Die Sommerferien stehen vor der Tür – die perfekte Zeit, um draußen gemeinsam etwas zu erleben! Das „Wald Erleben“-Programm bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vielfältige Möglichkeiten, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren und ökologische Zusammenhänge spielerisch kennenzulernen. Die Veranstaltungen kombinieren Naturerfahrung, Umweltbildung und Gemeinschaft – stets unter der Leitung erfahrener Waldpädagoginnen und -pädagogen. Ob als Familie, mit dem Freundeskreis oder allein – wer Lust auf Abenteuer, Natur und neue Perspektiven hat, sollte sich jetzt anmelden.
Der Ausbau der Windenergie im Alb-Donau-Kreis schreitet spürbar voran. Bis zum 30. Juni 2025 sind beim Amt für Umwelt und Arbeitsschutz insgesamt 27 Anträge für 119 neue Windräder eingegangen. Sechs dieser Anlagen wurden bereits genehmigt. Sie liegen in Gebieten, die offiziell als Vorrangflächen für Windkraft ausgewiesen und durch bestehende Regionalpläne abgesichert sind.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 14. Juli 2025, den Fahrbahnbelag der Kreisstraße K 7414 zwischen dem Kreisverkehr bei Kirchen und Schlechtenfeld auf einer Länge von rund 2.400 Metern erneuern. Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung durchgeführt und dauern, abhängig von der Witterung, bis Anfang August.
Das Forstamt des Alb-Donau-Kreises warnt eindringlich vor einer akuten Massenvermehrung des Borkenkäfers und ruft alle Waldbesitzenden zu sofortigen Kontrollen ihrer Bestände auf. Um erhebliche wirtschaftliche Schäden abzuwenden, ist rasches Handeln unumgänglich.
Am Montag, den 14. Juli 2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts Alb-Donau-Kreis in Ulm eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Dienstag, den 15. Juli 2025, die Fahrbahn der Kreisstraße K 7400 zwischen Altheim (Alb) und Heuchlingen (Landkreis Heidenheim) auf einer Länge von etwa 2.000 Metern erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, abhängig von der Witterung, bis zum 8. August 2025.
Der neue ÖPNV-Report 2024 des Landes Baden-Württemberg bescheinigt dem Alb-Donau-Kreis eine Spitzenstellung im Land: Kein anderer Landkreis hat sein Nahverkehrsangebot in den vergangenen vier Jahren so stark ausgebaut. Zwischen 2020 und 2024 stieg die Zahl der ÖPNV-Abfahrten im Alb-Donau-Kreis um beeindruckende 54 Prozent – landesweit lag der Durchschnitt bei 15 Prozent. Der Zuwachs im Alb-Donau-Kreis ist zahlreichen Maßnahmen zu verdanken: der Inbetriebnahme des Bahnhofs Merklingen und damit verbunden dem enormen Ausbau der Buslinien auf der Laichinger Alb, die Einführung neuer Regiobuslinien, der Ausbau des Busverkehrs im Raum Langenau und auf der Illerschiene, Mehrverkehre auf der Süd- und Donaubahn und das flexible Rufbussystem ADK flex .
„Mit rund 8,6 Millionen Euro erhält der Alb-Donau-Kreis in diesem Jahr eine Rekordsumme aus dem Ausgleichstock. Das ist ein Beleg für die hohe Qualität und die Zukunftsorientierung der eingereichten Projekte, über welche die Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis wichtige Akzente für die Zukunft setzen. Angesichts der angespannten Haushaltslage in vielen Kommunen ist der Ausgleichstock zudem eine wertvolle und dringend benötigte Unterstützung, um wichtige Weichen für eine nachhaltige Entwicklung unseres Kreises zu stellen.“
Aufgrund der anhaltend trockenen Witterung und der hohen Temperaturen bittet die untere Forstbehörde des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis die Bevölkerung, im Wald und in Waldesnähe möglichst auf Grillfeuer zu verzichten oder zumindest besonders vorsichtig zu sein. Zu geringe Niederschlage und die überdurchschnittlich hohen Temperaturen haben in den letzten Wochen dazu geführt, dass die Bodenvegetation zunehmend trocken ist. Äste, Laub und Krautschicht sind bei unvorsichtigem Umgang mit heißen oder entzündlichen Quellen leicht entflammbar und führen schnell zu einem Brand.
Am Samstag, 12. Juli 2025, um 10 Uhr öffnet der Biolandhof Raiber in Griesingen seine Tore und lädt Interessierte herzlich ein, biologische Landwirtschaft hautnah zu erleben. Im Mittelpunkt stehen Einblicke in den modernen Ackerbau sowie die tiergerechte Haltung von Kühen und Schweinen.
Das Veterinäramt und das Amt für Forst und Naturschutz im Landratsamt Alb-Donau-Kreis erhalten seit einigen Jahren immer mehr Hinweise, dass Igel und andere Kleintiere durch Mähroboter verletzt wurden. Daher bittet das Landratsamt um einen sorgsamen Umgang mit Mährobotern: Besonders der Betrieb in der Dämmerung und bei Dunkelheit führt zu einem erhöhten Verletzungsrisiko für nachtaktive Tiere, wie Igel, aber auch Frösche und Kröten. Nehmen Igel eine Gefahr war, flüchten sie nicht, sondern rollen sich ein. Mähroboter erkennen die Igel dann meist nicht als Hindernis, was oft zu schweren Verletzungen und bei knapp der Hälfte der Tiere zum Tod führt.
Unter dem Leitgedanken „Lebensqualität in Schelklingen gemeinsam gestalten“ startet die Schelklinger Ideenschmiede in eine neue Runde. Bürgerinnen und Bürger der Stadt erhalten erneut die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Stadt zu beteiligen. Bereits im März 2025 wurden zahlreiche kreative Ideen gesammelt und fünf Themengruppen gebildet. Aufbauend auf diesen ersten Ergebnissen geht die Ideenschmiede nun in die nächste Phase über. Im Mittelpunkt steht das Ziel, durch konkrete Projekte und Initiativen eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in Schelklingen zu erreichen.
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, findet das diesjährige Pflegeeltern-Treffen des Alb-Donau-Kreises statt. Landrat Heiner Scheffold lädt die Pflegeeltern und ihre Kinder in das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm ein. Das Pflegeelternfest ist ein Dankeschön des Alb-Donau-Kreises für das Engagement aller Pflegefamilien.
Am Dienstag, 08.07.2025, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis startet in enger Kooperation mit der Familienbildungsstätte Ulm ein innovatives Projekt zur Stärkung des Ehrenamts: „Empowerment für das Ehrenamt“. Gefördert wird das Vorhaben mit 8.500 Euro durch die Generationen-Stiftung der Sparkasse Ulm.