Dreikönigssingen 2025: Sternsingerinnen und Sternsinger besuchen das Landratsamt
Anna-Lena Hoffmann © Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Anna-Lena Hoffmann © Landratsamt Alb-Donau-Kreis
„Kinderrechte sind das Fundament einer gerechten Welt. Mit ihrem Engagement setzen die Sternsingerinnen und Sternsinger auch beim diesjährigen Dreikönigssingen ein starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität. Sie geben denjenigen eine Stimme, die oft ungehört bleiben, und erinnern uns daran, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen. Die Sternsingerinnen und Sternsinger machen uns aufmerksam wie notwendig es ist, Kinderrechte nicht nur zu benennen, sondern sie auch konsequent zu wahren und durchzusetzen – hier in unserer Region und weltweit. Dafür danke ich ihnen herzlich“, sagte Landrat Heiner Scheffold beim heutigen Besuch der Sternsinger im Landratsamt Alb-Donau-Kreis.
Vier junge Sternsingerinnen und Sternsinger aus der Gemeinde St. Franziskus Ulm-Wiblingen und dem Dekanat Ehingen-Ulm überbrachten den traditionellen Segen „Christus segne dieses Haus“. Unter dem diesjährigen Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ liegt der Fokus der Aktion auf der weltweiten Förderung und dem Schutz von Kinderrechten. Mit den gesammelten Spenden werden Projekte unterstützt, die Kindern den Zugang zu Bildung, Schutz vor Gewalt und eine gesicherte Lebensgrundlage ermöglichen.
Information:
Die Aktion Dreikönigssingen wird gemeinsam vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ausgerichtet. Sie wurde 1959 zum ersten Mal durchgeführt und ist inzwischen die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit Beginn der Aktion wurden Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa mit rund 1,31 Milliarden Euro unterstützt – allein das Dreikönigssingen 2024 brachte rund 46 Millionen Euro an Spendengeldern ein.