Herbstaussaat von Wintergerste: Empfehlungen für den Alb-Donau-Kreis

Die Herbstaussaat von Wintergerste steht kurz bevor. Das Landwirtschaftsamt des Landratsamts Alb-Donau-Kreis empfiehlt für die anstehenden Aussaaten bewährte und für unsere Region besonders geeignete Sorten.
Zur besseren Orientierung werden die erzielten Erträge sowohl in der extensiven Variante (ohne Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz) als auch in der integrierten Variante (mit Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz) dargestellt. Diese Ergebnisse bieten Landwirtinnen und Landwirten eine wertvolle Grundlage für ihre Anbauentscheidungen.

Wintergerste zweizeilig



Sorten
Relativerträge %
LSV Eiselau 2025 LSV BaWü 2021-25
extensiv integriert extensiv integriert
Almut 111 106 103 100
Arthene 104 99 101 100
LG Campus EU 100 104 102 101
KWS Tardis 92 102 100 101
Ø Ertrag (dt/ha) 87 92 86,8 99,4

Wintergerste mehrzeilig



Sorten
Relativerträge %
LSV Eiselau 2025 LSV BaWü 2021-25
extensiv integriert extensiv integriert
Esprit 1) 90 89 99 100
Integral 2) 102 101 105 105
Julia 104 99 103 102
KWS Exquis 1) 2) 94 95 99 100
Ø Ertrag (dt/ha) 84 93 88,3 101,4

1) auslaufende Empfehlung
2) Resistent gegen Gerstengelbverzwergungsvirus

Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet unter www.ltz.landwirtschaft-bw.de abrufbar (Stichworte „Arbeitsfelder/Pflanzenbau/Sorten“). Nach der Auswahl der Kultur stehen Ihnen Informationen zu den Sortenversuchen zur Verfügung; diese werden derzeit laufend aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie auch im Infodienst des Landwirtschaftsamtes Alb-Donau-Kreis unter www.alb-donau-kreis.landwirtschaft-bw.de.