UNESCO-Welterbetag am 1. Juni in Achtal, Lonetal und Ulm

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, wird deutschlandweit der 20. UNESCO-Welterbetag gefeiert. Auch die Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ beteiligt sich und lädt unter dem diesjährigen Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ zur Eiszeitreise ins Ach- und Lonetal sowie nach Ulm ein. Zwischen 11 und 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der Steinzeit bei Führungen, Sonderprogrammen und verschiedenen Mitmachaktionen an den Fund- und Präsentationsorten erleben.

Programm am AktionstagAm Hohle Fels bei Schelklingen liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Sound der Steinzeit. Gäste können die besondere Akustik des Hohle Fels bei Klangführungen mit der Flötistin Friederike Potengowski erleben (Anmeldung erforderlich). Das Eiszeitstudio der Universität Tübingen präsentiert zudem aktuelle Forschungsergebnisse zur eiszeitlichen Musik und zum Neandertaler. Kinder können den Hohle Fels bei einer Taschenlampenführung entdecken. Darüber hinaus finden stündlich Höhlenführungen sowie eine Führung in englischer Sprache statt.

Das Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren (URMU) lädt zum Mitmachen ein und öffnet seine Steinzeitwerkstatt für kleine und große Eiszeitkünstler. In diesem Jahr können Anhänger und Erinnerungsstücke aus Schiefer gebastelt werden. Erwachsene können an einem Speerschleuder-Workshop teilnehmen (Kursgebühr 55 Euro, Anmeldung erforderlich). Nachdem sie Speer und Schleuder angefertigt haben, üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend den richtigen Umgang damit. Wer keinen Speer herstellen möchte, sich aber fürs Speerschleudern interessiert, kann nachmittags an einer Führung teilnehmen. Auf dem Kirchplatz Blaubeuren lädt der Künstlermarkt „Urgewalt & Farbenpracht“ zudem zum Stöbern und Verweilen ein.

Wer gerne zu Fuß unterwegs ist, kann an geführten Wanderungen zu den Höhlen Geißenklösterle und Sirgenstein (beide im Achtal) teilnehmen. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die exklusive Grabungsführung in der aktuell nicht öffentlich zugänglichen Sirgensteinhöhle. Welterbe-Guide Stephan Buck führt zuerst auf einer informativen Wanderung entlang des Themenwegs „Eiszeitspur“ zur Höhle. Anschließend gibt Dr. Guido Bataille Einblicke in die aktuelle Ausgrabung des Landesamts für Denkmalpflege und die Erforschung der Höhle.

Auch das Lonetal lässt sich gut zu Fuß erkunden. Bei einer geführten Familien-Wanderung zur Höhle Hohlenstein-Stadel mit Welterbe-Guide Holger Müller steht der Fundort des Löwenmenschen, die eiszeitliche Fauna und die Landschaft vor 40.000 Jahren im Fokus. Bei der Gaststätte Lindenau erzählt zudem ein fast echter Eiszeitjäger von seinem Leben.

Wer den berühmten Löwenmenschen im Original sehen möchte, kann die faszinierende Figur bei einer Familien-Führung oder einer Führung für Erwachsene in der Kunsthalle Weishaupt erleben. Dort wird der Löwenmensch aktuell im Rahmen der Ausstellung des Museum Ulm „Museum neu buchstabiert“ präsentiert.

Mit dem Blautopfbähnle verkehrt am Welterbetag erneut ein Shuttle zwischen URMU Blaubeuren, Hohle Fels und Bahnhof Schelklingen. Der Fahrplan sowie der Programmflyer mit weiteren Informationen zu allen Veranstaltungen ist digital und als Printversion erhältlich unter www.weltkultursprung.de

Eiszeit-Postämter
Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr sind die „Eiszeit-Postämter“, die am Hohle Fels, im URMU, im Museum Ulm und im Lonetal bei der Gaststätte Lindenau zu finden sind. Von dort können die Besucherinnen und Besucher eiszeitliche Grüße auf die dort zur Verfügung stehenden Postkarten schreiben und mit der neuen Sonderbriefmarke des Welterbes an Familie, Freunde und Bekannte verschicken. Die Postkarten können direkt vor Ort am Eiszeit-Postamt eingeworfen werden. Die Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst ist seit 8. Mai 2025 erhältlich und zeigt zahlreiche hochkarätige Funde aus den sechs Welterbe-Höhlen in Ach- und Lonetal.
 
Weitere Informationen gibt es online unter www.weltkultursprung.de und www.unesco-welterbetag.de.