Die Kindertagespflege stellt neben den Kindertageseinrichtungen die wichtigste Säule der Kinderbetreuung dar. Kindertagespflege wird im Haushalt der Kindertagespflegeperson, der Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen geleistet.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab dem 12. August 2024 die Stützmauer einschließlich der Treppenanlage in der Schillerstraße/Schubartstraße in Blaustein-Ehrenstein sanieren. Die Baustellen wird auf der Wendeplatte und Parkbereichen der Schubartstraße eingerichtet. Hierdurch wird etwa die Hälfte der öffentlichen Parkplätze dort entfallen.
Familien können sich ab dem dritten Kind bei der Schülerbeförderung vom Eigenanteil befreien lassen. Wenn bereits für zwei Geschwister höhere Eigenanteile bezahlt werden, entfällt dieser Beitrag für das dritte und jedes weitere Kind. Diese Regelung gilt unabhängig vom Einkommen. Wichtig: Der Antrag muss jedes Schuljahr neu gestellt werden. Umfang und Art der Erstattung der Schülerbeförderungskosten ergeben sich aus der vom Kreistag beschlossenen Satzung des Landkreises über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten.
Die Wahl der Ortschaftsräte in Blaubeuren-Pappelau wurde im Rahmen der gesetzlichen Wahlprüfung nach dem Kommunalwahlgesetz (KomWG) durch das Landratsamt Alb-Donau-Kreis als Rechtsaufsichtsbehörde der Stadt Blaubeuren für ungültig erklärt. Es muss eine neue Wahl stattfinden.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 29. Juli 2024, die schadhaften Straßenbankette der L 1239 zwischen Herrlingen und Dornstadt erneuern.
„Die multiplen Krisen der letzten Jahre, darunter die Corona-Pandemie, der Klimawandel, die Kriege in der Ukraine und Gaza sowie die vielen politischen Instabilitäten, die uns aktuell beschäftigen, tragen dazu bei, dass die psychische Belastung und damit die Anfälligkeit für Suchtverhalten zugenommen haben. Diese Krisen erzeugen ein Gefühl der Unsicherheit und des Kontrollverlustes, was Jugendliche zunehmend dazu verleitet, in Drogenkonsum und exzessive Mediennutzung eine vermeintliche Zuflucht zu suchen. Angesichts dieser Entwicklungen ist eine umfassende Suchtprävention und Aufklärung unerlässlich. Ich bin der AOK Ulm-Biberach sehr dankbar, dass sie die Präventionsarbeit im Alb-Donau-Kreis und in Ulm auch in diesem Jahr unterstützen“, sagte Sozialdezernentin Dr. Michelle Flohr, als ihr Susanna Kraus-Janik, Koordinatorin Prävention in Lebenswelten der AOK Ulm-Biberach, am heutigen 18. Juli 2024 im Landratsamt Alb-Donau-Kreis einen Scheck in Höhe von 7.640 Euro überreichte.
Die Sanierung der Straßenbahn-Stammstrecke durch die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) wirkt sich auf die Zufahrtsmöglichkeiten zum Landratsamt Alb-Donau-Kreis aus. Ab Dienstag, den 23. Juli 2024, wird die Schillerstraße zwischen Zinglerstraße und Ehinger Tor in Richtung Landratsamt Alb-Donau-Kreis gesperrt. Die Sperrung wird erst am Abend des 23. Juli eingerichtet und dauert voraussichtlich bis zum 8. September 2024.
Aus gegebenem Anlass lässt das Landratsamt Alb-Donau-Kreis ab Montag, den 29. Juli 2024, entlang der B 492 zwischen Blaubeuren-Weiler und Schelklingen Felsberäumungen durchführen.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Mittwoch, den 24. Juli 2024, den schadhaften Belag der Kreisstraße K 7346 zwischen Reutlingendorf und Dietelhofen auf einer Länge von etwa 1.600 Meter erneuern.
„Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans aus dem Jahr 2015 stellt der Landkreis wichtige Weichen für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den kommenden Jahren. In den vergangenen Jahren lag der Fokus auf einem starken Ausbau des Angebots, das in der Zahl der Verbindungen fast verdoppelt wurde. Nun wollen wir dieses in der Öffentlichkeit bekannter machen, in seiner Umweltfreundlichkeit und Qualität weiter verbessern, insbesondere was die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit von Umsteigeverbindungen anbelangt, sowie noch stärker an den tatsächlichen Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger orientieren und effizienter gestalten. Angesichts der angespannten Haushaltslage ist es von hoher Bedeutung, dass der ÖPNV für den Kreis finanzierbar bleibt“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der einstimmigen Verabschiedung der Fortschreibung des Nahverkehrsplans während der heutigen Sitzung des Kreistages.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis führt im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen ab Montag, den 29. Juli 2024, Böschungssicherungsarbeiten im Bereich des Parkplatzes bei Donaurieden an der B 311 aus.
Am Montag, den 22. Juli 2024 feiert Ulm seinen Schwörmontag und in Ehingen findet das Kinderfest statt. An diesem Tag schließen die Dienststellen des Landratsamtes in Ulm und Ehingen um 11 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt seit Montag, den 3. Juni 2024, entlang der K 7330 zwischen Schelklingen-Hütten und Schelklingen-Justingen am talseitigen Fahrbahnrand (Fahrtrichtung Justingen) Böschungsbefestigungen sowie Asphaltarbeiten durchführen.
Nach dem vorläufigen Endergebnis gingen von 156.165 Wahlberechtigten 64,1 Prozent zur Wahl. Die Ergebnisse im Überblick:
Erstmalig im Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg gibt es für das Jahr 2025 die Möglichkeit der Förderung von Projekten zur „Sozialen Innovation“. Ziel des Programms ist es, Kleinprojekte mit hohem Innovationscharakter und Modellprojekte mit neuen Ansätzen und Ideen zu erproben und zu fördern. Mit den innovativen Konzepten will die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen verbessern, die in besonderem Maß von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Es geht darum, die Zielgruppen noch besser zu erreichen und zu unterstützen.