Amt für Bildung und Nachhaltigkeit
Amt für Digitalisierung, Informationstechnik
Straßenbauamt
Team Planung und Bau
Team Betrieb und Verkehr
Team Haushalt und Steuerung
Amt für Service- und Veranstaltungsmanagement
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
Dezernat 2
Amt für Bauen, Brand- und Katastrophenschutz
Sanierungspreis 2023
Amt für Kreisentwicklung
Forum Ländlicher Raum
Radverkehr
Landwirtschaftsamt
Amt für Forst und Naturschutz
Vermessungsamt
Amt für Flurneuordnung
Dezernat 3
Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung
Amt für Verkehr und Mobilität
Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz
Gesundheitsamt
Veterinäramt, Verbraucherschutz
Dezernat 4
Amt für Familien- und Jugendförderung
Vormundschaften/Pflegschaften
Sozialamt
Jugendamt
Versorgungsamt
Amt für Flüchtlinge und Integration
Amt für Sozialplanung, Controlling und Beratung
Projekte "Gemeinsam Lebensqualität gestalten"
Projekt in Schelklingen
Projekt in Langenau
Projekt in Dietenheim: Gemeinsam Lebensqualität gestalten
Ausstellungen im Landratsamt
Kreisarchiv
Oberämter
Landkreise
Alb-Donau-Kreis
Sonstige Bestände
Sammlungen
Historische Bauakten
Publikationen
Jahresberichte
Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2012
Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2010
Jahresbericht 2009
Jahresbericht 2008
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2006
„Die Landwirtschaft im Alb-Donau-Kreis und in Ulm - Vielfalt und Wandel“
Bestellung
"Der Alb-Donau-Kreis im Wandel"
Der Alb-Donau-Kreis
Städte und Gemeinden
Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis
Bildung / Bildungsregion
Schulen
Bildungsregion
Hector-Kinderakademie
Hector - Labels und Wettbewerbe
Aktuelles
Citizen Science
Kinderschutzkonzept
Ansprechpartner
Bildungs-und-Beratungsportal
Presse
Publikationen
Regionales Bildungsbüro
Struktur
Bildungsforum
Vielfalt leben und erleben
Qualifiziert.Engagiert
VHS-g
VHS Blaubeuren/Schelklingen/Laichingen
VHS Ehingen
Heroldstattstiftung
Stadt Ehingen
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Bau-Bus
Baut Eure Zukunft
Kooperationskompass
Checklisten zum Thema Berufsorientierung an Schulen
Digitale Bildung und Medien
Kulturelle Bildung
Berufsorientierung
Demokratie und Beteiligung
Landeszentrale für politische Bildung, team meX
Netzwerk für Demokratie und Courage
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Friedrich Ebert Stiftung, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg
Akademie der Jugendarbeit BW
Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage
Landesnetzwerk für Menschenrechte und Demokratieentwicklung
Beratungsstelle religiös begründeten Extremismus
Integration durch Bildung und Beratung
Kultur macht stark
Bildungsforum 2018
Modulbaukasten Berufliche Orientierung
Ausbildungsmessen 2019 im Alb-Donau-Kreis
Weiterförderung der Hector-Kinderakademie bis 2025
Evaluation Berufswahlordner
Erstwählerveranstaltung im Landratsamt
Elternarbeit
Interkulturelle Elternmentoren Veranstaltung
Ausschreibung neue Kurse – neue Kursleitung für Hector II Kinderakademien ADK
Qualifizierungsangebote
Bildungsbündnis Sparkasse Ulm - Bildungsregion Alb-Donau-Kreis
Medienentwicklungsplan Baden-Württemberg - MEP-BW
Blickpunkt Digitalisierung
Digitale Bildung und Medien
Kultur für alle
Schuljahr 2018-2019
Technik-Werkstatt Ulm
Theater Ulm
Einstein Boulderhalle Ulm
Museum Ulm/Kunsthalle Weishaupt
