Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung
Aufgaben
Zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes bearbeitet die Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz. Unsere Verfahren dienen hauptsächlich folgenden Zielen:
- Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft
- Erhalt und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen
- Unterstützung öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen
Je nach Verfahrensziel und -größe lassen sich diese Ziele mit verschiedenen Verfahrensarten erreichen (Regelverfahren, Unternehmensverfahren, vereinfachtes Verfahren, beschleunigte Zusammenlegung, freiwilliger Landtausch und freiwilliger Nutzungstausch).
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen zu den Flurneuordnungsprojekten in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Biberach und Reutlingen, sowie zu den Verfahrensarten allgemein.
Aktuelles, Ausbildung
- Bundesweite Aktion "Türen auf mit der Maus" am 3. Oktober 2022 - Schaut bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung vorbei!
- Stellenausschreibung Vermessungstechniker (w/m/d)
- Ausbildungsstelle als Vermessungstechniker (w/m/d)
- Ausbildungsmöglichkeiten bei der Flurneuordnung
- Aktionswoche Geodäsie 2022 in Ehingen (666,3 KB)
Weitere Informationen:
- "Flurneuordnung - Was ist das überhaupt?" - ein Erklärfilm des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- Flurneuordnungsverfahren im Alb-Donau-Kreis
- Flurneuordnungsverfahren im Landkreis Biberach
- Flurneuordnungsverfahren im Landkreis Reutlingen
- Weitere Informationen zur Flurneuordnung im Bereich der Gemeinsamen Dienststelle
- Datenschutzrechtliche Hinweise (21,6 KB)
Flyer, Infobroschüren:
- Infobroschüre der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung der Landkreise Alb-Donau-Kreis und Biberach (1,412 MB)
- Infobroschüre - Freiwilliger Landtausch (2,078 MB)
- Information zur Ausbildung als Vermessungstechniker/in (356,6 KB)
- Roll-Up Ausbildung Vermessungstechnik und Duales Studium (1,066 MB)
- Infobroschüre des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) „Geodaten für morgen“ – Information des LGL (7,074 MB)