Die Kfz-Zulassungsstelle in Ehingen muss am Donnerstagnachmittag, 7. Juli 2022, wegen mehrerer Krankheitsfälle geschlossen werden. Die Zulassungsstelle ist ab Freitag, 8. Juli 2022, wieder wie gewohnt geöffnet.
Das Regierungspräsidium Tübingen hat den Belag auf der Bundesstraße B 311 zwischen Ulm-Einsingen und Ulm-Donautal erneuern lassen. Im Rahmen dieser Bauarbeiten ist die Lichtsignalanlage an der Kreuzung B 311 / K 9916 bei Ulm-Einsingen modernisiert worden.
Der gemeinsame Austausch stand im Mittelpunkt: Nach einer zweijährigen coronabedingten Unterbrechung hat Landrat Heiner Scheffold in dieser Woche seine Besuchstour durch die 55 Städte und Gemeinden des Alb-Donau-Kreises fortgesetzt. Dabei war er in der zweitgrößten Stadt des Landkreises, in Blaustein, zu Gast.
Mit dem symbolisch gemeinsamen Druck auf den Buzzer ist am heutigen Donnerstag, den 30. Juni 2022, das Netz für schnelles Internet in der Stadt Schelklingen und deren Stadtteile Gundershofen, Hausen ob Urspring, Hütten, Ingstetten, Justingen, Schmiechen und Sondernach in Betrieb gegangen.
Der KreisLandFrauenverband Ulm und der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis laden mit zahlreichen Kooperationspartner zu einem Familienfest am Sonntag, den 10. Juli 2022 bei Familie Ziegler in 89179 Beimerstetten-Eiselau ein. Beginn ist um 10:45 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst.
Am Montag, 11. Juli 2022, findet in der Auhalle Berghülen (Treffensbucher Str. 3, 89180 Berghülen) eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Die Bauwerke der Sonderbucher Steige befinden sich in einem so schlechten Zustand, dass die Dauerhaftigkeit und die Verkehrssicherheit für einen normalen Verkehr ohne Einschränkung nicht mehr gegeben sind. Die Standsicherheit ist zudem so beeinträchtigt, dass weitere verkehrliche Maßnahmen getroffen werden müssen. Das ist das Ergebnis der objektbezogenen Schadensanalyse, deren Ergebnisse dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis nun vorliegen. Auf Empfehlung des Ingenieurbüros, das die Untersuchung durchgeführt hat, beschränkt das Landratsamt daher die maximal zulässige Geschwindigkeit auf der maroden Kreisstraße auf 30 Kilometer pro Stunde.
„Der Alb-Donau-Kreis tritt in die Pedale – und setzt damit ein Zeichen für den Klimaschutz! Durch die Teilnahme bei der internationalen Kampagne STADTRADELN möchten wir das Fahrrad als Verkehrsmittel in unserem Landkreis in den Fokus rücken: Denn Fahrradfahren ist nicht nur gesund, sondern ist auch ein klimafreundliches Fortbewegungsmittel. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit: Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf das Fahrrad zu setzen und Kilometer zu sammeln. Daher freuen wir uns über möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die für den Alb-Donau-Kreis mit an den Start gehen“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
„Ein ganz wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Zukunft ist eine gelingende Verkehrswende – und als Landkreis möchten wir dazu unseren Beitrag leisten! Im Juli beginnt unser ÖPNV-Modellprojekt ,Flexible Bedienformen‘ als eines von fünf im Land. Es sichert an allen Orten mit mehr als 100 Einwohnerinnen und Einwohnern im Raum Ehingen, der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen und Allmendingen eine stündliche Anbindung über On-Demand-Busverkehre von frühmorgens bis Mitternacht“, sagte Landrat Heiner Scheffold im Rahmen des heutigen Pressegesprächs zum ÖPNV-Ausbau.
Am Montag, 04.07.2022, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.
„Berufliche Ziele und Verpflichtungen auf der einen Seite, das Familienleben auf der anderen: Im Landratsamt Alb-Donau-Kreis unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich bei dieser Balance. Daher freut es mich besonders, dass wir als Arbeitgeber bereits zum fünften Mal erfolgreich am audit berufundfamilie , einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, teilgenommen haben und für unsere familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet worden sind“, sagt Landrat Heiner Scheffold.
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und der Demonstrationsbetrieb Eberle in Erbach veranstalten gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Tübingen sowie dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft, am Dienstag, den 12. Juli 2022, ab 19 Uhr einen Feldrundgang zu Versuchen zur Pflanzenschutzmittelreduktion.
Die Bio-Musterregion und Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb veranstalten am Donnerstag, den 7. Juli 2022, von 14 bis 17 Uhr einen Feldtag zum Thema „Anbau alternativer Kulturen“.
Wie eine gute Ernährung von Kleinkindern im Alter vom ersten bis zum dritten Lebensjahr gelingen kann, darüber informiert eine Fachreferentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung („Beki“) im Rahmen eines Web-Seminars am Dienstag, den 28. Juni 2022, von 9 bis 10.30 Uhr.
Waldpädagoge Alexander Rothenbacher sorgt am 26. Juni 2022 für ein entspanntes Walderlebnis. Von 09:00 bis 13:00 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Walderleben Programmes alles für ein inneres Gleichgewicht und die eigene Gesundheit. Denn die Ruhe und die feucht-kühle Luft im Wald stärken das Immunsystem. Außerdem hebt das vielfältige Grün die eigene Laune und Stresshormone werden abgebaut.