Quartiersentwicklung
Projekt: "Gemeinsam Lebensqualität gestalten"
Was braucht es, um in Dietenheim und Regglisweiler gut alt werden zu können? Was heißt überhaupt „gut“ alt werden und alt sein?
Was ist das Projekt „Gemeinsam Lebensqualität gestalten“?
Seit einigen Jahren gibt es vom Land Baden-Württemberg das Förderprojekt „Quartiersimpulse“. Insgesamt 100 Kommunen sind bislang dabei, sich gemeinsam mit den Menschen vor Ort auf den Weg zu machen, um die Lebenssituation insbesondere von älteren Menschen in ihrem Heimatort zu verbessern. Die Stadt Dietenheim startet in Zusammenarbeit mit dem Alb-Donau-Kreis das Projekt „Gemeinsam Lebensqualität gestalten“. Dabei wird die Lebenssituation insbesondere für ältere Menschen in Dietenheim und Regglisweiler im Mittelpunkt stehen. Die Förderung erfolgt für zwei Jahre über das Programm „Quartiersimpulse“ der Landesstrategie Quartier 2030 und läuft über.
Inhalte des Projekts
Das Projekt läuft bis Oktober 2024 und beinhaltet verschiedene Meilensteine: große Bürgerveranstaltungen, Quartiersmanagement vor Ort, Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen. Die drei Bürgerveranstaltungen laden zum Austausch zu verschiedenen Themen, wie Mobilität, Sicherstellung der pflegerischen Nahversorgung und bürgerschaftliches Engagement vor Ort ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Ideen und Lösungsvorschläge in einem ersten gemeinsamen Bürgercafé am Freitag, den 24. März 2023 von 14 Uhr an im Bürgerhaus Regglisweiler benennen. Im Anschluss an die Bürgerveranstaltungen werden diese in kleineren Arbeitsgruppen weiter erarbeitet. Die Koordination vor Ort übernimmt Frau Ulrike Kopp. Sie ist in Dietenheim und Regglisweiler bereits gut vernetzt. Neben den Präsenzveranstaltungen werden im Frühsommer 2023 mit einem kurzen Fragebogen verschiedene Zukunftsthemen bei den Bürgerinnen und Bürgern in Dietenheim und Regglisweiler sowie die derzeitige Seniorenfreundlichkeit erfragt. Weitere Infos sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auch auf den Seiten der beiden Kooperationspartner, der Stadt Dietenheim und dem Kreisseniorenrat Alb-Donau-Kreis e.V.
Neue Informationen im Projekt „Gemeinsam Lebensqualität gestalten“
Im Nachgang an das Bürgercafé Regglisweiler Ende März an dem sich erfreulich viele Teilnehmer für Arbeitsgruppen gemeldet haben, wurden die Ergebnisse und Wünsche der einzelnen Thementische nochmals strukturiert und zusammengefasst.
Die vielen themenübergreifenden Ideen wurden in folgenden fünf Arbeitsgruppen gebündelt:
- Mobilität/Barrierefreiheit
- Ehrenamt/Nachbarschaftshilfe/Freizeit und Geselligkeit
- Gesundheit & Pflege
- Nahversorgung
- Altersgerechtes Wohnen
- Nachbarschaftshilfe
Innerhalb dieser Arbeitsgruppen beginnt nun die Planung zur Verwirklichung und inhaltlichen Ausgestaltung der genannten Ideen. Bis Herbst 2023 sollen erste Ergebnisse und Umsetzungsvorschläge konkret ausgearbeitet werden. Dabei können mögliche Stolpersteine oder bürokratische Hürden erkannt und im Herbst von den Arbeitsgruppen gemeinsam mit der Stadt Dietenheim und dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis besprochen und minimiert werden.
Ein genauer Zeitplan und die Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Bürgercafé sowie die personelle Zusammensetzung der jeweiligen Arbeitsgruppe für ein erstes Treffen geht den Teilnehmern in den kommenden Tagen gesondert zu.
Falls Sie am Bürgercafé verhindert waren, Ihr Wissen und Erfahrung aber in einer der Arbeitsgruppen einbringen oder einfach weitere Informationen haben möchten, melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin vor Ort, Frau Ulrike Kopp (Mail: gemeinsam@dietenheim.de, Tel.: 0173/2310335).
Die Kooperationspartner:
