56 Schülerinnen und Schüler aus dem Alb-Donau-Kreis beim Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet
„Europäisch gleich bunt“ – unter diesem Motto stand der 70. Europäische Wettbewerb, der traditionsreichste deutsche Schülerwettbewerb zu europäischen Themenstellungen. Für ihre kreativen Beiträge wurden am heutigen Donnerstag, den 25. Mai 2023, insgesamt 56 Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen im Alb-Donau-Kreis mit Landes- oder Ortspreisen ausgezeichnet.
„Der Europäische Wettbewerb hat es auch in diesem Jahr wieder geschafft, dass wir uns alle die gemeinsamen Werte und das europäische Verständnis ins Bewusstsein rufen. Vor allem für die Kinder und Jugendlichen in den Schulen unseres Landes trägt der Wettbewerb einen Teil zu eben diesem europäischen Verständnis bei“, sagte der Stellvertretende Landrat und Erste Landesbeamte Markus Möller, der gemeinsam mit Schulrat Simon Schilling vom Staatlichen Schulamt in Biberach die Preise bei einer Feierstunde in der Franz-von-Sales-Realschule in Obermarchtal überreichte.
Die Schülerinnen und Schüler stammten von der Franz-von-Sales-Realschule in Obermarchtal, der Ludwig-Uhland-Grundschule in Blaustein sowie der Schillerschule Gemeinschaftsschule in Erbach. 56 von ihnen erhielten einen Ortspreis und drei zusätzlich einen Landespreis. Eingereicht werden durften beispielsweise Collagen, Gemälde, Videos, Aufsätze, Hip-Hop-Songs, Podcasts, Poetry Slams, Social-Media-Kunst oder Gedichte.
In Baden-Württemberg haben mehr als 17.000 Schülerinnen und Schüler aus knapp 300 Schulen aller Schularten beim Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Er wird finanziert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Mit der Organisation und Durchführung ist das Europa-Zentrum Baden-Württemberg in Stuttgart betraut.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in diesem Jahr dazu aufgerufen, sich mit einer Vision für eine vielfältige Zukunft auseinanderzusetzen – denn noch immer wird nicht überall in Europa Diversität als wertvoll erachtet. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich überlegen, wie Europa noch bunter, noch gerechter werden kann, wie Inklusion und Integration gelingen können und wie Vielfalt gelebt und erlebt wird.
Weitere Informationen sind online unter www.europa-zentrum.de/ewbw abrufbar.