Rückblick auf das Bildungsforum 2025
Lernen 4.0: Wie KI unsere Bildung transformiert
Am 5. November 2025 durften wir beim Bildungsforum im Alb-Donau-Kreis zahlreiche Expertinnen und Experten sowie engagierte Bildungsakteure willkommen heißen, um das Thema „Lernen 4.0 – Wie Künstliche Intelligenz unsere Bildung transformiert“ zu erkunden.
Die Veranstaltung beeindruckte mit inspirierenden Impulsvorträgen von Fachleuten der Hochschule Neu-Ulm, des Digitalisierungszentrum Ulm-Alb-Donau-Biberach-Neu-Ulm, der Technischen Universität Hamburg, Bloom-Future Schwäbisch Gmünd, des KI-Innovationsparks Heilbronn und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung. Ein besonderes Highlight stellte das unterhaltsame Theaterstück „Klasse Zukunft – Roboter in der Schule?“ der Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Uhland-Grundschule Langenau dar, das auf humorvolle Weise zentrale Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine im Klassenzimmer aufwarf.
Zudem bot der „Mark der Möglichkeiten“ wertvolle Gelegenheiten zur Vernetzung und zum Austausch über erfolgreiche Praxisbeispiele.
Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für Ihr Engagement und Ihre wertvollen Beiträge. Gemeinsam arbeiten wir an der Gestaltung der Bildungszukunft und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Chancen.
Kontaktdaten der Referenten
- Manuel Dohmen - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
manuel.dohmen@zsl-bw.de - Alexander Nikolaus - Digitalisierungszentrum Ulm-Alb Donau-Biberach-Neu-Ulm
a.nikolaus@dz-uab.de - Patrick Hegedüs - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
patrick.hegedues@zsl-rss.de - Carlo Mailänder - Bloom Future
info@bloom-future.de - Prof. Dr. Marten Risius - Hochschule Neu-Ulm
Marten.Risius@hnu.de - Dr. Sören Schütt-Sayed - Technische Universität Hamburg
soeren.schuett@tuhh.de - Moderation: Simone Schliemann, Eine Welt-Regionalpromotorin
einewelt@vh-ulm.de











