Wälder im Alb-Donau-Kreis schützen: Großes Interesse an Borkenkäferschulung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über die Prävention, das Erkennen und die Bekämpfung von Borkenkäfern. © Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Wie kann man den Wald wirksam vor einem Borkenkäferbefall schützen? Dieser Frage widmete sich eine Informationsveranstaltung der unteren Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises am 25. April 2025 im Gemeindewald Neenstetten. Rund 80 Waldbesitzende sowie weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über die Prävention, das Erkennen und die Bekämpfung von Borkenkäfern zu informieren.

„Wir sind überwältigt von dem großen Interesse“, sagte der Leiter der unteren Forstbehörde im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Dr. Jan Duvenhorst im Anschluss. „Jede Waldbesitzerin und jeder Waldbesitzer hat nicht nur die Verantwortung für den eigenen Wald, sondern auch für den der Nachbarn. Daher sind Vorbeugen und Erkennen von Schäden sowie das schnelle und richtige Handeln bei der Schadensbewältigung enorm wichtig, um unsere Wälder zu erhalten und um die Herausforderungen durch den Klimawandel zu bewältigen.“
 
Bei der Veranstaltung wurden zudem Fördermöglichkeiten der Landesforstverwaltung für die Wiederaufforstung vorgestellt. In einer angeregten Frage- und Antwortrunde konnten die Anwesenden ihr neu erworbenes Wissen vertiefen und für die richtigen Antworten eine hölzerne Grillzange gewinnen. Aufgrund des positiven Feedbacks planen die Organisatoren weitere Veranstaltungen, als nächstes zu den Themen „Pflege von Jungbeständen“ und „herbstliche Pflanzung“. Genaue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.