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Weberei- und Heimatmuseum Laichingen
Kreativraum Ulm
Botanischer Garten
Museum Brot und Kunst
Projektabschlussfest
Projektabschlussfest
Schuljahr 2019-2020
Martinschule
Grundschule Weilersteußlingen
Schuljahr 2020-2021
Martinschule - Schuljahr 2020/21
Grundschule Weilersteußlingen
Schuljahr 2021-2022
Martinschule - Schuljahr 2022/23
Interkulturelle Elternmentoren
Informationsveranstaltung für Schulleitungen zum Handlungsleitfaden Schulabsentismus
Digi-Camp
Schuljahr 2020 – 2021
Bilder - Popbastion Ulm
Bildungsforum 2019
Übergänge
Abgeschlossene Projekte
Schuljahr 2019 – 2020
Bilder - Morsen
Bilder - Ozobots
Bilder - Scratch
Abgeschlossene Veranstaltungen
Medienentwicklungsplanung für Schulen
Ausbildungsmessen 2020 im Alb-Donau-Kreis
Bildungsmesse Ulm 2020
Bildungsforum 2020
Digitale Inhouse-Schulung
Veranstaltungsreihe „Handgepäck für das fliegende Klassenzimmer“
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Welt.Gestalten.Lernen
Bildungsforum 2021
FREI DAY
World Cleanup Day 2022
Helden der Meere
Tag der offenen Tür 2023
World Cleanup Day 2023
Tröpfles Wasserabenteuer im Alb-Donau-Kreis
Prämierung von schulischen BNE-Projekten und BNE-Aktionen im Alb-Donau-Kreis
Prämierung von BNE-Projekten
Bildungsforum 2024
IDG Workshop
Qualifizierung von Betreuungskräften im Ganztag
Qualifizierungsinitiative von Betreuungskräften im Ganztag
Arbeitskreis BNE - 01.10.2025
Bildungsforum 2025
Bildungsforum 2020
Frühkindliche Bildung / Kita
BNE-Modellkommune
Kommunales Bildungsmanagement
Links zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
BNE-Workshop
Projekt Zukunftsbox Alb-Donau-Kreis
Frei Day for Future
2. BNE-Workshop
Fördermöglichkeiten BNE
BNE Veranstaltungen
Arbeitskreis BNE 06.07.2022
Kickoff Schulnetzwerk 18.01.2023
Arbeitskreis BNE im Rahmen der Prozessbegleitung BNE-Modellkommune
Arbeitskreis 28.06.2023
Arbeitskreis 21.02.2024
BNE-Fachtage an der Magdalena-Neff-Schule Ehingen
Arbeitskreis BNE 07.11.2024
Geflüchtete Kinder Ukraine
Ausschreibung Förderpreis
Umgang mit dem Internet
Kindernachrichtenseiten
Hilfreiches für Eltern
Mini-Buch "Was macht der Alb-Donau-Kreis?"
Der ökologische Fußabdruck - ab 14 Jahre
BNE - Beispiele aus dem Landkreis
Kreisjugendkongress
Anmeldeformular
Tröpfles Wasserabenteuer im Alb-Donau-Kreis
BNE-Fachtag 27.10.2023
Bildungsforum 2023
Prämierung von BNE-Projekten
Toniebox MORGEN-Land
Ökologischer Handabdruck
SDG-Glücksrad
Fördermöglichkeiten für Bildungsprojekte
17 Cajons
Bildungsmaterialien
Studie Umweltwissen
Taskcards
SDG INNOVATION AWARD 2024
Ganztags-ABC
Bildungsforum 2025
UNESCO-BNE-Auszeichnung
TOP 20 BNE Preis
BNE-Materialien
Kein Fehltag ohne Folgen
Qualifizierung von Betreuungskräften
Der ökologische Fußabdruck für die Grundschule
Themendossier Ganztag
World Cleanup Day
Nachhaltigkeit
Solaratlas
Photovoltaik-Freiflächenleitlinie
European Energy Award
Potenzialanalyse
Nachhaltigkeitsstrategie: Organisation und Finanzen
Nachhaltigkeitsstrategie: Klima und Energie
Nachhaltigkeitsstrategie: Umwelt und Ressourcen
Nachhaltigkeitsstrategie: Wirtschaft und Tourismus
Nachhaltigkeitsstrategie: Vernetzte Mobilität
Nachhaltigkeitsstrategie: Zukunftsfähige Gesellschaft
Wasserstoff
Bioökonomie
Forstreviere
Holzverkauf
Kliniken, Gesundheitszentren
Straßenmeistereien und Zentralwerkstatt
Winterdienst
Winterdienst ABC
Zahlen, Daten, Fakten
ADK Kurzporträt
