Flüchtlinge und Integration im Alb-Donau-Kreis

Ansprechpersonen im Landratsamt

Übersicht und Kontakte

  • Eine aktuelle Übersicht der Ansprechpersonen im Landratsamt sowie Zuständigkeiten und Kontaktdaten finden Sie hier (PDF | 570,6 KB)

Integrationsmanagement Alb-Donau-Kreis

Das Integrationsmanagement wurde 2017 als Teil des Paktes für Integration zwischen dem Land Baden-Württemberg und den kommunalen Landesverbänden beschlossen. Im Februar 2018 wurde es im Alb-Donau-Kreis eingeführt. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Beratung und Betreuung von geflüchteten Menschen über drei Jahre.
Im persönlichen Gespräch wird die individuelle Situation der Geflüchteten betrachtet und ein Unterstützungssystem aufgebaut. Die Integrationsmanagenden informieren über Angebote und vermitteln die Geflüchteten an die entsprechenden Regeldienste, Sprachkursträger oder in Jobs und Ausbildung. Gemeinsam werden Ziele erarbeitet und in einem Integrationsplan festgelegt. Dabei wirkt das Integrationsmanagement auf die Selbständigkeit der Geflüchteten hin. 
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF | 1,951 MB).

Ehrenamtliche Unterstützung

Ehrenamtliche Helferkreise im Alb-Donau-Kreis

Die Helferkreise für Geflüchtete im Alb-Donau-Kreis leisten wertvolle, praktische Hilfe vor Ort, um neu zugezogenen Menschen das Ankommen zu erleichtern. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Internationaler Dolmetscherpool Alb-Donau-Kreis (IDA)

Die ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetscher des Internationalen Dolmetscherpools (IDA) unterstützen im Alb-Donau-Kreis bei Beratungsgesprächen von Behörden und sozialen Institutionen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ehrenamtliche Behördenlotsinnen und -lotsen

Das Netzwerk ehrenamtlicher Behördenlotsinnen und -lotsen (NeBA) unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen und begleiten zu Terminen bei Behörden.
  
Sie haben Interesse? Weitere Infos finden Sie hier (118,5 KB).
Den Flyer zum Projekt finden Sie hier (PDF | 2,25 MB).
 
Hier geht’s zur Anmeldung als ehrenamtlicher Behördenlotse/als ehrenamtliche Behördenlotsin.


Online-Formulare und Informationen für bereits Engagierte

Weitere Informationen

Sprache

Das Erlernen der deutschen Sprache ist essentiell für die Integration in Deutschland.

Personen, die keinen Zugang zu den Deutschkursen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis beim Spracherwerb gefördert werden.

Für Fragen steht Ihnen das Team Integration gerne zur Verfügung:
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Team Integration
Schillerstraße 30, 89077 Ulm
Telefon: 0731 185-4361
E-Mail: sprachkurse@alb-donau-kreis.de

Arbeit und Ausbildung

Krankenhilfe für Aslybewerberinnen und Asylbewerber

Hier finden Sie weitere Informationen.

Weitere Anlauf- und Beratungsstellen

Weitere Informationen finden Sie hier.

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Ankommen und Leben in Deutschland

Menschen aus der Ukraine, Helferinnen und Helfer sowie Bürgerinnen und Bürger finden hier weitere Informationen.