BNE-Modellkommune

Alb-Donau-Kreis setzt Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fort

Das Bundesprogramm "Bildung-Nachhaltigkeit-Kommune", an dem der Landkreis Alb-Donau-Kreis seit 2021 erfolgreich beteiligt war, läuft am 30. Juni 2025 aus.

Ein letzter Meilenstein war das Regionaltreffen der BNE-Modellkommunen Süd, das am 28. Mai 2024 im Landratsamt Alb-Donau-Kreis stattfand. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Modellkommunen teilten ihre Erfahrungen, Errungenschaften und Schwierigkeiten und erörterten Optionen zur dauerhaften Etablierung von Bildungsansätzen für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auch nach dem Ende des Bundesprogramms engagiert sich das Regionale Bildungsbüro Alb-Donau-Kreis weiterhin für die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis. Es nutzt die entstandenen Netzwerke, um die nachhaltige Entwicklung in der Region aktiv zu fördern.

Das Regionale Bildungsbüro setzt seine Kooperation mit der REAB Bayern für weitere vier Jahre fort. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde geschlossen. Diese Vereinbarung gewährleistet weiterhin eine individuelle Unterstützung und qualifizierte Fachberatung.

BNE-Kompetenzzentrum veröffentlicht Praxishandbuch

"Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen gestalten“

Seit Juli 2021 Jahren nimmt der Alb-Donau-Kreis am Modellprojekt „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune“ teil. Wir werden zusammen mit anderen 46 Modellkommunen bei der Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, von Expertinnen und Experten des BNE-Kompetenzzentrums begleitet. Außerdem können wir uns mit anderen Kommunen vernetzten und austauschen; unsere zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig geschult.

Die Erkenntnisse, die in den vergangenen Jahren im Rahmen des Projektes gewonnen wurden, konnten wissenschaftlich ausgewertet und aufbereitet werden. Das BNE-Kompetenzzentrum hat nun das umfangreiche Wissen aus Theorie und Praxis in einem kürzlich erschienenen Praxishandbuch zusammengefasst.

Andere Kommunen können von den im Handbuch aufgeführten praktischen Erkenntnissen profitieren. Für eine zukunftsfähige Kommune ist es uns wichtig, dass BNE vorangebracht wird.

„Das vorliegende Praxishandbuch stellt das etablierte „best practice“ aus einigen Modellkommunen zusammen. „Es möchte damit die gewonnenen Kenntnisse weiteren Kommunen zur Verfügung stellen und als Ratgeber bei der Implementierung neuer Strukturen unterstützen“, lobt Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär der Bundesministerin für Bildung und Forschung, das Handbuch in seinem Geleitwort.

Auch wenn das Thema komplex und vielschichtig ist, bleiben wir als Verwaltung und Politik im Alb-Donau-Kreis weiter dran – zum Wohle aller Menschen, die heute und zukünftig in unserem Landkreis leben. 
Das Praxishandbuch ist über das BNE-Kompetenzzentrum kostenlos als Download oder auf Anfrage als Print-Exemplar erhältlich:

https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/praxishandbuch

Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten (Foto: DITHO Design für BNE-Kompetenzzentrum)
Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten (Foto: DITHO Design für BNE-Kompetenzzentrum)

Unterzeichnung der Zielvereinbarung zwischen dem Alb-Donau-Kreis und dem BNE-Kompetenzzentrum

Landkreis-Wegweiser

Die wichtigsten Informationen über den Alb-Donau-Kreis sowie über Aufgaben und Dienstleistungen der Kreisverwaltung finden Sie zusammengestellt im Landkreis-Wegweiser (PDF | 3,787 MB).