ADK Chronik
ADK Statistik
Gremien Politik
Kreistag
Mitglieder des Kreistags
Kreistag Infoportal
Landrat
Haushalt des Landkreises
Wahlen
Wahl-FAQ
Abgeordnete
Wirtschaft Tourismus
Wirtschaftsförderung
Förderprogramm LEADER
Einheitlicher Ansprechpartner
Breitbandausbau
Tourismus Alb-Donau-Kreis
UNESCO-Stätten
UNESCO Welterbe
Weltkultursprung / Eiszeitkunst
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
GeoPark Schwäbische Alb
Karriere im Landratsamt
Stellenangebote
Ausbildung, Studium und Praktikum
Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration
Kaufmann für Büromanagement
Digitales Verwaltungsmanagement (B. A.) – gehobene Beamtenlaufbahn
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Arbeit, Integration, Soziale Sicherung
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung
Bachelor of Arts - Sozialmanagement
BWL – Öffentliche Wirtschaft (B. A.) (w/m/d)
Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen Projektmanagement Schwerpunkt Tiefbau
Bachelor of Engineering - Studienbegleitender Bildungsvertrag - Bauingenieurwesen/Straßen- und Verkehrsplanung
Bachelor of Engineering - Studienbegleitender Bildungsvertrag - Bau-Projektmanagement Vertiefte Praxis
Bachelor of Engineering - Studienbegleitender Bildungsvertrag - Bauingenieurwesen Wasserwirtschaft
Bachelor of Engineering - Studienbegleitender Bildungsvertrag - Vermessung und Geoinformatik
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unsere Philosophie
Karriereblog
Dienstleistungen Service
Dienstleistungen A-Z
Online-Dienstleistungen über Service BW
ADK Formulare A-Z
Aktuelles, Pressemitteilungen
Bekanntmachungen, Zustellungen
Ausschreibungen
Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine / Підтримка біженців з України
Krisenvorsorge
Flüchtlinge, Integration
ADOKA - Der Landkreis in Karten
Das Landratsamt
Standorte und Öffnungszeiten
Ämter, Organisation
Ausstellungen im Landratsamt
Kreisarchiv
Publikationen
Der Alb-Donau-Kreis
Städte und Gemeinden
Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis
Bildung / Bildungsregion
Nachhaltigkeit
Forstreviere
Holzverkauf
Kliniken, Gesundheitszentren
Straßenmeistereien und Zentralwerkstatt
Zahlen, Daten, Fakten
Gremien Politik
Kreistag
Landrat
Haushalt des Landkreises
Wahlen
Abgeordnete
Wirtschaft Tourismus
Wirtschaftsförderung
Förderprogramm LEADER
Einheitlicher Ansprechpartner
Breitbandausbau
Tourismus Alb-Donau-Kreis
UNESCO-Stätten
Karriere im Landratsamt
Stellenangebote
Ausbildung, Studium und Praktikum
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unsere Philosophie
Karriereblog
Terminvereinbarung
ADOKA - Der Landkreis in Karten
Standorte & Öffnungszeiten
Kfz-Zulassung
Führerschein
Abfallentsorgung
Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Ausländerrecht
Startseite
|
Dienstleistungen Service
|
Aktuelles, Pressemitteilungen
Vorlesen
Aktuelles
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
1
2
3
…
10
weiter >>
Weiterer Vogelgrippe-Fall im Alb-Donau-Kreis
Meldung vom
25. November 2025
Im Alb-Donau-Kreis gibt es einen weiteren bestätigten Nachweis der Vogelgrippe (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI). Betroffen ist eine Graugans, die bei Ehingen-Rißtissen an einem See gefunden wurde. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die Probe positiv auf das Virus H5N1 getestet. Damit ist die Geflügelpest nun auch bei Wildvögeln im Kreis nachgewiesen.
mehr...
