Der Kreistag des Alb-Donau-Kreises hat am 19. Mai 2025 beschlossen, die freiwillig geleistete Erstattung der Schülerbeförderungskosten durch den Landkreis zu beenden: Ab dem 1. August 2025 wird im gesamten Landkreis ein einheitlicher monatlicher Eigenanteil für alle Schülerinnen und Schüler eingeführt – unabhängig von Schulart, Förderbedarf oder Beförderungsart.
„Europa? Aber sicher!“ – unter diesem Motto stand der 72. Europäische Wettbewerb, der traditionsreichste deutsche Schülerwettbewerb zu europäischen Themenstellungen. Für ihre kreativen Beiträge wurden am gestrigen Mittwoch, den 14. Mai 2025, insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen im Alb-Donau-Kreis mit Bundes-, Landes- oder Ortspreisen ausgezeichnet.
Die Stadt Ulm und die SWU lassen seit geraumer Zeit verschiedene Baumaßnahmen im Dichterviertel durchführen. Die Baustelle in der Schillerstraße ist bereits weiter in Richtung Norden gerückt, zwischen Gartenstraße und Bleichstraße. Dort werden Gas- und Wasserleitungen verlegt. Daher ist das Landratsamt Alb-Donau-Kreis voraussichtlich bis zum 2. Juni 2025 weiterhin mit dem Auto nur von Süden, aus Richtung Ehinger Tor, erreichbar. Zu Fuß und mit dem Fahrrad gelangt man aus beiden Richtungen zum Landratsamt. Die Einfahrt in die Tiefgarage ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Mitglieder des Kreistags weiterhin von Süden her möglich.
Der Klimawandel führt zu veränderten Bedingungen für die Landwirtschaft: Die Sommer werden trockener und die Vegetationsperioden länger. Auch in Höhenlagen wie der Schwäbischen Alb besteht Potenzial Körnerleguminosen wie Linsen oder sogar Soja anzubauen. Zudem hat sich die Züchtung in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und es stehen zahlreiche, sehr ertragreiche und frühreife Sorten zur Verfügung. Diesem Thema widmet sich der landkreisübergreifende, landwirtschaftliche Fachtag unter dem Motto „Körnerleguminosen erfolgreich auf der schwäbischen Alb anbauen“ am Mittwoch, den 4. Juni 2025, in Ballendorf.
Unter dem Titel „TIEFGANG“ zeigt die Künstlerin Nicole Diener im Haus des Landkreises Werke abstrakter Malerei, die durch lebendige Farbschichten, Strukturen und eine besondere Tiefe beeindrucken. Die Ausstellung ist vom 18. Mai bis zum 20. Juni 2025 im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm zu sehen.
Am Montag, 19.05.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Ulm, 05.05.25 - Die Innovationsregion Ulm bringt frischen Wind und weniger CO₂ auf die Straßen. Gemeinsam mit dem Alb-Donau-Kreis, der Stadt Ulm und der Stadt Neu-Ulm setzt die Innovationsregion Ulm ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Kommunen und Schulen stehen aktuell vor der Aufgabe, ihre Angebote in der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder weiterzuentwickeln, da ab dem Schuljahr 2026/27 der Rechtsanspruch stufenweise in Kraft tritt. Um dies im Schulterschluss aller Beteiligten zu erreichen, lädt das Landratsamt Alb-Donau-Kreis die beteiligten Akteure aus dem Landkreis zu regionalen Austauschtreffen ein.
„Die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb zählen zu den ältesten und bedeutendsten Zeugnissen der menschlichen Kreativität und Ausdruckskraft. Das UNESCO-Welterbe mit seinen sechs Fundorten im Ach- und Lonetal und den zahlreichen filigranen Kunstwerken gibt einen beeindruckenden Einblick in die menschliche Geschichte von vor 40.000 Jahren. Es ist großartig, dass dieser historischen Bedeutung nun mit einer Sonderbriefmarke Rechnung getragen wird“, freut sich Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises und aktueller Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung.
Das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises lässt ab Montag, den 12. Mai 2025, die Stützmauer im Bereich Mähringerstraße 12/1 in Blaustein erneuern. Entlang der Stützmauer wird die Mähringerstraße auf einer Länge von etwa 50 Metern halbseitig gesperrt.
Die Kindertagespflege stellt neben den Kindertageseinrichtungen eine wichtige Betreuungsform dar. Der Tagesmütterverein Alb-Donau-Kreis und der Bereich Kindestagespflege des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis informieren darüber am Sonntag, den 11. Mai 2025, beim verkaufsoffenen Sonntag in der Langenauer Innenstadt.
Wenn Bäume oder Sträucher mit Ackerkulturen oder Tierhaltung auf einer Fläche kombiniert werden, spricht man von Agroforstwirtschaft. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen diese Form der Landnutzung bietet, darüber informiert eine Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, den 22. Mai 2025, von 19 bis 21 Uhr. Dazu lädt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis alle Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere Interessierte ein.
Wie kann man den Wald wirksam vor einem Borkenkäferbefall schützen? Dieser Frage widmete sich eine Informationsveranstaltung der unteren Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises am 25. April 2025 im Gemeindewald Neenstetten. Rund 80 Waldbesitzende sowie weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über die Prävention, das Erkennen und die Bekämpfung von Borkenkäfern zu informieren.
Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Das erfahren Jugendliche ab 13 Jahren im interaktiven Workshop „Check dein Essen“ am Samstag, den 17. Mai 2025, von 13:00 bis 15:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie man gesunde Entscheidungen treffen kann, schauen sich den NutriScore an, machen Experimente – und zu Probieren gibt es auch etwas.
Erfrischende Smoothies, selbstgemachte Limonade und andere köstliche Durstlöscher mixen – in dem Workshop „Erfrischungshelden – Coole Drinks selbst gemacht“ können Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren leckere Getränke kennenlernen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 17. Mai 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Schillerstraße 30 in Ulm, Gebäude A, Mitarbeiterlounge) statt. Die Lebensmittelkosten betragen acht Euro pro Kind.