Land fördert Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis mit Rekordsumme von über 1,8 Millionen Euro

„Die Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis leisten Tag für Tag einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung. Ob bei Hochwasser, schweren Verkehrsunfällen oder Bränden – sie sind verlässlich und hochengagiert zur Stelle, wenn Menschen Hilfe brauchen. Ihr ehrenamtlicher Einsatz verdient nicht nur Respekt, sondern auch bestmögliche Unterstützung“, sagt Landrat Heiner Scheffold anlässlich der eingegangenen Förderbescheide aus dem Stuttgarter Innenministerium. „Ich freue mich sehr, dass unsere Kommunen in diesem Jahr mit einer Rekordsumme von 1.802.350 Euro vom Land Baden-Württemberg unterstützt werden – so hoch wie nie zuvor. Das ist ein starkes Signal für unsere Feuerwehren und die Sicherheit im Kreis.“
Insgesamt wurden 33 Maßnahmen aus 28 Städten und Gemeinden des Alb-Donau-Kreises gefördert. Dabei handelt es sich sowohl um Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern als auch um die Beschaffung moderner Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände. Lediglich vier Anträge konnten nicht berücksichtigt werden, da sie Mehrfachanträge derselben Kommunen betrafen – jeweils ein Antrag je Kommune wurde bewilligt.
Moderne Ausstattung für mehr Sicherheit
Gefördert werden unter anderem der Neubau von Feuerwehrhäusern in Erbach-Bach, Schelklingen-Schmiechen sowie Erweiterungen in Lonsee-Radelstetten und Untermarchtal. Auch die Anschaffung zahlreicher Einsatzfahrzeuge – wie z. B. Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 10 und 20), ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF), ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) und mehrere Mannschaftstransportwagen (MTW) – wird bezuschusst.
Zusätzlich erhält eine Vielzahl an Gemeinden Mittel für die Beschaffung von Netzersatzanlagen (NEA) und digitalen Funkgeräten (HRT/MRT), die die Einsatzfähigkeit insbesondere bei Stromausfällen und in abgelegenen Gebieten verbessern.
Priorisierung nach Dringlichkeit – Zusammenarbeit mit dem Land
Wie in jedem Jahr erfolgt die Auswahl der geförderten Maßnahmen in enger Abstimmung zwischen dem Fachdienst Bauen, Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamts Alb-Donau-Kreis und den Städten und Gemeinden. Die finale Entscheidung über die Fördervergabe trifft das Regierungspräsidium Tübingen auf Grundlage dieser Priorisierung.
„Die Rekordsumme ist ein starkes Bekenntnis zur Leistungsfähigkeit unserer Wehren. Sie gibt den Kommunen wichtige Planungssicherheit und trägt dazu bei, die Infrastruktur im Brand- und Katastrophenschutz nachhaltig zu verbessern“, so Landrat Scheffold abschließend.
| Stadt/Gemeinde | Geförderte Maßnahme | Förderbetrag |
|---|---|---|
| Langenau | Kommandowagen (PKW-Größe) | 17.000 € |
| Amstetten | Rüstwagen | 235.000 € |
| Erbach / Bach | Feuerwehrhaus Neubau 2 Stellplätze | 240.000 € |
| Schelklingen / Schmiechen |
Feuerwehrhaus Neubau 2 Stellplätze | 240.000 € |
| Lonsee / Radelstetten |
Feuerwehrhaus Erweiterung 1 Stellplatz | 90.000 € |
| Untermarchtal | Feuerwehrhaus Erweiterung 1 Stellplatz | 90.000 € |
| Öpfingen | Hilfeleistungs-Löschfahrzeug 10 | 150.000 € |
| Langenau | Hilfeleistungs-Löschfahrzeug 20 | 160.000 € |
| Ehingen / Herbertshofen | Mittleres Löschfahrzeug | 87.000 € |
| Laichingen / Feldstetten | Löschfahrzeug 10 | 182.000 € |
| Lonsee / Radelstetten | Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser | 80.000 € |
| Dietenheim | Netzersatzanlage (Notstrom) | 30.000 € |
| Illerkirchberg | Netzersatzanlage (Notstrom) | 30.000 € |
| Rottenacker | Netzersatzanlage (Notstrom) | 30.000 € |
| Rammingen | Mannschaftstransportwagen | 22.000 € |
| Setzingen | Mannschaftstransportwagen | 22.000 € |
| Staig | Netzersatzanlage (Notstrom) | 30.000 € |
| Langenau / Göttingen | Mannschaftstransportwagen | 22.000 € |
| Langenau / Hörvelsingen | Mannschaftstransportwagen | 22.000 € |
| Berghülen | 13 digitale Handsprechfunkgeräte | 3.250 € |
| Dietenheim | 10 digitale Handsprechfunkgeräte | 2.500 € |
| Grundsheim | 5 digitale Handsprechfunkgeräte | 1.250 € |
| Lauterach | 5 digitale Handsprechfunkgeräte | 1.250 € |
| Nerenstetten | 5 digitale Handsprechfunkgeräte | 1.250 € |
| Oberstadion | 13 digitale Handsprechfunkgeräte | 3.250 € |
| Öllingen | 1 digitales Handsprechfunkgerät | 250 € |
| Rammingen | 8 digitale Handsprechfunkgeräte | 2.000 € |
| Unterstadion | 5 digitale Handsprechfunkgeräte | 1.250 € |
| Unterwachingen | 12 digitale Handsprechfunkgeräte | 3.000 € |
| Unterwachingen | 1 digitales Fahrzeugfunkgerät | 600 € |
| Westerheim | 14 digitale Handsprechfunkgeräte | 3.000 € |
