Am Montag, 31.03.2025, findet im Konferenzraum im Gesundheitszentrum des Gesundheitszentrums Langenau (Karlstraße 45, 89129 Langenau) eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags/Betriebsausschusses Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis" statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Seit 2019 ruft das Robert Koch-Institut (RKI) jährlich am 19. März den „Tag des Gesundheitsamtes“ aus. Dieser Tag erinnert an den Arzt und Sozialmediziner Johann Peter Frank, einen Pionier des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Ziel ist es, die oft wenig bekannten Aufgaben des ÖGD in der Bevölkerung bekannter zu machen.
Das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises lässt ab Montag, den 31. März 2025, die Stützmauern im Bereich Bergstraße 12 und 18 in Blaustein-Herrlingen sanieren. Im Bereich Bergstraße 12 wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt, einschließlich Gehweg und Parkflächen. Fußgänger können den gegenüberliegenden Gehweg nutzen.
Welche Bedeutung die zahlreichen Label und Siegel bei Lebensmitteln haben, erklärt Ernährungsexpertin Annalena Denninger, Mitarbeiterin des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, bei einem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, den 27. März 2025, um 19:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sich die Kennzeichnungen generell und in ihrer Qualität unterscheiden und können anschließend ihre Kaufentscheidungen fundiert treffen.
Im Einsatz für einen starken Wald: 20 Kinder und Jugendliche des Jugendhauses Bollingen sowie einige Eltern haben unter der Leitung von Forstrevierleiter Dennis Eninger am vergangenen Freitag, den 14. März 2025, eine wichtige Waldpflegemaßnahme in Dornstadt umgesetzt. Sie haben gemeinsam rund 500 Wuchshüllen von jungen Bäumen entfernt – diese schützen die Pflanzen vor Wildschäden, wie das Abfressen des Leittriebs oder Schäden durch das Abreiben des Gehörns an den Stämmen.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 31. März 2025, den schadhaften Belag der Kreisstraße K7360 zwischen Ringingen und Eggingen auf einer Länge von etwa 1.650 Metern erneuern. Die Straße wird für die Dauer der Bauarbeiten komplett gesperrt, voraussichtlich bis zum 11. April 2025.
„Mit der neuen Verwaltungsstruktur schaffen wir mehr Transparenz, verbessern die Arbeitsbedingungen und stellen das Landratsamt Alb-Donau-Kreis besser für die Zukunft auf. Die vergangenen Jahre – insbesondere die Herausforderungen der Corona-Pandemie – haben gezeigt, wie belastbar und anpassungsfähig unsere Verwaltung ist. Gleichzeitig wurde deutlich, dass wir in bestimmten Bereichen Strukturen optimieren müssen, um langfristig effizient, bürgerfreundlich und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Die Einführung von Sachgebietsleitungen und die Umbenennung der Fachdienste sind zwei entscheidende Schritte, um diesen Zielen gerecht zu werden“, erklärt Landrat Heiner Scheffold.
Digital auf regionale Stämme aus der Region bieten – dieses Angebot nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der gemeinsamen Wertholzversteigerung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und des ForstBW Forstbezirks Ulmer Alb am 6. März 2025 in Langenau sehr rege. Zum zweiten Mal wurde die Versteigerung vollständig digital abgewickelt. Die Käuferinnen und Käufer konnten ihre Gebote bequem über eine Online-Plattform abgeben – auch für die Auswerter eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Über die „Kreisförderung Landwirtschaft“ werden seit 2020 Techniken gefördert, die den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel durch mechanische Verfahren ersetzen oder optimieren. Anträge für das Jahr 2025 können ab sofort beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gestellt werden.
Die Kindertagespflege stellt neben den Kindertageseinrichtungen die wichtigste Säule der Kinderbetreuung dar. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachbereich Kindertagespflege, bietet ab 30. Mai einen neuen Qualifizierungskurs für angehende Kindertagespflegepersonen an. Dieser zählt zu den Voraussetzungen, um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten.
Die Kindertagesstätte Märchenland wurde zum zweiten Mal von der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) für ihre gute Ernährungsbildung rezertifiziert. Die Auszeichnung gilt für die kommenden sechs Jahre. Nach dem Kinderhaus Langenau ist die Kita Märchenland die zweite Kindertageseinrichtung im Alb-Donau-Kreis, die diese Anerkennung erhält. Das Zertifikat bestätigt die hohe Qualität der frühkindlichen Ernährungsbildung, mit der die Kinder für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.
(Weiherstraße 14, 89584 Ehingen) in Raum H2.03 (Gebäude H, 2. OG) eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis teilt mit, dass nach dem Ende der zehn Tage langen Inkubationszeit keine Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit dem Meningokokken-B-Fall im Indoor-Spielplatz Spatzolino in Ulm bekannt sind. Das Gesundheitsamt geht daher nicht davon aus, dass sich weitere Personen in der Einrichtung infiziert haben.
Viele Landwirte beschäftigen sich derzeit mit der Auswahl von Silomaissorten. Dazu empfiehlt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis folgende für unsere Region geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2025 mit Silomais. Die aktuellen Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirtschaft-bw.de abrufbar (Stichworte „Landwirtschaft/Pflanzenproduktion-Grünland“ und „Futterbau-Futterbau-Silomais“). Hier stehen weitere Informationen zu Silomais-Sorten zur Verfügung.
Die Frühjahrsaussaat von Sommergetreide, Körnererbsen und Ackerbohnen rückt zunehmend näher. Dazu empfiehlt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis folgende für unsere Region geeignete und vom LTZ Augustenberg geprüfte Sorten für Sommerbraugerste, Sommerweizen, Hafer, Ackerbohnen und Körnererbsen.