Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 gibt Familie Melchinger einen Einblick in die artgerechte Mutterkuhhaltung ihrer Angusrinder. Seit Anfang der 90er Jahre werden auf dem Lerchenhof in Köngen Angusrinder gehalten. Das Kennzeichen der Mutterkuhhaltung ist, dass Kuh und Kalb 7-9 Monate zusammenbleiben.
Herzliche Einladung zum zweitägigen Event im Rahmen der Landesaktion Gläserne Produktion auf dem Bio-Hof Ziegelhütte am 29. und 30. Juni 2024. An beiden Tagen erwartet Sie ab 12 Uhr ein vielfältiges Programm mit Betriebsführungen, Besichtigung des neuen Stallanbaus zur kuhgebundenen Kälberaufzucht, Hof-Quiz, Eselreiten, Strohburg, Kunsthandwerkermarkt „Sommerlust“ und leckerem, vielfältigen Verpflegungsangebot.
Das vorläufige Endergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament im Alb-Donau-Kreis kann hier eingesehen werden.
„Angetrieben durch die Digitalisierung, die E-Mobilität und Wärmepumpen werden in naher Zukunft weit mehr Strom verbrauchen als heute – das hat unsere Potenzialanalyse klar gezeigt. Um diesen Bedarf zu decken und gleichzeitig die Energiewende zu schaffen, braucht es einen breiten Mix klimafreundlicher Energien. Wasserstoff wird hierbei ein wichtiger und notwendiger Baustein sein, als Energieträger und als Speichermedium, wenn die Stromerzeugung aus Sonne und Wind den aktuellen Bedarf übersteigt. Erfreulicherweise ist im aktuellen Planungsstand für das Wasserstoff-Startnetz nun auch Süddeutschland bis zum Alb-Donau-Kreis angebunden. Allerdings werden uns die großen Wasserstoff-Leitungen erst in den 2030er-Jahren erreichen. Deshalb wollen wir über einen Wasserstoff-Hub die notwendige Infrastruktur für eine regionale Wasserstoffwirtschaft bereitstellen, bevor der Alb-Donau-Kreis langfristig an Pipelines angebunden wird und so den kurz- und mittelfristige Bedarf an grünem Wasserstoff auch über einen Elektrolyseur decken. Die Förderzusage des Landes, dieses zukunftsträchtige Projekt zu unterstützen, ist ein zentraler Schritt für dessen Umsetzung und ich danke dem Land sehr herzlich für die Unterstützung“, sagte Landrat Heiner Scheffold zum Erhalt eines positiven Bescheids des Förderprogramms „Regionale Wasserstoff-Konzepte“ .
Gegen die Zulassung des Wahlvorschlags „Unabhängige Bürgerliste Illerkirchberg“ (UBI) zur Gemeinderatswahl in Illerkirchberg am 9. Juni 2024 haben vier Personen Widerspruch eingelegt.
Anfang der letzten Woche erreichte das Landratsamt Alb-Donau-Kreis als Wahlbehörde für die Kreistagswahl am 9. Juni 2024 ein Schreiben aus der Bürgerschaft, in welcher die Wählbarkeit der CDU-Kandidatin Daria Henning angezweifelt wurde.
Ob bei der Kinderbeförderung, für den Transport der Einkäufe oder bei einem Ausflug – es sind immer mehr Lastenräder im Einsatz. Auch die Führerscheinstelle des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis greift nun auf ein Cargo-Bike der Firma veloCARRIER GmbH zurück, um beispielsweise Unterlagen zum TÜV innerhalb von Ulm klimaneutral zu transportieren. Dort hat das Landratsamt seinen Hauptsitz.
Am Montag, den 26. Juni 2023, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis in der Schillerstraße 30 in 89077 Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 15:15 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Donnerstag, den 22. Juni 2023, den schadhaften Belag der Kreisstraße K 7371 zwischen Unterkirchberg und dem Anschluss Staig-Essendorf auf einer Länge von etwa 1.200 m erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, sofern das Wetter mitspielt, bis zum 1. Juli 2023.