Aufstand, Freiheit, Widerstand: Zwei Veranstaltungen erinnern an den Deutschen Bauernkrieg vor 500 Jahren
Im Frühjahr 1525 formulierten aufständische Bauern in Memmingen ihre Forderungen in den berühmten „Zwölf Artikeln“ – ein Dokument, das als Meilenstein in der frühen Geschichte der Menschen- und Freiheitsrechte gilt. Aus diesem Anlass widmet der Alb-Donau-Kreis dem Thema Bauernkrieg zwei besondere Veranstaltungen: ein Konzert des Ulmer Scherer-Ensembles und ein Schauspiel mit dem Theater Lindenhof.
Konzert am 4. Mai 2025, 19:00 Uhr, Spiegelsaal Obermarchtal:
„das wir frey seyen und woellen sein“. Musik zum Bauernkrieg.“
Das Ulmer Scherer-Ensemble lädt zu einer musikalischen Zeitreise in die Epoche der Reformation und des Bauernkriegs ein. Unter dem Titel „das wir frey seyen und woellen sein“ erklingt Musik, die von Aufbruch, Hoffnung und Widerstand erzählt. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen Lieder und Kompositionen aus dem frühen 16. Jahrhundert – ergänzt durch Werke der Romantik sowie ein eigens beauftragtes zeitgenössisches Stück.
Zu hören sind unter anderem Werke von Johannes Brahms, Martin Luther, Thomas Müntzer, Ludwig Senfl und weiteren Komponistinnen und Komponisten. Die Bandbreite reicht von geistlicher Musik über selten gehörte Raritäten bis hin zu überraschenden, teils derben Klängen – klug eingebettet in spannende Moderationen, die die historischen und regionalen Hintergründe lebendig machen.
Das Scherer-Ensemble musiziert in der Besetzung Anja Stegmann (Sopran), Markus Sontheimer (Altus), Joung-Woon Lee, Andreas Weil, Alexander Schröder (Tenor), Emanuel Pichler, Michael Burow-Geier (Bass), Thomas Müller (Bariton, Moderation, Leitung).
Karten für das Konzert gibt es ab sofort im Vorverkauf für 10 Euro (Abendkasse: 15 Euro) im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Haus des Landkreises, Schillerstraße 30, 89077 Ulm, in der Dienststelle Ehingen, Hauptstraße 41, 89584 Ehingen sowie im Rathaus Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal.
Theaterstück am 31. Mai 2025, 20:00 Uhr, Lindenhalle Ehingen:
„Wenn nicht heut, wann dann!“
Das Theater Lindenhof bringt ein Stück zur Geschichte des Bauernkriegs auf die Bühne. Im Mittelpunkt stehen die berühmten „Zwölf Artikel“ – Forderungen der Bauern nach Mitbestimmung, Gerechtigkeit und Freiheit. Das Stück erzählt von der Hoffnung auf gesellschaftlichen Wandel, vom Mut der Unterdrückten – aber auch von der brutalen Niederschlagung des Aufstands durch adelige und kirchliche Machthaber.
„Wenn nicht heut, wann dann!“ ist ein Stück über soziale Ungleichheit, Macht und Widerstand – mit starken Szenen, Musik, Sprechgesängen und eindringlichen Bildern. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie die historischen Ereignisse mit aktuellen Fragen nach Gerechtigkeit, Teilhabe und sozialem Zusammenhalt verbindet.
Den Text des Theaterstückes verfasste Franz Xaver Ott. Es wirken mit Berthold Biesinger, Ulf Deutscher, Hannah Im Hof, Rino Hosennen, Bernhard Hurm, Martin Olbertz, Paulina Pawlik, Johannes Schleker, Linda Schlepps und Luca Zahn – sowie Dieter Nelle (Regie), Gesine Mahr (Bühne), Katharina Müller (Kostüme) und Julia Klomfass (Musik).
Karten für das Theaterstück gibt es ab sofort im Vorverkauf für 20 Euro (Abendkasse: 25 Euro) im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Haus des Landkreises, Schillerstraße 30, 89077 Ulm sowie in der Dienststelle Ehingen, Hauptstraße 41, 89584 Ehingen
Veranstalter des Konzertes sowie des Theaterstückes ist das Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Gefördert werden beide Veranstaltungen von der „Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V.“.