Webinar zur Kinderernährung am 2. Dezember 2025: „Von Anfang an mit Spaß dabei – Einführung des ersten Breies in der Babynahrung“
Meldung vom
24. November 2025
Wie die Einführung von Beikost gut gelingt, dazu informiert eine Referentin der Landesinitiative „BeKi“ (Bewusste Kinderernährung), am Dienstag, den 2. Dezember 2025, in einem Webinar von 9:00 bis 10:30 Uhr oder alternativ von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die BeKi-Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernährungserziehung, Entdeckung der Vielfalt und Qualität von Lebensmitteln sowie der Zubereitung von Mahlzeiten für Kleinkinder.
mehr...
Änderungen im Fahrplanangebot zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025
Meldung vom
24. November 2025
Die Kosten für den ÖPNV im Alb-Donau-Kreis sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen; zugleich sagen Prognosen ein weiter wachsendes Defizit voraus. Um den öffentlichen Nahverkehr langfristig finanziell stabil und verlässlich zu halten, hat der Kreistag des Alb-Donau-Kreises daher im Juli Maßnahmen beschlossen, die ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 greifen. Der Alb-Donau-Kreis legt dabei besonderen Wert darauf, die Einsparungen so sozialverträglich wie möglich umzusetzen und die verkehrliche Grundversorgung in den betroffenen Gebieten zu erhalten.
mehr...
Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags
Meldung vom
20. November 2025
Am Mittwoch, den 3. Dezember 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
mehr...
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags
Meldung vom
20. November 2025
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
mehr...
Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags/Betriebsausschusses Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis"
Meldung vom
20. November 2025
Am Montag, den 1. Dezember 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags/Betriebsausschusses Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis" statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
mehr...
Perspektiven für die Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte
Meldung vom
19. November 2025
Welche Vermarktungsperspektiven bietet der ökologische Landbau aktuell und wie können Bio-Produkte vor Ort effektiv abgesetzt und vermarktet werden? Darüber informiert eine Onlineveranstaltung des Landwirtschaftsamtes des Landratsamts Alb-Donau-Kreis, des Kreislandwirtschaftsamts Reutlingen und des Landwirtschaftsamts des Landkreises Esslingen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte sind am Dienstag, den 9. Dezember 2025, von 19:00 bis etwa 21:45 Uhr unter dem Motto „Perspektiven für die Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte“ eingeladen. Um eine Anmeldung bis zum 7. Dezember 2025 über https://esslingen.landwirtschaft-bw.de wird gebeten.
mehr...
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Wie gelingt der Einstieg?
Meldung vom
19. November 2025
Wie können Landwirtinnen und Landwirte die Chancen der Digitalisierung nutzen – und wo beginnt man am besten? Antworten darauf gibt eine Online-Informationsveranstaltung des Landwirtschaftsamts im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Kooperation mit dem Maschinenring Ulm-Heidenheim. Sie findet am Dienstag, 2. Dezember 2025, um 19 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
mehr...
Der Winter kann kommen: Straßenmeistereien des Alb-Donau-Kreises sind bestens vorbereitet
Meldung vom
17. November 2025
Die Straßenmeistereien in Ehingen, Ulm, Langenau und Merklingen sind startklar für die kalte Jahreszeit. Die Salzlager sind gefüllt, die Winterdienstfahrzeuge technisch überprüft, die Schichtpläne stehen. Auch wenn die aktuellen Wetterprognosen keinen besonders strengen Winter erwarten lassen, ist der Alb-Donau-Kreis für alle Szenarien gewappnet.
mehr...
Fachtagung für Milchviehhalterinnen und -halter am 4. Dezember
Meldung vom
13. November 2025
Die Landwirtschaftsämter des Alb-Donau-Kreises und des Landkreises Reutlingen, die Milchviehberatung Schwäbische Alb-Donau, die Vereine für landwirtschaftliche Fachbildung Alb-Donau-Ulm und Münsingen sowie die Kreisbauernverbände Ulm-Ehingen und Reutlingen laden zur Fachtagung für Milchviehhalterinnen und -halter ein. Diese findet am Mittwoch, den 3. Dezember 2025, ab 10 Uhr sowohl in Präsenz im Gasthaus „Rössle“, Bahnhofstraße 33 in Laichingen, als auch online statt.
mehr...
