Bauingenieurwesen – Öffentliches Bauen (B. Eng.) (w/m/d)

Der Beruf für Nachwuchskräfte, die sich für das Bauwesen sowie die damit zusammenhängenden verwaltungstechnischen Abläufe interessieren.

Beginn

  • 1. Oktober des Jahres

Dauer

  • 3 Jahre

Inhalt

Der Studiengang vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in Planung, Bau und Unterhaltung von öffentlichen Bauwerken aus Sicht der öffentlichen Hand. Dazu zählen sowohl Projekte des Hochbaus (z. B. Schulen, Verwaltungsgebäude, Hallen, etc.) als auch Projekte des Tiefbaus (u. a. Straßen, Brücken, Deponien). Die Studierenden erlenen die Projektabwicklung im Einklang mit den öffentlichen Interessen sowie mit rechtlichen Hintergründen. Darüber hinaus erlernen Sie sowohl betriebswirtschaftliche als auch verwaltungstechnische Kenntnisse.

Verlauf & Dauer

Die Studiendauer beträgt drei Jahre (sechs Semester). Theorie- und Praxisphasen finden im Wechsel statt. Die theoretischen Studieninhalte werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach vermittelt. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Ämtern, die in unmittelbarem Zusammenhang mit öffentlichem Bauen stehen, statt. Diese sind z. B. das Straßenbauamt; das Amt für Bauen-, Brand und Katastrophenschutz; das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz und das Vermessungsamt.

Voraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulreife mit einem erfolgreich absolvierten Studierfähigkeitstest
  • Verständnis und Interesse für technische Fragestellungen
  • Ausgeprägte Fähigkeit, selbstständig Aufgaben zu erledigen Verantwortungsbereitschaft
  • Offenheit und Neugier
  • Hohe Lernbereitschaft und Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen

Vergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.343,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.389,02 €

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal mein-check-in.de/alb-donau-kreis. Die Bewerbungsfrist ist der 15. September des Jahres vor dem Ausbildungsbeginn.

Auskünfte