Prioritäten setzen – Weichen stellen: Kreispolitik in Zeiten knapper RessourcenLandrat Heiner Scheffold bringt Haushaltsentwurf 2026 im Kreistag ein
Meldung vom
13. November 2025
„Wir stehen vor der größten haushaltspolitischen Herausforderung in der Geschichte des Alb-Donau-Kreises. Zum vierten Mal in Folge gelingt uns kein ausgeglichener Haushalt, und die Rücklagen sind weitgehend aufgebraucht. Diese Entwicklung ist kein lokales Versagen, sondern Ausdruck einer systemischen Schieflage: Bund und Land übertragen immer neue Aufgaben, ohne sie ausreichend zu finanzieren. Wenn wir als Landkreis handlungsfähig bleiben wollen, müssen wir ehrlich priorisieren, gezielt kürzen und gemeinsam – in Abstimmung mit Kreistag, Kreisverwaltung und Kommunen – tragfähige Lösungen suchen, um die Zukunft unseres Landkreises verantwortungsvoll zu gestalten“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Einbringung des Haushaltsentwurfs 2026 in den Kreistag.
mehr...
Prioritäten setzen – Weichen stellen: Kreispolitik in Zeiten knapper Ressourcen
Meldung vom
12. November 2025
„Wir stehen vor der größten haushaltspolitischen Herausforderung in der Geschichte des Alb-Donau-Kreises. Zum vierten Mal in Folge gelingt uns kein ausgeglichener Haushalt, und die Rücklagen sind weitgehend aufgebraucht. Diese Entwicklung ist kein lokales Versagen, sondern Ausdruck einer systemischen Schieflage: Bund und Land übertragen immer neue Aufgaben, ohne sie ausreichend zu finanzieren. Wenn wir als Landkreis handlungsfähig bleiben wollen, müssen wir ehrlich priorisieren, gezielt kürzen und gemeinsam – in Abstimmung mit Kreistag, Kreisverwaltung und Kommunen – tragfähige Lösungen suchen, um die Zukunft unseres Landkreises verantwortungsvoll zu gestalten“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Einbringung des Haushaltsentwurfs 2026 in den Kreistag.
mehr...
Straßenreparaturarbeiten auf der B 28 bei Blaustein: Sperrung in Fahrtrichtung Ulm
Meldung vom
11. November 2025
Auf der Bundesstraße 28 zwischen der Einmündung der K 7383 (beim „Schwarzbrenner“) und der Einmündung der L 1239 in Blaustein werden in der Kalenderwoche 47 Straßenreparaturarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Montag, 17. November 2025, und dauern maximal drei Arbeitstage. Sie dienen der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit.
mehr...
Kunst schafft Verbindung: Kreativer Nachmittag des Netzwerks Demenz weckt Erinnerungen und Lebensfreude
Meldung vom
11. November 2025
Organisiert vom Netzwerk Demenz Alb-Donau-Kreis fand am Freitag, den 7. November 2025, ein kreativer Nachmittag statt, bei dem Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gemeinsam künstlerisch tätig wurden. Unter der Anleitung der Künstlerin Nicole Diener aus Westerheim entstanden in angenehmer, offener Atmosphäre individuelle Werke, die Erinnerungen, Stimmungen und persönliche Erfahrungen widerspiegelten.
mehr...
Wenn Sucht die Familie und das Umfeld trifft: Informationsveranstaltung in Ulm-Söflingen am 29. November
Meldung vom
11. November 2025
Sucht betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Angehörige und das soziale Umfeld. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status kann eine Suchterkrankung jede Familie treffen. Dennoch ist das Thema vielfach noch tabuisiert, was es erschwert, Hilfe zu suchen und anzunehmen.
mehr...
1
2
3
…
10
weiter >>
Dienstleistungen A-Z
Online-Dienstleistungen über Service BW
ADK Formulare A-Z
Aktuelles, Pressemitteilungen
Bekanntmachungen, Zustellungen
Ausschreibungen
Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine / Підтримка біженців з України
Krisenvorsorge
Flüchtlinge, Integration
ADOKA - Der Landkreis in Karten